.
Freunde seltener und kaum aufgeführter Opern werden begeistert gewesen sein, als die Nachricht kam, dass das Teatro Sociale Como Antonio Bazzinis Oper Turanda von 1867 (mit nur einer Aufführung an der Mailänder Scala) im Oktober 2025 gegeben werden sollte. Bazzini, Lehrer von Puccini, mit einer Oper fast gleichen Titels wie die seines Schülers? Zudem seine einzige? Doch außerordentlich spannend, zumal sich kaum etwas dazu im Netz findet, nicht einmal die Premierenbesetzung. Deshalb war die Nachricht aus Como um so bedeutender. In der Folge haben wir drei Artikel zur Oper versammelt, die – leider – weniger auf die Musik, aber doch auf die Textlage und die Umstände eingehen. Und genügend Material für eine weitere in unserer Reihe Die vergessene Oper bieten. G. H.
.
.
Unser Bild von Turandot, das weitgehend die größte Anzahl von Interpretationen in verschiedenen Genres, insbesondere in der Oper, beinhaltet, wurde durch die von Giacomo Puccini geprägt. Dennoch sind über zehn ihrer Opernvorläufer noch immer relativ unbekannt, unter denen ein besonderer Platz der Oper Antonio Bazzinis gebührt – dem bekannten Geigenvirtuosen, Komponisten, sozial-kulturellen Persönlichkeit und Professor am Mailänder Konservatorium Antonio Bazzini, in dessen Klasse Giacomo Puccini Schüler war. Bazzinis einzige Oper „Turanda” aus dem Jahr 1867 skizziert das Imagologem der grausamen Prinzessin in der Interpretation von Bazzini. Unter Verwendung imagologischer Methoden von Nationen, Kulturen oder Gruppen, die in Literatur und anderen kulturellen Ausdrucksformen dargestellt werden. (Die Bedeutung von „imagologisch“ bezieht sich auf die Untersuchung von Vorstellungsbildern, Stereotypen und Klischees. G. H.) (…)

Antonio Bazzini/Teatro Sociale Como
Entstanden fast 100 Jahre nach Carlo Gozzis fiaba und 50 Jahre vor Giacomo Puccinis Turandot, findet Antonio Bazzini neue, unerwartete Dimensionen des Werks zu diesem Thema im Operngenre. Ausgehend von den Elementen der Commedia dell’arte, die die Eckpfeiler von Gozzis Favola bilden, definiert Bazzini, obwohl er im Bereich der märchenhaften Handlung bleibt, das Genre seiner Oper als „asiatische Fantasie”, die trotz des dekorativen Harem- und Staatsimperiumsbildes des Orients den Prinzipien der lyrischen Oper nach französischem Vorbild folgt und sich an der Oper von Vincenzo Bellini orientiert. Die weibliche Hauptfigur ist eine femme fatale, die im Verlauf der dramatischen Handlung einige weiche Züge annimmt und sich von einer Prinzessinnenmörderin zu einer liebenden Frau wandelt. Bazzinis Eklektizismus manifestierte sich in der Abkehr vom chinesischen Inhalt und der Erweiterung der geokulturellen Grenzen: Die Handlung spielt in Persien (der angestammten Heimat Turandots, deren komplexes Prototypbild in Nizamis Gedicht „Sieben Schönheiten“ beschrieben wird), Prinz Calaf wird zum indischen Prinzen Nadir, wobei er die Rolle des lyrisch-dramatischen Helden beibehält. (Nizamis „Sieben Schönheiten“ – persisch Haft Peykar – ist das vierte Epos des persischen Dichters Nizami, geschrieben um 1197. Es erzählt die Geschichte von König Behram, der an sieben Tagen der Woche von sieben Prinzessinnen aus verschiedenen Ländern unter sieben unterschiedlich farbigen Kuppeln Märchen hört. Das Werk gilt als ein Juwel orientalischer Erzählkunst und verbindet die Geschichten mit der Symbolik von Gestirnen und Farben. G. H.)

