(Die vergessene Oper 187)
Le Marbre vive
Spontinis "Vestale": Neues und Verfügbares
. Spontinis Oper La Vestale – muss ich gestehen – war für mich stets eine hoch respektable, aber zutiefst langweilige Angelegenheit, sowohl in der traditionellen italienischen wie originalen französischen Fassung. Oh diese unendlich scheinende Eröffnung, diese langen, quälend hohen Sopranpassagen im ersten Akt, bevor es endlich im zweiten – beim Verlöschen der ewigen Flamme im […]
Die vergessene Oper (153 b)
„Fernand Cortez“ zum 2. & 3.
Spontinis "Berliner Fassung" in Dortmund
. Anderorts wären diese Raritäten Anlass für ein Festival der französischen Oper. Zum Beispiel in Paris, wo der Palazzetto Bru Zane im Juni mit Francks Hulda und Saint-Saëns opéra comique Phryné sein neuntes Festival ausrichtet. An der Oper Dortmund ergibt es sich ganz zwanglos, dass an einem Wochenende zwei Opern mit komplizierter Werkgeschichte aufeinanderfolgen: die […]
Die vergessene Oper (153)
Spontinis „Fernand Cortez“
Überwältigende Grosstat aus Florenz
. Das Maggio Musicale Fiorentino überwältigte und überraschte am 12. Oktober 2019 mit einer in modernen Zeiten nie gesehenen Oper: der ersten Version des Fernand Cortez, dem gigantischen Oeuvre, das Napoleon bei Gasparo Spontini (1774 – 1851) in Auftrag gegeben hatte, um für den Feldzug in Spanien im Jahre 1809 Propaganda zu machen, das dann […]
Nach 2016 Jahren "Le metamorfosi di Pasquale" im Teatro Malibran bei Dynamic
Spontini restituito
Mit einer letzten Petitesse verabschiedete sich Gaspare Spontini von Italien. Anschließend ging er nach Paris, später nach Berlin, nachdem er sich sechs Jahre zwischen Palermo, Neapel, Rom und Florenz vergeblich abgemüht hatte, einen Namen zu machen. Der schmale Einakter Le metamorfosi di Pasquale lässt freilich noch nicht die fünf Jahre spätere La vestale, Fernand […]
Die vergessene Oper (133)
Spontinis „Olympie“
Spontinis Tragédie lyrique beim Palazetto Bru zane
. Gaspare Spontini ist zwar auf den europäischen und vor allem den französischen Opernbühnen fast verschwunden (gelegentlich findet man La Vestale noch im italienischen Repertoire, weil sich besonders diese Oper wegen der französischen Orientierung des neapolitanischen Hofes zur Napoleonischen Zeit lange im Kanon italienischer Bühnen gehalten hat), doch der Musikkritiker Berlioz (und viele danach) hielt ihn für das […]
Die vergessene Oper (103b)
Spontinis „Agnes von Hohenstaufen“ im Original
. Die Oper Erfurt mit Gaspare Spontinis musikalischen Schlachtgemälde Agnes von Hohenstaufen. Im Sauseschritt geht es durch die preußisch-deutsche Geschichte. Vor und zurück. Von den Gräben des Ersten Weltkriegs im komplizierten Dreischritt ins frühe 19. Jahrhundert und von dort weiter ins 12. Jahrhundert. Dann wieder vom Mittelalter in umständlichen Windungen ins Kriegsgetümmel des frühen 20. Jahrhunderts. […]
Eine neue Spontini-Biografie aus Frankreich
Genie und Eitelkeit
Am 6. September 1829 schrieb Konstanze, Mozarts Witwe, an eine Freundin in Paris und äußerte ihre Dankbarkeit für all das, was der Mann seiner Korrespondentin für den Nachruhm Mozarts tue: „Mein Sohn Wolfgang wird außer sich vor Freude sein; denn wie groß war seine Freude und Dankgefühl, mit mir von dem höchst wohltätigen Freund […]
Die vergessene Oper (103)
Spontinis „Agnes von Hohenstaufen“
. Das Theater Erfurt bietet am 1. Juni 2018 eine ganz besondere und von Fans mit rasender Spannung erwartete Premiere: endlich und erstmals in moderner Zeit die originale deutsche Fassung von Spontinis Agnes von Hohenstaufen auf das Libretto von Ernst Raupach. Immer wieder gab es Gerüchte, dass Riccardo Muti das im Original an der Scala […]