Zum Tode von Rudolf Bibl
Ein Vielvermisster
Am 27. Jänner 2017, ist Rudolf Bibl überraschend im 88. Lebensjahr in Frontignan (Frankreich) verstorben. Dazu schreibt die Wiener Volksoper : Die Volksoper und ihr Publikum trauern um einen hoch geschätzten und geliebten Kollegen und Freund. Bis zuletzt stand Professor Bibl am Pult unseres Orchesters. Er begleitete die Volksoper im Mai 2016 zum Japangastspiel […]
Eine Begegnung mit der amerikanischen Sopranistin
Jennifer O’Loughlin
"Rollen mit hohen Noten halten mich ‚rein und ehrlich’!"
Als Titelheldin in Bellinis La Sonnambula feierte Jennifer O’Loughlin in der Spielzeit 2015/16 große Erfolge im Münchner Prinzregententheater. Ein weiteres Rollendebüt für die US-amerikanische Sopranistin stellte im Januar 2017 die Leïla in Les Pêcheurs de perles von Bizet dar. Nach ihrem Karrierebeginn an der Wiener Volksoper und neben dem aktuellen Engagement am Münchner Gärtnerplatztheater […]
Grace Bumbry zum 80. Geburtstag
Eine leidenschaftliche Kämpferin
Grace Bumbry konnte am 4. Januar 2017 ihren 80. Geburtstag feiern. Und das ist ein schöner Anlass, eine amerikanische Künstlerin zu ehren, die zusammen mit ihren Kolleginnen Leontyne Price, Shirley Verrett und wenigen anderen jener Zeit dem Vorbild Marian Andersons folgte und schwarzen amerikanischen Sängern den Zugang zu den internationalen Opernbühnen ermöglichte. Das klingt […]
Riccardo Massi auf dem Sprung nach ganz oben
Traumkarriere
Puccinis Des Grieux nun in Berlin und vieles mehr
Radamès an der Met, Cavaradossi in Covent Garden, der Berliner Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper, der Semperoper und der Oper von Sydney, Calaf am Opernhaus Zürich und bei den Bregenzer Festspielen… Es geht nicht etwa um einen Sänger, der schon lange „im Geschäft“ ist, sondern um den jungen italienischen Tenor Riccardo Massi, der in gerade […]
Ärgerliche Editionen blockieren den Markt
Maulen auf hohem Niveau
Sind manche Mitschnitte musikalisches Fast-Food?
Niemand kann sagen, ich bewunderte die Arbeit des Palazetto Bru Zane nicht, und es gibt kaum drei Monate, in denen wir nicht bei operalounge.de über deren Konzerte, Aufführungen und Neuaufnahmen im hochverdienstvollen Programm der romantischen französischen Oper berichten, fast schon obsessiv in den Augen mancher. Und natürlich sind diese Leckerls wie Uthal oder Herculanum, […]
Daniel Behles Hommage an „Mein Hamburg“ bei Edel Classics
Hummel Hummel
Der Sänger und Komponist im Gespräch
Mit dem Album Mein Hamburg erfüllt sich Daniel Behle einen langgehegten Herzenswunsch. Der gebürtige Hamburger ist nicht nur ein international gefragter Opern-, Konzert und Liedsänger, sondern auch Komponist. Für die Aufnahme hat er weltbekannte Klassiker für Klaviertrio und Tenor bearbeitet, neu getextet und eigene Songs für eben jene Besetzung geschrieben. Entstanden ist ein Album, […]
Klaus Heymann zum 80. und Naxos zum 30.