Zu Antonio Bazzinis „Turanda“: Busto di Antonio Gazzoletti/Trento/Foto Nicolò Carantì/Wikipedia
Bazzini verzichtet auf die Masken und führt stattdessen eine neue, farbenfrohe Figur ein – den Zauberer Ormut, der die bösen Mächte repräsentiert, da er hoffnungslos in Turandot verliebt ist und sie mit Hilfe von Zauberei zu Morden inspiriert. Die erhabene mystisch-orgiastische Szene der Verehrung Ahrimans ist eine der besten Darstellungen spektakulärer theatralischer Exotik. Und obwohl mehr als ein Dutzend Komponisten der Romantik versuchten, die Figur der Turandot zu adaptieren, fand die Heldin ihre optimale Verkörperung in der Aura des hohen Verismus, zu dem Turanda von Antonio Bazzini als einer der Schritte auf dem Weg dorthin angesehen werden kann. Yu Wang
.
.
Von den Manuskripten auf die Bühne: 1867 – Bazzinis Oper Turanda erhält auf der Bühne des Teatro alla Scala seine Premiere. Das Publikum reagiert zurückhaltend, die Kritiker urteilen negativ, und innerhalb weniger Tage verschwindet alles, umgeben von einer Aura des Geheimnisvollen und des Unglücks.

Pagina dal ritrovato libretto di Turanda, con le annotazioni manoscritte sceniche e di regia della prima rappresentazione al Teatro alla Scala del 1867. (Milano, Biblioteca del Conservatorio)
Das Libretto von Antonio Gazoletti wurde in Bazzinis Autograph als „fantastische Handlung” untertitelt, ein für die Opernwelt ungewöhnlicher Begriff. Aus diesem Grund bezeichneten die Kritiker es als „dramatische Absurdität”, „ein Märchen, das sich als Episode aus dem wirklichen Leben ausgeben will” und von „einer schrecklichen Verschlingerin ihrer Liebhaber” handelt (Ghislanzoni).
Ein fantastisches Thema also, vielleicht zu gewagt und inakzeptabel für die damalige Zeit, das jedoch mehr als fünfzig Jahre später in Puccinis Turandot seine endgültige Legitimation finden sollte, der übrigens auch ein Schüler Bazzinis am Konservatorium von Mailand war.
Kurz nach der Uraufführung an der Scala wurden die autographe Partitur, die Entwürfe und Kopien, die zahlreichen Orchesterstimmen, die Partituren der Sänger und des Chores, die vom Impresario und Verleger Francesco Lucca (einem erbitterten Gegner von Ricordi) vorbereitet worden waren, eine Wanderung zwischen Schenkungen und Hinterlegungen in Bibliotheken, Katalogisierungen und unverständlichen Verschwindensfällen, zufälligen Funden in jüngerer Zeit.

Bozzetto per il Primo Atto della prima rappresentazione moderna al Teatro Sociale di Como, realizzati dagli studenti del Biennio di Scenografia dell’Accademia di Belle Arti di Brera
Bazzinis persönliches musikalisches Vermächtnis wurde nämlich von seiner Schwester der Società dei Concerti di Brescia geschenkt und gelangte von dort zum Istituto Musicale Venturi, dem heutigen Konservatorium von Brescia, um dann teilweise zu verschwinden. Die vollständige autographe Partitur, die als verloren galt, wurde erst vor wenigen Jahren wiedergefunden, halb vergessen in den Archiven der Bibliothek des Konservatoriums von Mailand.
Zum ersten Mal wurden in diesem imposanten Projekt des Konservatoriums von Como die Teile dieses wiedergefundenen Materials zusammengesetzt und verglichen, und nun wird mit der qualifizierten Zusammenarbeit von Casa Ricordi zum ersten Mal eine vollständige Transkription in kritischer Überarbeitung und einer neuen Inszenierung zurückgegeben.
Die wiedergefundenen Papiere von Turanda lassen uns in der Zeit hin und her reisen. Erst vor wenigen Monaten, gerade aufgrund des Interesses, das dieses Projekt geweckt hat, wurde unglaublicherweise eine weitere unbekannte Perle wiederentdeckt: das Libretto der Uraufführung an der Scala mit allen handschriftlichen Anmerkungen zur Regie und zu den Szenen, zu den Bewegungen der Figuren und sogar zur Beleuchtung. Ein wahres historisches Dokument für alle, die sich mit der Turanda von 1867 beschäftigen möchten, während wir heute diese neue Turanda von 2025 erleben. Marcoemilio Camera/ Direktor der Bibliothek des Konservatoriums von Como
.
.

