August Emil Ennas Oper "Kleopatra" bei Dacapo/Naxos
Kleopatra in Jütland
Natürlich gibt es viele dänische Komponisten, und natürlich werden nun Kenner die Hände heben und aufschreien. Aber wirklich bekannt sind dänische Tonsetzer im Ausland nicht wirklich, wenngleich viele in Berlin oder Leipzig ausgebildet wurden. Ja, es gibt natürlich Niels Wilhelm Gade (1817–1890), Paul von Klenau (1883–1946), Carl Nielsen (1865–1931), Johann Adolf Scheibe (1708–1776), August Winding (1835–1899), Friedrich Kuhlau (1786–1832), Rued […]
Rüdiger Winter öffnet seinen Plattenschrank:
Fritz Wunderlich
Mehr als einhundertneunzigtausend Männer haben in Deutschland das neunzigste Lebensjahr und mehr erreicht. Fritz Wunderlich, geboren am 26. September 1930, könnte einer von ihnen sein, wäre er nicht am 17. September 1966 an den Folgen eines Unfalls zu Tode gekommen. Neun Tage vor seinem sechsunddreißigsten Geburtstag. Es fällt schwer, sich ihn hochbetagt vorzustellen. Durch […]
"Anima rara": Eine neue CD von Ermonela Jaho bei Opera Rara
Auf den Spuren von Rosina Storchio
26 Viele Gedanken hat sich Ermonela Jaho über ihre erste Recital-CD gemacht und sie in dem informationsreichen Booklet dazu auch zu Papier gebracht. Anima Rara nennt sich die CD und um Opera Rara, vielmehr opere rare kümmert sich seit langem das Label gleichen Namens. Der Hörer kann also einmal nicht eine Liste bekannter oder sogar allzu bekannter Arien erwarten, sondern […]
Größenwahn und Kunstgewerbe: "Die 7 Tode der Maria Callas" in München
Bunter Abend mit Mari(n)a
„Das sind so Gefühle, die wo man ganz schwer beschreiben kann …“ meinte einst ein namhafter Sportsmann aus dem Frankenland; und irgendwie ging es dem Kulturschock an diesem Frühseptembernachmittag (Bayerische Staatsoper: 7Deaths of Maria Callas – 6.9.2020) ganz ähnlich. Zum ersten Mal nach 195 Tagen „auf Entzug“ wieder in der Staatsoper, wieder frische Oper, echte Musik, […]
Am Nationaltheater Mannheim: Hans Thomallas "Dark Spring" nach Wedekind
Das Leben: ein dunkler Wald
„This life is a dark wood“. Das Leben ist für Moritz ein dunkler Wald, aus dem es für ihn keinen Ausweg gibt, weshalb er Selbstmord begeht. „It is dark, dark“ flüstert der Countertenor Magid El-Bushra mit zarten, fast barocken Wendungen immer wieder. Frank Wedekind hatte seiner 1891 entstandenen Kindertragödie, mit deren Schilderung des Alltags […]
Mercadantes Oper "I Briganti" am TFN Hildesheim
Düsteres Drama in diesen Zeiten
Saverio Mercadante (1795-1870) ist wohl nur eingefleischten Opernkennern bekannt; denn seine zwischen den Jahren 1819 und 1856 entstandenen 57 Werke für das Musiktheater haben ihn alle nicht überlebt, wenn man von Wiederbelebungsversuchen von Il Giuramento, I due Figaro oder La Vestale ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts absieht. Umso mehr überrascht das „Räuber-Projekt“, […]
Berlin: Repertoire, Concerts & Fringe
Verdi-Gala an der Deutschen Oper: Ein Programm mit Auszügen aus populären Opern Giuseppe Verdis war der erste Beitrag des Hauses mit klassischem italienischem Repertoire in der neuen Spielzeit (13. 9. 2020). Diese Verdi-Gala empfing ihre Attraktivität durch die Mitwirkung der spanischen Sopranistin Saioa Hernández – gefeiert als Odabella in Verdis Attila zur Saisoneröffnung der Mailänder […]
Kulturbühne Reichshof Bayreuth: Siegfried Wagners "Sonnenflammen"
„Taumelnd sink in’s Grab hinab“