Bilderbuchkarriere
Zu meinen Erinnerungen an den Jubilar Klaus Heymann fügen sich Erinnerungen an die vielen Schuhkartons voller Musikkassetten, die ich ihm ins ferne Hongkong schickte, wohin er seinen Lebensmittelpunkt verlegt hatte – für damalige Zeiten ein mehr als gewagter Schritt. Wir hatten uns bei einer Teldec-Veranstaltung in Hamburg (oder Berlin? wo ich bei Bote & […]
Walter Braunfels: Orchesterlieder Vol. 1 & 2 bei Oehms Classics
Weltflucht
Der Dirigent Hansjörg Albrecht im Gespräch
Die Firma Oehms arbeitet sich an Walter Braunfels heran. Nach der weltweit ersten Einspielung des Konzertes für Orgel, Knabenchor und Orchester nun Orchestral Songs – und zwar mit Volume 1 (OC 1846) und Volume 2 (OC 1847) gleich zweifach. Dirigent ist wiederum Hansjörg Albrecht, der Künstlerische Leiter des Münchener Bach-Chores und Bach-Orchesters. Er gilt, um […]
Die amerikanische Sopranistin im Gespräch
Robin Johannsen
Mozart und viel Barock
Sie gehört zu den viel gefragten Barock- und Mozartsängerinnen unserer Tage und besticht mit der Schönheit ihres Timbres, beeindruckender Virtuosität und tiefgreifenden Interpretationen: Die amerikanische Sopranistin Robin Johannsen. Im September ist die Künstlerin wieder beim Musikfest in Bremen zu hören, dieses Jahr mit einem Rameau-Programm dirigiert von Teodor Currentzis. Im Januar 2017 kann man […]
Von Eunuchen und vom Eierlegen
Kritikerschelte
In eigener Sache...
Warum können manche Autoren, Sänger oder Theatermacher so schlecht mit begründeter Kritik umgehen? Natürlich ist es schmerzhaft, wenn ein Objekt, in das der Betreiber so viel Arbeit gesteckt hat, sich ganz sicher in langer Vorarbeit etwas gedacht, Zeit und Geld darauf verwendet hat, nun lesen muss, dass dieses Objekt nicht auf allgemeine Zuneigung trifft. […]
Wer war denn noch ...
Margarethe Siems
Das Richard-Strauss-Jahr 2014 hatte den Blick auch auf die frühe Rezeptionsgeschichte seiner Opern gelenkt. Wer waren jene Sänger, die seine großen Partien kreierten? Schnell stößt man auf die Sopranistin Margarethe Siems, die nicht weniger als drei der bedeutendsten Strauss-Opern mit aus der Taufe hob. Speziell die Gegensätzlichkeit der stimmlichen Anforderungen einer Chrysothemis, Marschallin und […]
Unkonventionell und intensiv
Maralin Niska
„Wer war doch noch …?“: In unserer Serie über weitgehend vergessene Sänger erinnern wir an uns wichtige Personen, die oft nur wenige oder keine Spuren hinterlassen haben, die aber für ihre Zeit und für den Fortbestand von Oper und Konzert so immens wichtig gewesen sind. Es waren und sind ja nicht allein die Stars, die die Oper am Laufen […]
Ana und Igor Durlovski
Funkenschläge
Die Sopranistin und der Bass-Intendant
In der Stuttgarter Oper steht das mazedonische Sängerehepaar gemeinsam auf der Bühne, macht aber auch getrennt Karriere: Ana Durlovski in aller Welt, Igor Durlovski (Bassist) als Intendant der Oper in Skopje. Hanns-Horst Bauer sprach mit ihnen über private und berufliche Funkenschläge. Da Sie beide, Ana und Igor Durlovski, als Sopranistin und als Bass […]
Der georgische Sänger im Gespräch
GEORGE GAGNIDZE
Rigoletto an der Deutschen Oper Berlin
Spätestens seit seinem fulminanten MET-Debüt im Jahr 2009 gilt George Gagnidze als einer der gegenwärtig wichtigsten Rigolettos. Der georgische Bariton mit Wahlheimat Berlin, der packende Bühnenpräsenz und eine auffallend voluminöse, kernige und individuell timbrierte Stimme in sich vereint, ist seit Jahren auf den großen Bühnen der Welt gefragt. Nicht nur in Verdis großen Baritonpartien, […]
Stilsicherheit und Klasse
Phyllis Curtin
Ideale Interpretin (nicht nur) der zeitgenössischen Musik
Im Alter von 94 Jahren starb am 6. Juni 2016 die amerikanische Sopranistin Phyllis Curtin. In deutschprachigen Medien fand sich dazu kaum etwas, und es ist wahr: Sie war in Europa kein bekannter Name, denn sie blieb während ihrer langen und verdienstvollen Laufbahn weitgehend in den USA. Was nichts gegen ihre innige, intime und […]