Bazzinis „Turanda“/ Laboratorio di Ormut destinato agli studii e alle evocazioni magiche bozzetto di Carlo Ferrario per Turanda_(1867) Archivio Storico Ricordi ICON012272
Eine wallfahrende Schönheit: Die Aufgabe, einer Partitur, die so viele Jahre lang ungespielt geblieben ist, wieder eine Stimme zu geben, ist eine Erfahrung, die neben der Freude der Entdeckung immer auch Zweifel und Ängste mit sich bringt. Die große Wertschätzung für ihren Komponisten trug dazu bei, die Fragen und Unsicherheiten bei dem ehrgeizigen Versuch zu verstärken, einen Weg zu finden, der den kompositorischen Reichtum jeder Seite voll zur Geltung bringen könnte.
Ein Reichtum, der in dieser Partitur, wie auch in verschiedenen anderen Werken Bazzinis, oft in der Reinheit einer einfachen Phrasierung, im plötzlichen Aufleuchten einer Melodie, in einem spontanen Gesang enthalten ist, der so leicht ist, dass man sich fast verpflichtet fühlt, ihn in gewisser Weise vor übertriebener Ausdruckskraft schützen zu müssen, die das edle, erhabene Gefühl seiner Kunst verraten könnte, das vielleicht sein charakteristischstes Stilmerkmal ist. Und dann der Reichtum der Form, der Führung der Stimmen, die immer in kontrapunktischem Dialog miteinander stehen, und der Orchestrierung, die in jedem instrumentalen Detail auf der Suche nach nie vorhersehbaren Klangmischungen ist.

Bazzinis „Turanda“: 18th century Persian or Indian Miniature Of Khoshrow Seeing Shirin Bathing Naked/nazmiyalantiquerugs.
Bazzini mochte den „piazzoso-Effekt” nicht, wie der Kritiker Filippo Filippi damals schrieb, als er über Turanda sprach. Seine Schönheit ist zurückhaltend, oft schamhaft, als wolle er den Zuschauer zu einem intensiveren Zuhören einladen, um ihm die Geheimnisse zu offenbaren. Das hindert ihn natürlich nicht daran, Szenen zu schreiben, die von Eindringlichkeit und Imposanz geprägt sind, wie zum Beispiel die Finales des ersten und zweiten Aktes oder das Duett zwischen Turanda und Ormut im dritten Akt. Szenen, die jedoch niemals in Effekthascherei oder in den verwirrenden Nebeln einer leichtfertigen futuristischen Romantik versinken. Das Erstaunlichste an seinem Operndebüt ist außerdem sein angeborener Sinn für das Theater, der sich in einem ständigen Dialog zwischen Bühne und Orchestergraben ausdrückt, der stets darauf bedacht ist, jede narrative Nuance des Librettos hervorzuheben.
All dies machte Turanda zu einer wichtigen, vielleicht sogar einzigartigen Forschungsgelegenheit für alle beteiligten Dozenten, vor allem aber für die Studenten des Orchesters und die jungen Solisten und Chorsänger, die sich von Anfang an bereit zeigten, eine lange Studienzeit auf sich zu nehmen, immer motiviert von dem Wunsch, diesem zunächst unbekannten Komponisten Tribut zu zollen, der dann, Probe für Probe, von allen immer mehr geliebt und geschätzt wurde. Studenten und Kollegen, denen ich meinen aufrichtigen Dank ausspreche. Bruno Dal Bon/Dirigent
.
.

