Die „Schöne Magelone“ neu entdeckt

 

Das Booklet gibt sich zugeknöpft. Kein Wort darüber, was es denn nun auf sich hat mit den neuen Zwischentexten von Martin Walser nach Thieck für Die schöne Magelone von Johannes Brahms. Der Bariton Christian Gerhaher hat den Liederzyklus für Sony aufgenommen (88985311022). entdecktBegleitet wird er – wie stets bei derartigen Programmen – von Gerold Huber. Seine Texte spricht der inzwischen neunzigjährige Walser selbst. Sehr pointiert, klar und nachdrücklich, als sei er nicht nur Schriftsteller, sondern auch als Rezitator geübt. Ihm ist gut zuhören. Wer also mehr wissen will über diese besondere Fassung, muss sich zur eigenen Recherche im Internet aufmachen. Die „Neue Musikzeitung“ (nmz) weiß zu berichten, dass die Idee vom Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer, der bis 2013 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gewesen ist, ausgegangen sei. „Borchmeyer, der sich intensiv mit Walsers Werk auseinandergesetzt hat, brachte Gerhaher und Walser zusammen“ heißt es dort. Dabei habe Gerhaher geäußert, gerne einmal die Magelone interpretieren zu wollen, „den Tieckschen Text aber allzu bieder und antiquiert finde“. Spontan habe Walser angeboten, „das Opus des Romantikers in seiner eigenen Sprache nachzuerzählen“. Nun hätte es sich angeboten, die Neuerscheinung genau mit dieser Geschichte anzureichern und auch die Unterschiede des Originals zur neuen Textedition zu dokumentieren. Abgedruckt im Booklet sind nur die fünfzehn Lieder selbst, die sprachlich unangetastet geblieben sind, wie sich beim Vergleich mit der literarischen Vorlage herausstellt. Für Gerhaher, den Romantiker unter den deutschen Baritonen, ist die Liedersammlung wie auf die Stimmbänder geschrieben. Parallel zur Neufassung als CD-Doppelalbum hat Sony auch eine Ausgabe ohne die Zwischentexte auf den Markt gebracht.

 

Das Brahms-Album ist eine schöne Ergänzung zu einer großen Box mit dreizehn CDs aus dem Hause Sony, die seit ihrem Erscheinen nichts von ihrer Exklusivität eingebüßt hat: Christian Gerhaher – The Art of Song  (88883751482). Lieder sind der größte Posten in der Sammlung, begleitet von Gerold Huber, wenn es sich um reine Klavierlieder handelt. Huber und Gerhaher sind seit Studienzeiten durch enge künstlerische Zusammenarbeit verbunden. Das zahlt sich aus in Vollendung des Zusammenspiels, wie es zum Beispiel im Liederkreis op. 39 von Robert Schumann seines Gleichen sucht. Die wichtigsten Liederzyklen sind aufgenommen worden in die Edition. Neben dem Liederkreis auch Dichterliebe und einige andere kleinere Werkgruppen des Komponisten, der Gerhaher nach meinem Eindruck ganz besonders gut liegt. Die schöne Müllerin und Winterreise von Schubert sind dabei, dazu noch eine weitere CD mit Schubert unter dem Titel etwas unverbindlichen Titel „Abendlieder“. Mojca Erdmann ist die jugendliche Sopran-Partnerin im Italienischen Liederbuch von Hugo Wolf. Gustav Mahlers Lied von der Erde ist mit Tenor (Klaus Florian Vogt) und Bariton besetzt, am Pult steht Kent Nagano. Er dirigiert auch die Orchesterfassungen der Lieder eines fahrenden Gesellen, der Kindertotenlieder und der Rückert-Lieder. Die Gesellenlieder wurden noch einmal in der Kammer-Ensemble-Version aufgenommen, die Arnold Schönberg arrangiert hat. Dass auch Johannes Brahms mit den Vier ernsten Gesängen vertreten ist, versteht sich von selbst. Lässlich finde ich die CD mit Auszügen aus Schöpfung und Jahreszeiten von Haydn, Schumanns Paradies und die Peri sowie Bachs Weihnachtsoratorium unter Nicolaus Harnoncourt und Mendelssohns Elias unter Herbert Blomstedt. Für die Gesamtaufnahmen, die existieren, wäre auch noch Platz gewesen. Kein Mensch hört heutzutage solche Ausschnitte, zumal sich die Leistung von Gerhaher in diesen großen Oratorien nur aus dem Zusammenhang erfahren lässt und nicht aus einzelnen Schnipseln.

