Echos einer Legende

.

Einen außergewöhnlichen Schuber mit 22 CDs und einem üppigen, vielillustrierten Beiheft hat Warner Classics herausgebracht (0190296477157), der gleichermaßen Freunde des Tanzes wie der sinfonischen Musik begeistern dürfte. Die Anthologie mit dem Titel Diaghilev Ballets Russes dokumentiert die Ära jener legendären Balletttruppe, die von 1909 bis 1929 den Tanz in Paris und London revolutionierte und dominierte. Der 1872 nahe Nowgorod geborene Serge Diaghilev formierte ab 1890 in St. Petersburg einen Kreis von Künstlerpersönlichkeiten, darunter Musiker, Sänger, Choreografen, Maler und Startänzer. Sein Ziel war die Reformierung des zaristischen Balletts. 1908 führte er zunächst das St. Petersburger Opernensemble nach Paris (mit der Bass-Legende Feodor  Chaliapin)  – der immense Erfolg ließ ihn ein Jahr später auch das Ballettensemble des Marijnsky-Theaters nach Paris reisen lassen. Der 9. Mai 1909 war die Geburtsstunde der Ballets Russes de Serge Diaghilev, die zwanzig Jahre (bis zu Diaghilevs Tod 1929 in Venedig) triumphale Erfolge errangen und das Tanzgeschehen in den westlichen Metropolen bestimmten.

Noch heute werden die legendären Choreografien der Balletts Russes international aufgeführt, vor allem beim Hamburg Ballett, dessen Intendant John Neumeier eine besondere Affinität zu dieser Truppe und ihrem Star Vaslav Nijinsky hat. Alljährlich werden die traditionellen Ballett-Tage zum Ausklang der Spielzeit mit einer Nijinsky-Gala beendet, in der internationale Startänzer auftreten und für ein rauschendes Fest sorgen.

Gleich die erste CD der Sammlung mit Nikolai Tcherepnins Drame choréographique Le Pavillon d’Armide, welche sich auf das Debüt der Compagnie 1909 im Pariser Théatre du Chatelet bezieht, hat für uns einen Bezug zum Hamburg Ballett, denn dort wurde das verschollene Ballett 2009 als Hommage an das hundertjährige Jubiläum des Ensembles in den Ballettabend Nijinsky-Epilog integriert. Den legendären Pas de trois in der Choreografie von Michel Fokine mit Nijinsky, Tamara Karsawina und Baldina hat Neumeier gemeinsam mit der russischen Tänzerin Alexandra Danilova rekonstruiert und zur virtuosen Glanznummer des Stückes exponiert. Warner hat eine Einspielung von Naxos mit dem Moscow Symphony Orchestra unter Henry Shek übernommen. Am selben Abend des  9. 5. 2009 wurden in Paris noch Les Danses polovtsiennes aus Borodins Oper Prince Igor gezeigt, die hier in einer rasanten Einspielung des Chicago Symphony Orchestra unter Seiji Ozawa erklingen.

Vaslav Nijinsky in „Le spectre de la rose“/ Wikipedia

Die Entwicklung der Compagnie ist gut zu verfolgen, denn die CDs sind in der Reihenfolge der jährlichen Auftritte von Les Ballets Russes geordnet und die Papphüllen mit seltenen und daher kostbaren historischen Fotos geschmückt. Im Booklet gibt es dazu weitere Foto-Dokumente mit Diaghilev und seinen Tänzerstars (Nijinsky, Anna Pavlova, Bronislava Nijinska, Tamara Karsavina) sowie Komponisten wie Stravinsky, Debussy, Milhaud und bildenden Künstlern wie Pablo Picasso, Henri Matisse und Léon Bakst.

In der Saison 1910 folgte – nun bereits in der Opéra de Paris – Nikolai Rimsky-Korsakovs Schéhérazade, in der Nijinsky mit seiner sinnlich  lasziven Aura triumphierte. Hier ist wieder das Chicago Symphony Orchestra unter Seiji Ozawa mit einer rauschhaft schwelgerischen Interpretation zu hören. Mit Adolphe Adams Giselle gab es in diesem Jahr auch das erste Standardwerk des klassisch-romantischen Repertoires, in welchem Nijinsky als Albrecht Maßstäbe setzte. In die  Warner-Sammlung wurde eine recht unbekannte Aufnahme mit dem Philharmonia Orchestra unter Robert Irving aufgenommen, die gleichwohl nicht der romantischen Atmosphäre entbehrt. Dass die Saison 1910 besonders reich war, bezeugen zwei weitere Werke – Robert Schumanns Ballett-Pantomime Carnaval (wieder mit dem Philharmonia Orchestra unter Robert Irving) und das erste von Igor Stravinskys Balletten –  L’Oiseau de feu –, das sich sogleich als ein Hauptwerk erwies. Die Aufnahme des Boston Symphony Orchestra unter Seiji Ozawa ist ein Klassiker im Katalog und behauptet sich auch hier imponierend.