Antonio Bazzini (before_1897)/ Archivio Storico Ricordi FOTO 000436
Der Komponist: Antonio Bazzini (* 11. März 1818 in Brescia; † 10. Februar 1897 in Mailand) war ein italienischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge. Er wurde als Geigenvirtuose international bekannt und unterrichtete später am Mailänder Konservatorium. Zu seinen bekanntesten Werken zählt das Violinstück La ronde des lutins.
Antonio Bazzini erhielt seine musikalische Ausbildung bei Faustino Camisani (1772–1830) und trat im Alter von zwölf Jahren erstmals öffentlich als Violinist auf. Ab 1842, gefördert von Niccolò Paganini, unternahm er Konzertreisen durch Europa und Antonio wurde dabei unter anderem in Deutschland bekannt. Verdient machte sich Bazzini auch durch seine Bemühungen um die Einführung deutscher Instrumentalmusik in Italien. Ab 1852 lebte er in Paris, von wo aus er seine Konzertreisen fortsetzte. Eine letzte Konzertreise führte ihn 1864 durch die Niederlande. 1873 wurde er Professor für Komposition am Mailänder Konservatorium, zu seinen bedeutendsten Schülern zählten Pietro Mascagni und Giacomo Puccini. 1882 übernahm er die Leitung des Konservatoriums.
Von ihm stammen mehrere Streichquartette, Violinkonzerte, Ouvertüren und Symphonien, sowie die Oper Turanda (Mailand, 1867). Für die von Verdi angeregte Messa per Rossini komponierte Bazzini das dritte Stück, Dies Irae. Außerdem hinterließ er eines der wichtigsten Stücke der virtuosen Geigenliteratur, den Tanz der Kobolde op. 25 („La Ronde des Lutins“). Wikipedia
.

Bazzinis „Turanda“: Zahra Khanom Tadj al-Saltana, Persian Princess/ Pinterest
Zum Inhalt: Erster Teil. In Modain, der Hauptstadt Persiens, singen die Tempelpriester eine Hymne zum Gebet an die aufgehende Sonne. Bürger und Händler ehren den Gott an diesem Festtag. Nadir, ein in Ungnade gefallener indischer Prinz, bleibt stehen, um die an den Wänden hängenden Begräbnistrophäen asiatischer Prinzen zu betrachten, und trifft zu seiner großen Überraschung seinen alten Freund und Lehrer Ormut, den Hohepriester des Königreichs. Nadir erzählt Ormut von seinem Unglück und bittet ihn, seinen Namen niemals auszusprechen Der Zauberer erzählt seinerseits von seinen Wechselfällen und erklärt Nadir den Grund, warum die Begräbnis-Trophäen ausgestellt sind: Turanda, die stolze Tochter von Cosroe, König von Persien, weigert sich, aus politischen Gründen zu heiraten und sich den Regeln der Gesellschaft zu fügen: Sie hat versprochen, nur denjenigen zur Heirat zu akzeptieren, der drei Rätsel lösen kann, und stattdessen jeden zu töten, der die Prüfung nicht besteht. Ormut lädt Nadir ein, sich selbst von der Schönheit der Prinzessin zu überzeugen, die inzwischen mit dem königlichen Gefolge eintrifft. Nadir ist hingerissen vom Anblick Turandas, die in ihrem Gesang die Sonne anfleht, in ihrem Willen standhaft zu bleiben. Nachdem er Turandas Gesang gehört hat, beschließt Nadir entschlossen, den Gong zu schlagen, um sein Schicksal herauszufordern. Cosroe, der alte und unsichere König, fleht seine Tochter an, ihre Entscheidung zu überdenken, aber Turanda bleibt standhaft in ihrem Vorsatz, sich für das weibliche Geschlecht einzusetzen: Alle Könige der Welt müssen sich ihrem Willen beugen. Ormut eilt herbei, um Turanda und Cosroe mitzuteilen, dass der achte Prinz bald sein Glück versuchen wird.

Bazzinis „Turanda“/Memoirs of Taj al Santana – From the Harem to Modernity/Pinterest
Zweiter Teil. Im großen Gerichtssaal sind Priester, Richter und Magier bereit, den Kandidaten zu empfangen. Cosroe drückt seine Traurigkeit aus. Turanda tritt ein, gefolgt von ihrem Gefolge aus Dienstmädchen und Sklavinnen, sowie Nadir, der sich entscheidet, den Richtern seinen Namen nicht zu verraten. Turanda stellt die ersten beiden Rätsel, die Nadir lösen kann. Beim dritten Rätsel beschließt Turanda, ihre Augen zu enthüllen, um Nadir mit ihrem Blick zu verzaubern und ihn zu verwirren. Der Prinz schafft es jedoch nach anfänglichem Zögern, auch das dritte Rätsel zu lösen. Die allgemeine Begeisterung und Jubel werden sofort durch Turandas Entschluss gebremst, lieber zu sterben, als sich dem Gesetz zu beugen. Nadir schlägt ihr daher einen Waffenstillstand vor und schlägt ihr seinerseits eine Herausforderung vor: Wenn Turanda es am nächsten Tag schafft, seinen Namen zu nennen, wird sie frei sein. Die Prinzessin nimmt an.