Wäre der Kabarettist Otto Reuter (1870-1931) für diese Aufführung wundersamerweise von den Toten auferstanden, vielleicht hätte er dann das Couplet, das er Siegfried Wagner widmete (er sei Komponist wie sein Vater, „nur ein bißchen kleiner“), etwa so umgedichtet: Siegfried Wagner in Bayreuth / Schrieb die Sonnenflammen; / Zwar die Aufführung, so schien’s / Brach […]
Hollywood´s Golden Times Diva
Olivia de Havilland
Olivia de Havilland starb mit 104 Jahren am 27. 7. 2020. Sie war eine der schönsten Frauen des amerikanischen Films und eine der bezauberndsten Diven Hollywoods. Sie lebte zum Schluss in Paris (seit 1953) und feierte dort 2016 ihren 100. Geburtstag im Kreis ihrer Familie, bzw. der Familie ihres vierten Mannes, Pierre Galante. Nachstehend […]
Hommage an Adolf Wohlbrück
Der schönste Mann des deutschen Films
Eine Retrospektive in Berlin & ein neues Buch aus Wien: Wohlbrück oder Walbrook? Adolf oder Anton? Wie auch immer man ihn nennt, der unter zwei Namen bekannte Schauspieler war einer der schönsten Männer in der deutschsprachigen Filmindustrie der 1930er Jahre und machte eine prächtige Filmoperette nach der anderen. Als sich der Nazi-Terror verschlimmerte, wanderte […]
Eine grosse Lyrische: Zum 10. Todestag erinnert Thomas Voigt an die Sängerin
Anneliese Rothenberger
Sie war viel mehr als die „Operetten-Tante“ aus dem ZDF, als die sie oft etwas herablassend abgetan wurde. Nein, sie war eine bedeutende Künstlerin, eine Sängerin, die nicht nur der angeblich so „leichten Muse“ mit hoher Professionalität zum Leben verhalf, sondern die als herausragende Lyrische einen hohen Maßstab setzte, der kaum wieder erreicht worden […]
Ein historisches Porträt: Gladys Kuchta
Eine bedeutende
Die Hamburgische Staatsoper zeigte in diesen Tagen als Gratisstream den wunderbaren alten TV-Film der Elektra (unter Leopold Ludwig mit Regina Resnik, Ingrid Bjoner, Helmut Melchert, Hans Sotin und einer ganzen Garde von ersten Sängern jener Zeit – 1968 in der Regie von Joachim Hess im Deutschen Fernsehen gezeigt. Den Soundtrack gab´s mal bei Ponto (wie auch eine 3-CD-Box mit Live-Ausschnitten). Aber anders als […]
"Das Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin
In Sommerschwüle auf dem Parkdeck
Es gibt ein Leben ohne Oper und sogar, im Unterschied zu dem ohne Möpse, ein lebenswertes, aber um ein wie viel reicheres Dasein es sich mit Oper handelt, konnte man am 12.6. 20, genau dem Tag, an dem der neue Ring der Deutschen Oper Berlin in der Regie von Stefan Herheim mit Das Rheingold […]
Margarita Gritskova und Maria Prinz im Gespräch über Sergej Prokofiew
Sich um Nuancen und Farben bemühen
Die renommierte Sängerin Margarita Gritskova und ihre Pianistin Maria Prinz, die auch als Solistin auf sehr erfolgreiche Auftritte verweisen kann, haben gerade ihr Naxos-Album „Songs and Romances“ mit Liedern von Sergej Prokofiew heraus gebracht – Anlass zu einem Doppel-Gespräch mit René Brinkmann. Frau Gritskova und Frau Prinz: Sergej Prokofjew ist einer der bekanntesten […]
Wer war doch noch ...
Irma Kolassi
Meine langlebige Liebe zu Irma Kolassi kam auf Umwegen über mich. Mein amerikanischer Freund Roy schenkte mir – noch zu Zeiten der schwer zu beschaffenden US-Aufnahmen in den späten Sechzigern – ein Spulenband mit französischen Liedern von Bidy Sayao, Si mes vers…, Printemps und jene Goodies, die sich später noch einmal auf einer wunderbaren […]