Die vergessene Oper (55)
Lortzings „Weihnachtsabend“ & „Andreas Hofer“
Eine vergessene Oper zum Fest
. Zum Fest der eher kindlichen Liebe und Freude fällt dem journalistischen Opernfreund beim ersten Nachdenken nicht viel anderes ein als die übliche Referenz zu Hänsel und Gretel Humperdincks (was sich gar nicht für Kinder eignet und keine Kinderoper ist). Weihnachten gibt’s vielleicht noch in Massenets Werther oder in Menottis Ahmal and the nightly visitors, […]
Suppé und Lortzing in Chemnitz und Annaberg
Heiteres im Osten
Sollte mir nochmals jemand den Trovatore als kompliziert schildern, so werde ich ihn einfach in eine Vorstellung von Suppés Operette Der Teufel auf Erden schicken. Auf diese Weise wird er schnell lernen, dass der Trovatore bestenfalls ein harmloses Kindermärchen ist… Aber das ist natürlich nicht das eigentliche Problem des Teufels. Die grundsätzliche Schwierigkeit liegt darin, […]
Instrumentales und Gesungenes von Boieldieu, & Lortzing sowie Vermischtes bei cpo, Naxos, Genuin & Brilliant cLASSICS
Vielsaitiges und Mehrstimmiges
Endlich. Vor nicht allzu langer Zeit konnte man noch zurecht die heutzutage schon auffällige Missachtung des französischen Komponisten François-Adrien Boieldieu (1775-1834) durch die Schallplattenfirmen beklagen. Von André Grétry (1741-1813) kurz vor seinem Tode zu seinem würdigen Nachfolger auf dem Musiktheater erklärt, prägte der in Rouen geborene Boieldieu das Genre der opéra comique zur Zeit […]
"Die beiden Schützen" Lortzings vom DDR-Rundfunk bei Relief
Aus dem Deutschen Rundfunk-Archiv
Albert Lortzing war einst sehr populär in Deutschland; kaum ein Stadttheater, das seine Opern nicht im Repertoire hatte. Doch allmählich ist es still geworden um ihn, Hits wie Zar und Zimmermann oder Der Wildschütz werden kaum noch aufgeführt. Jetzt hat das Schweizer Label Relief eine Oper von ihm neu herausgebracht, Die beiden Schützen. Es […]
Ein Blicke auf Verfügbares
Akustische Lortzing-Dokumente
Die Uraufführung des Andreas Hofer und die seltene Wiederaufnahme des Weihnachtsabend im tapferen Eduard-von-Winterstein-Theater zu Annaberg-Buchholz im Dezember 2014 beschreiben genau die Lage des einst so vielverbreiteten, für ganze Generationen als erz-deutsch geltenden Komponisten im heutigen Theaterbetrieb und Bewusstsein. Ganze zwei Seiten nimmt der Komponist Albert Lortzing mit seinen offiziellen Aufnahmen im verdienstvollen Steiger-Buch ein (Operndiskographie […]