Ein historisches Interview von kevin Clarke
Renata Tebaldi zum 100.
"So einfach wie Wasser und Seife!"
In einem langen Journalistenleben lohnt es sich, ab und zu über die vielen Eindrücke nachzudenken, die auf dem Gebiet der italienischen Oper den eigenen Geschmack und die vielen Lernerfahrungen bestimmt haben, namentlich durch die Begegnung mit vielen Sängern/Sängerinnen und deren stimmlichen Impakt auf das eigene Hören und Lernen. Das heißt, dass nach meinem Eindrücken und […]
Gedanken zu Dokumenten
Bellinis „Norma“
Die vergessene Oper (170)
Die kürzliche vorgestellte Hommage an die große Norma meiner ungeteilten Adoration, Anita Cerquetti, brachte mich zu grundsätzlichen Überlegungen zur Rolle und zu den Interpretinnen unserer Zeit, bzw. auf erreichbaren Dokumenten. Natürlich von letzteren nur eine Auswahl. Denn von der bedeutenden Norma der Vorkriegszeit, Rosa Ponselle, gibt es nur die wenigen RCA-Schellack-Echos (aufregend und irritierend, […]
Maria Callas – eine neue DVD bei Prokino und die Hologram Tour
Digitale Wunder
„What becomes a legend most“ (frei übersetzt: Was steht einer Legende gut) las man in den Siebzigern der USA einen Werbungspruch für herrliche schwarze Nerzmäntel. Eine Parade von Pop-Stars und besonders Sängern der Met präsentierte sie. Und womit wird heute eine Legende geehrt? Die Frage stellt sich für Maria Callas, die ihren 95. Geburtstag am […]
Vor und hinter den Kulissen: Maria Callas in "Tosca" 1964 bei C-Major
Unnötig, aber bewegend
Welch ein Zufall, an ein und demselben Tag im Fernsehen aus Salzburg die aktuelle Tosca-Inszenierung aus Salzburg und die neue Blu-ray von major mit einem Feature über die altbekannte Aufnahme des zweiten Akts von 1964 mit Maria Callas und Tito Gobbi aus London zu sehen und zu hören. Und warum lässt die Salzburger Produktion […]
Remastered bei Warner Classics: 20 Opern, 42 CDs & 3 Blue-rays mit Luxus-Buch
Callas Live Remastered
Kein anderer Sänger ist in unserer Zeit so hochgehypt, so vermarktet worden wie Maria Callas. Ihr Name ist selbst bei Klassik-Abgeneigten ein fester Begriff. Ihre Aufnahmen, vor allem auch die Live-Aufnahmen, sind (auf dem grauen Markt und bei der EMI, zuletzt nun Warner als deren Erbin) tausendfach verkauft worden. Sie erfüllte die Sehnsüchte der Fans […]
Starke Frauen der italienischen Opernszene
La Gloria d`Italia….
Geerd Heinsen erinnert an drei Sängerinnen aus Italien
. Nur ein kleiner Kreis ausgewählter Sammler und aficionados weiß, dass die Amerikanerin Anne McKnight als Anna De Cavalieri in die italienische Nachkriegsgeschichte des Gesangs eingegangen ist und sich dort als bemerkenswerter spinto-Sopran einen leuchtenden Namen gemacht hat (das Foto oben zeigt sie im Kostüm der Turandot/HeiB). Sie starb am 29. August 2012 in ihrem langjährigen Wohnort Lugano und hatte […]
Die vergessene Oper (07)
„Norma“: Extase in Musik
Von den Schellacks bis Signora Bartoli
Vincenzo Bellini, 1801 in Catania geboren, wird mit Rossini und Donizetti zu den drei Großen der italienischen Oper bis 1850 gerechnet. Seine langen, elegisch getönten und lyrisch übersteigerten Melodien gaben den Anstoß für eine neue Klangsinnlichkeit, die in besonderer Weise die romantische italienische Oper beeinflussten und prägten. Dieses Schwelgen im Klang ist eines der […]
Maria Callas remastered bei Warner
“Qui la voce sua suave…”
Klang: Eine Frage der Ästhetik und der Erwartung
Eigentlich bricht es mir das Herz, die Ikone des Opern-Gesangs, Maria Callas, nicht mehr bei ihrer alten Stammfirma EMI zu sehen. Die Unbill der globalen Wirtschaft hatte vor rund 4 Jahren auch die Ehrwürdige erreicht. Die EMI war in den letzten 20 Jahren vielfach in Bedrängnis, wurde immer wieder verkauft. Aber sie behielt stets ihren […]
Die frühen Jahre des Dirigenten in einer umfangreichen Edition bei Documents
Ein halber Meter Karajan
Der junge Karajan! Kaum ist das geschrieben, will es schon wieder in Frage gestellt werden. Für mich ist er niemals jung im herkömmlichen Sinne gewesen, übrigens auch äußerlich nicht. Es gibt dieses so wunderbare wie problematische Foto, das ihn 1941 mit der Sopranistin Germaine Lubin vor dem Bühneneingang der Pariser Oper zeigt. Große Teile Frankreichs, […]
Trotz Klau bedeutend: Anita Cerquetti bei Preiser
Junonisch und wunderbar
So majestätisch wie ihre Norma optisch wirkt, erklingt auch die machtvolle Stimme auf der „neuen“ Wiederauflagen-CD (Preiser PR93479) von ANITA CERQUETTI, die den Opernliebhaber ebenso erfreut wie verärgert. Preiser spielte wieder mal die „diebische Elster“ und klemmte die ja noch im Handel erhältliche Decca-CD der Cerquetti (von 1957) sowie Ausschnitte der (dto) Gioconda (1957) auf […]
Cecilia Bartoli versucht sich als Druidin bei Decca
Norma im Original?
Wie und wo anfangen, angesichts des überwältigenden Chores bzw. der überwältigenden Lobeshymnen? Cecilia Bartolis Norma bei Decca, nach einem wenig nachhaltigen Konzert in Dortmund 2010 und noch vor dem bereits im Vorfeld hochgehypten Salzburger Sommer-Auftritt á la Anna Magnanini, liegt nun als neue Gesamtaufnahme vor mir. Und ich finde sie (ich […]