Vittorio Zago (Direttore del Conservatorio di Como)/Foto Zago
Dritter Teil. In seinem Laboratorium drückt Ormut seine Zuneigung zu Nadir aus, den er wie einen Sohn betrachtet. Der Zauberer ist entschlossen, seinen Namen nicht preiszugeben, wenn Turanda um Hilfe bittet. Turanda kommt in die Werkstatt, um durch Ormut die Sterne des Himmels und der Unterwelt zu befragen und so den Namen des unbekannten Prinzen zu erfahren. Die Antwort der Geister und dunklen Mächte, die Ormut beherrscht, enttäuscht jedoch ihre Erwartungen: Sowohl die Sterne als auch die Unterwelt weigern sich dreimal, den Namen des Prinzen preiszugeben. Turanda bricht in Wut und Tränen aus.
Cosroe und Nadir feiern unterdessen ein Festmahl, während Adelma, die insgeheim den Prinzen liebt, mit dem Harfenchor ein Lied anstimmt. Nadir zieht sich in seine Gemächer zurück und ruft das Bild seiner Geliebten herbei, während er in einen tiefen Schlaf fällt, verursacht durch das Schlafmittel, das Adelma ihm auf Befehl Turandas eingeflößt hat.
Turanda und Adelma betreten das Zimmer des Prinzen, der in schlafwandlerischen Visionen unter vielen Frauen nach Turanda sucht. Als er sie erblickt, verrät er in einem Anflug von Zuneigung unbewusst seinen Namen und fleht die Prinzessin an, ihn in ihre Arme zu schließen. (Aus dem Programmheft Teatro Sociale Como)
.
.

Bazzinis „Turanda“/ Premierenbericht 1867/UGA
Wie stets bei uns haben Artikel über seltene oder unbekannte Operntitel viele Väter. In diesem Falle danken wir dem Conservatorio Como für die Bereitstellung des Programmheftes zur Aufführung in Como im Oktober 2025, Alissa Balocco von der Organisation Skil & Music sowie dem Musikwissenschaftler Yu Wan, dessen Einleitung zu seiner Untersuchung „Der wenig bekannte Vorläufer von Giacomo Puccinis „Turandot“ – „Turanda“ von Antonio Bazzini“ vom Januar 2019 in „Wissenschaftliche Sammlungen der Nationalen Musikakademie Lemberg, benannt nach M. V. Lysenko“; DOI: 10.33398/2310-0583.2019.45.290.308 wir mit Dank übernahmen. Übersetzung aus dem Italienischen und Englischen DeepL/G. H.; Redaktion G. H.
.
Turanda; Azione fantastica in quattro parti (1867) ; Musica di Antonio Bazzini ; Libretto di Antonio Gazzoletti ; Turanda Anna Cimmarrusti ; Nadir Weihao Du ; Ormut Yonghyun Kim ; Cosroe Minsu Kim ; Adelma Aziza Omarova ; Lee Juhyeon ; Direttore Bruno Dal Bon ; Regia Stefania Panighini ; Scene e costumi Studenti del Biennio di Scenografia Teatro e Costume per lo Spettacolo dell’Accademia di Belle Arti di Brera ; Maestri del coro Matteo Castelli e Domenico Innominato ; Assistente alla regia Ai Takagi Donno ; Coro del Conservatorio «Giuseppe Verdi» di Como ; Filarmonica del Conservatorio «Giuseppe Verdi» di Como ; Nuovo allestimento del Conservatorio «Giuseppe Verdi» di Como; Aufführungen 26. Oktober 2026 im Teatro Sociale di Como, mit einer Wiederaufnahme am Montag, 8. Dezember 2026 im Teatro Lirico „Giorgio Gaber” in Mailand. Die Oper ist eine Produktion und ein Projekt des Conservatorio Como, aufgeführt im Teatro Sociale Como.
.
.
Abbildung oben: A Persian princess with her courtesans in a 17th century garden. Fresco from the Palace of the 40 Columns (Chehel Sotoun) in Isfahan (Isfahan or Espahan, Esfahan), Iran./instagram
.