Bühnenmusik bei Dutton
Sullivan meets Shakespeare
. Bekanntlich beruht Arthur Sullivans Weltgeltung auf seinen Operetten, die im kongenialen Zusammenwirken mit W. S. Gilbert entstanden sind. Weniger bekannt ist zumindest hierzulande Sullivans große Bewunderung für William Shakespeare, die sich in der Bühnenmusik für nicht weniger als fünf Theaterstücken ausdrückte. Den Anfang machte bereits 1860/62 – Sullivan war kaum zwanzig – die Bühnenmusik […]
Erstaufnahme: Sullivans Oratorium "The Light of the World" bei Dutton
Viktorianische Christus-Story
. Große Berühmtheit kann Segen und Fluch zugleich sein. Das Stichwort „Gilbert & Sullivan“ ist wohl den meisten Klassikfreunden auch hierzulande ein fester Begriff. Gemeint sind die erfolgreichsten komischen Opern aus dem englischen Sprachraum überhaupt, 14 an der Zahl, die von den 1870er bis in die 1890er Jahre hinein in Zusammenarbeit mit dem Librettisten W. […]
Labeltransfer: Sullivans Ballett "Victoria and Merrie England" nun bei Naxos
Merrie England
Arthur Sullivan (1842-1900) ist heutzutage in erster Linie als Komponist leichter Opern und Operetten bekannt, was ihn im angelsächsischen Raum zu einer der populärsten Gestalten in der Musikgeschichte macht. Dass ihm indes aufgrund der Wertschätzung seitens des britischen Königshauses auch andere Kompositionen zukamen, ist mittlerweile beinahe vergessen. Festmusik für die Royals komponierte er schon […]
Lieder und Instrumentales von Arthur Sullivan bei Chandos und Naxos
Von Saphiren und harmonischen Echos
Die drolligen Piraten, satirisch überzeichneten Chinesen, Marinesoldaten, Leibgardisten und Richter, für die Arthur Sullivan bekannt ist, sind vergessen, wenn man die traurigen Lieder über Krankheiten, sterbende Säuglinge und frühen Tod hört. Weggewischt der oftmals gallig schwarze Humor, mit dem Sullivan Mitstände anprangerte und Autoritäten karikierte und in Zusammenarbeit mit W.S. Gilbert die nach dem […]
Seltenes von Arthur Sullivan und Cecil Coles bei Dutton und Hyperion
From the British isles
Der britische Komponist Arthur Sullivan, im angelsächsischen Raum hoch gepriesen und viel gespielt, konnte in Deutschland im Repertoire nie wirklich dauerhaft Fuß fassen. Diese CD (Dutton CDLX 7310) nimmt sich zweier seiner frühen Werke an, entstanden, noch bevor seine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Librettisten Gilbert begann und das Markenzeichen Gilbert und Sullivan aufkam. Die dramatische […]