Packendes Musikdrama: Peter Arnold Heises "Drot og Marsk" bei Dacapo
Dänischer Königsmord
Kurz nach der kürzlich besprochenen Kleopatra von August Enna erscheint jetzt bei derselben Firma mit Peter Arnold Heises Drot og Marsk, also König und Marschall, (Dacapo 6.200006 im Vertrieb von Naxos) das zweite zentrale Werk aus der Anfangszeit der dänischen Oper, die nach ihrer Umklammerung durch deutsche Komponisten wie Kunzen, Kuhlau und Gläser ein […]
Salieris Oper "Armida" bei Aparté
Roussets Verführungskünste
Die Geschichte der Königin und Zauberin Armida wurde in der Historie der Oper mehrfach vertont – man denke an die Werke von Lully, Gluck, Rossini, Haydn und Dvorák. Nun erweitert APARTÉ diese Liste um ein weiteres, gänzlich unbekanntes Werk mit diesem Titel – Antonio Salieris Dramma per musica – und bringt es auf zwei […]
Meyerbeer-Lieder bei Bella Musica/Antes Edition
Unbekannte Lieder eines Kosmopoliten
Giacomo Meyerbeer (1791-1864) zählt neben Berlioz, Liszt und Wagner zu den innovativsten und erfolgreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts und gilt als Meister der Grand Opera. Der in der Nähe von Berlin erstgeborene Sohn eines weltoffenen, aufgeklärten und toleranten Elternhauses erhält wie alle seine drei Brüder eine fundierte künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung – Ausdruck einer mehr und […]
Vincent D´Indys Nordlandoper "Fervaal"
Französischer Erbe Wagners
In Occitania im schönen, heißen Montpellier am Mittelmeer gab es im Juli 2019 beim Radio-Festival die Wiederentdeckung einer sehr selten aufgeführten Oper des französischen Repertoires in Konzertform, Fervaal von Vincent d‘Indy (1851 bis 1931). Zum ersten Mal 1897 im Brüsseler Monnaie aufgeführt, erfreute sich das Werk schon damals keines großen Zuspruchs und fand nie […]
Reynaldo Hahns Operette "O mon bel inconnue" beim Palazzetto Bru Zane
Erotische Verwirrungen
Der Hutmacher Prosper Aubertin, der mit dem Alltag seines bürgerlichen Lebens unzufrieden ist, träumt von außerehelichen Affären. Er ärgert sich jedoch, Angebote seiner Frau, Tochter und seines Dienstmädchens in den Antworten auf eine anonyme persönliche Anzeige zu finden, die er in den Kummerkasten gestellt hat. Um herauszufinden, was diese Frauen wirklich wollen, lädt er […]
"Scherz, List und Rache" sowie "Jery und Bätely" bei dhm und Naxos
Goethe und das Singspiel
Scherz, List und Rache neben Torquato Tasso? In gängigen Ausgaben der Werke von Johann Wolfgang Goethe sind die Texte für Opern und Singspiele nicht zu finden. Der Grund liegt auf der Hand. Die Rezeption, wie sie nach dem Tod des Dichterfürsten 1832 in Weimar einsetzte, hat auch Zerrbilder produziert, die sich bis in die […]
Alexander Grün zu Offenbachs "Le Roi Carotte" im Tectum Verlag
Monumentales Spätwerk
Jacques Offenbach gehört zu den am meisten verkannten Genies des Musiktheaters im 19. Jahrhundert, auch wenn schon Rossini ihn als „Mozart der Champs-Elysées“ würdigte, der Pianist und Wagnerdirigent Hans von Bülow, Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und der Kulturkritiker Egon Friedell ihm Lorbeerkränze flochten. Die Vorurteile gegen Offenbach, er sei seicht, halten sich hartnäckig, auch […]
Die Oper "Soeur Béatrice" von Dimitri Mitropoulos
Projektionen einer Künstlerseele
Nachdem Daniel Hauser hier bei operalounge.de jüngst zwei unbekannte griechische Komponisten mit ihren Einspielungen bei Naxos vorstellte, wollen wir auf einen weiteren und auf dem Feld der Oper höchst unwahrscheinlichen Landsmann aufmerksam machen: Dimitri Mitropoulos, den man „nur“ als Dirigenten von Weltrang erinnert und dessen Dokumente bei jedem Hören erneut Bewunderung auslösen. Dass er […]
August Emil Ennas Oper "Kleopatra" bei Dacapo/Naxos
Kleopatra in Jütland
Natürlich gibt es viele dänische Komponisten, und natürlich werden nun Kenner die Hände heben und aufschreien. Aber wirklich bekannt sind dänische Tonsetzer im Ausland nicht wirklich, wenngleich viele in Berlin oder Leipzig ausgebildet wurden. Ja, es gibt natürlich Niels Wilhelm Gade (1817–1890), Paul von Klenau (1883–1946), Carl Nielsen (1865–1931), Johann Adolf Scheibe (1708–1776), August Winding (1835–1899), Friedrich Kuhlau (1786–1832), Rued […]
Melanis "L´Empio punito" als CD bei Glossa und DVD bei Dynamic
Un doppio seduttore sconosciuto
Der Titel von Alessandro Melanis Dramma per musica L’empio punito lässt natürlich sofort an Mozarts Don Giovanni denken, dessen Untertitel Il Dissoluto punito lautet. Beide Werke kreisen um die legendäre Figur des Don Juan aus dem berühmten spanischen Drama El burlador de Sevilla von Tirso de Molina. Während Mozarts Oper 1787 in Prag uraufgeführt wurde, […]
Meyerbeers "Romilda e Costanza" bei Naxos
Erstmals
Die Veröffentlichung von Giacomo Meyerbeers Romilda e Costanza bei NAXOS schließt eine Lücke im Werkkatalog des Komponisten. Das im Jahre 1817 in Padua uraufgeführte Melodramma semisierio war die erste italienische Oper des noch unbekannten 26jährigen Komponisten. Sie spielt im Mittelalter in der Provence und handelt von zwei Töchtern – des Herzogs der Bretagne und […]
Anatol Stefan Riemer zu Offenbachs Wiener "Rheinnixen" im Tectum Verlag
Pazifistische Vaterlands-Oper
Wagner war der umstrittenste Komponist seiner Zeit, Offenbach der erfolgreichste, worauf zuletzt Laurence Senelick mit Nachdruck (s. auch dessen Artikel in operalounge.de) hinwies. Beide waren unstete Reiseexistenzen, Europäer und Exilanten auf die eine und auf die andere Weise. Vor allem aber sind Wagner und Offenbach Antipoden: Man kann dem ersten großen Offenbach-Biographen, Anton Henseler […]
Glucks "Demofoonte" bei Brilliant Classics
Erstmals auf CD
Wie in Endlosschleife rollten ab den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts Pietro Metastasios Geschichten dysfunktionaler Familien zuerst über die italienischen und rasch auch europäischen Bühnen. Die Zuschauer konnten sich in diesen barocken Opernnovelas vieler Grundmuster sicher sein: grausame Väter, gestörte Beziehungen zu Töchtern und Söhnen, Zwangsheiraten aus dynastischen Gründen, Todesurteile, vertauschte Kinder usw. Solche […]