Christian Gerhaher. Foto: © Jim Rakete, Sony Classical

Gerhaher, 1969 geboren, studierter Mediziner, musikalisch hervorragend gebildet, bei Legenden des Gesangs in die Schule gegangen, international hoch geehrt, auf dem Höhepunkt seiner Karriere stehend. Bei ihm ist so eine Edition schon jetzt angemessen, sie ist zigfach verdient. Mit Superlativen gewöhnlich zögerlich, scheue ich mich nicht, Gerhaher den begabtesten Liedersänger deutscher Zunge zu nennen. Er hat ein unverwechselbares Timbre. Sein heller Bariton mit der leichten offenen Höhe besitzt diesen jugendlichen Grundton, der beim Publikum gut ankommt. Er nimmt es schnell für sich ein. Das Gestalterische wirkt bei ihm weniger als das Ergebnis gründlichen Arbeitens und Probierens, es ist wie selbstverständlich vorhanden, als sei es ihm angeboren. Als sei es die einfachste Sache der Welt, Lieder zu singen. Wem das gelingt, der hat als Künstler gewonnen. Das unterscheidet Gerhaher für mich auch von seinem Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau, dessen Interpretationen bei aller Großartigkeit mit den Jahren immer akademischer und belehrender wirkten. Gerhaher hat die Gabe, hart Erarbeitetes in Natürlichkeit umzusetzen. Er ist einer, der die Traditionen seiner Kollegen aus der Vergangenheit mit einer gehörigen Portion Frische versehen in die Gegenwart holt. Obwohl er einen konservativen Gesangsstil pflegt, klingt er nicht so. Was macht dieser Künstler mit den Texten, die er allesamt sehr gut studiert haben dürfte. Er weiß, wer Eichendorff ist oder Geibel. Daran hat wer genau hinhört überhaupt keinen Zweifel. Der Respekt vor den Dichtern beginnt bei ihm damit, dass er jedes, ausnahmslos jedes Wort wie zum Mitschreiben deutlich herüberbringt. Seine Aufnahmen sind wie Lehrstunden für den Umgang mit den literarischen Quellen. Er belebt damit neu, was einst gang und gäbe war, nur natürlicher und damit zeitgemäßer im Ausdruck. Mir scheint, dass Gerhaher großen Gefallen hat an der Frage nach dem Vorrang von Wort oder Musik, wie sie auch in Capriccio von Richard Strauss aufgeworfen wird. Den Olivier hatte er auf der Bühne gesungen! Ein netter Zufall.

In der CD „Romantische Arien“ ist drin was drauf steht. Keine Mogelpackung, sondern künstlerische Wertarbeit vom Allerfeinsten – Romantik pur. Am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks steht der 1975 in Oxford geborene Daniel Harding mit einem feinen Gespür fürs deutsche Fach. Diese Besetzung ist schon mal eine sichere Bank. „Blick ich umher in diesem edlen Kreise.“ Gerhaher eröffnet sein Programm mit dem Auftritt des Wolfram von Eschenbach in Sängerkrieg aus Wagners Tannhäuser. Er ist ein sehr scheuer und introvertierter Wolfram, nimmt die berühmte Szene wie ein Lied, ganz verinnerlicht, nicht an einen edlen Kreis gerichtet, sondern ganz in sich gekehrt. Da ist die Stelle, wo Wolfram aufblickt, „zu einem nur der Sterne, der an dem Himmel, der mich blendet, steht“. Wie Gerhaher dieses „blendet“ in den Sprechgesang verlegt, als fürchte er sich, das ist so genial wie erschütternd. Das mag ja im Studio gut gehen, nicht aber auf der Bühne, könnte man einwenden! Weit gefehlt. Ich erinnere mich noch ganz genau an den konzertanten Tannhäuser unter Marek Janowski in Berlin, wo Gerhaher diesen Moment in genau der gleichen intimen Weise zum Ausdruck brachte, dass einem ein leichter Schauer überkam wie nun beim Wiederhören auf CD.

Sechs Nummern weiter tritt Wolfram noch einmal mit seiner großen Szene aus dem dritten Aufzug in Erscheinung: „Wie Todesahnung, Dämmrung deckt die Lande… O du, mein holder Abendstern“. Hier ist Wolfram nun wirklich allein mit sich, Gott und der Welt. Wenn denn Einsamkeit sich würde steigern lassen, hier geschieht es. Diese beiden Schlüsselszenen romantischen Gesangs werden verknüpft mit eher seltenem Repertoire: Arien aus Schuberts Der Graf von Gleichen und Alfonso und Estrella, Nicolais Heimkehr des Verbannten sowie – jetzt etwas prominenter – Webers Euryanthe. Diese Mischung geht sehr gut. „Romantische Arien“ heißt die CD! Deshalb sollten wohl nicht nur Perlen aneinander gereiht, sondern eine Epoche anhand gemischter Beispiele zum Klingen gebracht werden. Harding hält sich im Hintergrund, er überlässt dem Sänger das Feld ganz. So soll es im Idealfall auch sein. Rüdiger Winter

  1. Henning Beil

    Wieder einmal bin ich hundertprozentig einverstanden mit Ihnen. Gerhaher ist ein wnderbarer Sänger. Ich hatte auch den konzertanten Tannhäuser gehört und war begeistert. Seine Winterreise vom November in der Philharmonie war für mich eine Sternstunde des Liedgesanges. Auch für mich ist er der beeindruckendste Liedsänger der Gegenwart. Herzliche Grüsse
    Henning Beil, Trébeurden

    Antworten