Impressario und Gründer der Ballets russes: Sergej_Diaghilev_(1872-1929)/ Gemälde von Alexander Serov/ Wiki Commons

Ein Jahr später, für die Saison 1911, komponierte Stravinsky seinen burlesken Petrouchka, der einen gänzlich neuen Stil auf der Ballettbühne einbrachte und auch die Pantomime in den Tanz einbezog. Mit der unglücklichen Jahrmarktspuppe, welche Unterdrückung und Ungerechtigkeit symbolisiert, gelangte Nijinsky zu einer einzigartigen und bis heute unerreichten Interpretation der Titelfigur. Bedeutend ist auch die der Musik durch das City of Birmingham Symphony Orchestra unter Simon Rattle. 1911 gastierte die Compagnie erstmals an der Opéra de Monte-Carlo, wo Nijinsky in zwei weiteren Rollen brillierte und Maßstäbe setzte, die bis heute unübertroffen sind. In dem Tableau choréographique Le Spectre de la rose (auf Webers Einladung zum Tanz in der Orchestrierung von Berlioz) tanzte er als Geist der Rose in der Choreographie von Fokine ein überirdisch ätherisches Wesen, wurde zur Inkarnation der romantischen Empfindsamkeit und faszinierte mit androgyner Aura. Dass Warner hier eine feinsinnige Einspielung mit dem Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire unter André Cluytens ausgewählt hat ist nur zu begrüßen. Eine Woche später kam es in Monte-Carlo zur Premiere von Tcherepnins Ballett Narcisse et Ècho, das als Poème mythologique Narcisse gezeigt wurde. Hier wählte Warner eine Aufnahme von Chandos mit dem Residentie Orchestra unter Gennady Rozhdestvensky aus. Von Monte-Carlo reiste die Compagnie nach London, um am Royal Opera House Tchaikovskys Klassiker Schwanensee als Le Lac des cygnes aufzuführen. Bis heute ist dieses Ballett in der Beliebtheit des Publikums unübertroffen und wird immer wieder in neuen choreografischen Deutungen gezeigt. In der Anthologie findet sich die maßstäbliche Einspielung des London Symphony Orchestra unter André Previn.

Mit Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune bringt die Saison 1912 mit dem Titel L’Après-midi d’un faune ein Schlüsselwerk der Compagnie, das für Nijinsky einen weiteren Meilenstein seiner Karriere bedeutete. Er stellte sich mit diesem Stück auch als Choreograf vor und entfachte mit seiner erotischen Darstellung den ersten von noch weiteren folgenden Skandalen. Die gewählte Aufnahme mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle ist auch deshalb so willkommen, weil der renommierte Flötist Emmanuel Pahud mitwirkt. Nur eine Woche später gab es am selben Ort, dem Théatre du Chatelet, Ravels Komposition Daphnis et Chloé in der Choreographie von Fokine und der Ausstattung von Léon Bakst. Auch hier ist die flirrende Interpretation durch das Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire unter André Cluytens die richtige Wahl.

Poster für die Pariser Premiere der Ballets russes 1909/ Wikipedia

Die Saison 1913 bringt wieder eine Mischung von Standardwerken und Unbekanntem. Zu ersten Kategorie zählt zweifellos Stravinskys dissonante Komposition Le Sacre du printemps, die in Nijinskys Choreographie bei der Premiere am 29. 5. im Pariser Théatre des Champs-Élysées zu einem der denkwürdigsten Skandale eskalierte. Dankenswerterweise wurde die legendäre Aufnahme mit dem Philharmonia Orchestra unter Igor Markevitch in die Anthologie aufgenommen. Debussys Poème dansé Jeux hatte nur zwei Wochen früher am selben Ort seine Uraufführung in Nijinskys Choreographie erlebt und mit dem reizenden Tennisspiel die Gemüter weit weniger erregt. Die Aufnahme mit dem Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire unter André Cluytens ist in ihrem Esprit genau die richtige Wahl. Eine absolute Rarität ist Florent Schmitts Ballet en deux parts La Tragédie de Salomé, heute fast vergessen, doch hier immerhin in einer Einspielung mit dem Orchestre National de l’O.R.T.F. unter Jean Martinon vertreten.

Von links nach rechts:  Igor Stravinsky, Natalia Gontcharova, Sergei Diaghilev, und Léon Bakst Courtesy, Jerome Robbins Dance Division, The New York Public Library for the Performing Arts

1914 gab es in der Opéra de Paris zwei Werke, die heute nur noch selten gezeigt werden. Strauss’ La Légende de Joseph (Josephslegende, hier in einer exemplarischen Aufnahme mit der Staatskapelle Dresden unter Rudolf Kempe vertreten) choreographierte Fokine, in moderner Zeit erweckte es John Neumeier an der Wiener Staatsoper und in Hamburg zu neuem Leben. Stravinskys Opéra Le Rossignol, gleichfalls von Fokine umgesetzt, erregte besondere Aufmerksamkeit durch die Ausstattung der russischen Künstlerin Natalia Gontcharova, die in der Avantgarde-Szene eine führende Rolle einnahm. Warner hat die neueste Einspielung unter James Conlon mit dem Orchestre de l’Opéra National de Paris und einer prominenten Sängerbesetzung (Natalie Dessay, Violeta Urmana, Laurent Naouri, Marie McLaughlin u.a.) ausgewählt.

