Zum Offenbach-Jahr 2019: „La Périchole“ vom Palazetto
Müdes Peru
Die Erwartungen waren groß und werden nicht erfüllt. Marc Minkowski hätte man eine rasante Périchole zugetraut, nach seinem Orphée und der Belle Hélène hätte man spritzige Parlandi und lustvolle Ensembles erwartet. Nichts wirklich davon hier. Unentschlossen im musikalischen Drive zieht sich die Geschichte bühnenrumpelnd um die moralischen Verwicklungen der spanischen Straßensängerin dahin, nicht sonderlich […]
A.E.M. Gretry - Portrait musical bei Musique en Wallonie
Mit Schmiss und Charme
Der franco-belgische Komponist André-Ernest-Modeste Grétry zählte im Jahr 2013 zu den Jubilaren, es galt seinen 200. Todestag zu begehen. Hierzulande war davon wenig zu bemerken, er hat im deutschen Sprachraum auch nie große Popularität erreicht. Das ambitionierte Label Musique en Wallonie ehrt Gretry mit einer klug aus teilweise schon älteren Aufnahmen zusammengestellten 5-CD-Box (MEW 1371). […]
Eine sehr persönliche Rückschau auf das Wagnerjahr 2013 von Rüdiger Winter
Doch nun von Wagner . . .
Neulich ist mir beim Aufräumen ein Interview mit Klaus Zehelein untergekommen, das er 2012 der Osnabrücker Zeitung gab. Ich hatte es wohlweislich aufgehoben, weil ich mich darüber geärgert hatte. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins beklagt das Überangebot an Inszenierungen von Werken Richard Wagners. Als Intendant der Stuttgarter Staatsoper habe er im Mozartjahr 2006 – […]
Pierre-Louis Dietschs Seefahreroper bei naive
Große romantische Oper aus Frankreich
Wie schade, wieder hole ich, das die konzertante Berliner Aufführung des Vaisseau fantôme von Pierre Louis Dietsch vom Beginn dieses Jahres (2013) nicht auf die CD gelangte: Die neue und erstmalige Einspielung bei naive als Beipack für den Fliegenden Holländer 1841 unter Marc Minkowski weist nicht diese Verve, diese erstklassige Besetzung und auch nicht diesen Chor- und […]
"Der fliegende Holländer" 1841 unter Marc Minkowski bei naive
Maue Wogen
Während Dietschs Oper (Le Vaisseau fantôme) ihre Karriere im Januar 1843 bereits beendete, startete jene von Wagner die ihrige just am 2. Januar 1843 im Königlichen Sächsischen Hoftheater in Dresden. Unter den Sängern der Premiere behält man bis heute den Namen Wilhelmine Schröder-Devrients in Erinnerung, die als Senta triumphierte. Scheinbar durch seinen Pariser Misserfolg […]