1915 pausierte die Compagnie und 1916 trat sie nicht in Paris auf – dafür im Teatro Eugenia Victoria in San Sebastian mit Las Meninas, einer Choreografie von Léonide Massine auf Gabriel Faurés Pavane in f-Moll, die vom Orchestre de chambre de Lausanne unter Armin Jordan gespielt wird. Danach reiste die Truppe nach New York, um Strauss’ Sinfonische Dichtung Till Eulenspiegel zu zeigen. Es ist die letzte Choreografie von Nijinsky, die nie außerhalb der Vereinigten Staaten zu sehen war. Zu hören ist die launische Aufnahme mit dem Philharmonia Orchestra unter Lorin Maazel.

Les Ballets russes: Mikhail Fokin und Vera Fokina in „Scheherazade“/ Glass plate negative/Musik- och Teaterbiblioteket Stockholm/ Wikipedia 

Nach einem Zwischenstopp im Teatro Costanzi in Rom im April 1917 kehrte die Compagnie im Mai dieses Jahres nach Paris zurück, um im Théatre du Chatelet die Sinfonischen Dichtungen „Kikimora“ und „Baba-Yaga“ von Anatoly Liadov in einem Programm mit dem Titel Contes russes zu zeigen. Die heute vergessenen Kompositionen erklingen in einer Einspielung mit dem Bergen Philharmonic Orchestra unter Dmitrij Kitajenko. Ungleich bedeutender war die eine Woche später aufgeführte Parade auf Musik von Eric Satie. Das satirische Ballett wurde von Massine choreografiert und von Picasso ausgestattet. Eine idiomatische Aufnahme mit dem Orchestre du Capitole de Toulouse unter Michel Plasson bringt den ganzen Witz und Esprit der Musik zur Geltung.

Nach einer Pause 1917 gab es 1918 im Londoner Alhambra Theatre zwei von Massine choreografierte Stücke  – Ottorino Respighis La Boutique fantasque (hier zu hören mit dem Philharmonia Orchestra unter Alceo Galliera) und Le Tricorne auf Manuel de Fallas El sombrero de tres picos. Ausgewählt wurde die unerreichte Standardaufnahme des Werkes mit der Sopranistin Victoria de los Angeles und dem Philharmonia Orchestra unter Rafael Frühbeck de Burgos.

1920 kehrte die Truppe nach Paris zurück und zeigte in der Opéra zwei Choreographien von Massine:  Stravinskys Le Chant du rossignol und Pulcinella. Berühmte Interpreten sind hier zu hören – das Orchestre National de France unter Pierre Boulez und die Academy of Saint Martin in the Fields unter Neville Marriner. Spektakulär verlief die Saison 1921 im Londoner Alhambra Theatre, denn dort wurde eines der Wunderwerke der klassischen Ballettliteratur aufgeführt – The Sleeping Princess auf Tchaikovskys Dornröschen. Die Choreografie von Marius Petipa zählt bis heute zu den kunstvollsten und schwierigsten überhaupt, regt immer wieder Choreografen zu Neudeutungen an. Vor allem die Figur der Fee Carabosse steht im Blickpunkt des Interesses – nicht selten wird sie en travestie von einem männlichen Tänzer interpretiert. Eben kam beim Berliner Staatsballett die bekannte Deutung von Marcia Haydée aus Stuttgart heraus, in der gleichfalls ein Tänzer auftrat und für Furore sorgte. Warner hat die Einspielung mit dem London Symphony Orchestra unter André Previn ausgewählt, die in ihrer Eleganz und Delikatesse unvermindert besticht.

Les-Ballets-russes-Programmheft in der Gestaltung von Leon Bakst/ Wikipedia

1922/23 gab es in Paris zwei Stravinsky-Raritäten in den Choreografien von Bronislava Nijinska, der Schwester Vaslavs – das Ballet burlesque Le Renard und die Scènes choréographiques Les Noces. Beide dirigiert in der Anthologie Charles Dutoit. Gänzlich von unbekannten Werken war die Saison 1924 bestimmt. Sie brachte Francis Poulencs Ballet Les Biches, das Tableau choréografique La Nuit des sorcières auf Mussorgskys Nacht auf dem kahlen Berge, das Ballet Les Facheux auf Musik von Georges Auric und das Ballet Le Train Bleu mit der Musik von Darius Milhaud. Hier finden sich Einspielungen unter Mariss Jansons mit dem Oslo Philharmonic Orchestra und Igor Markevitch mit dem Orchestre National de l´Opéra de Monte-Carlo.

1926 und 1927 gab es in Paris wiederum Novitäten, die heute vergessen sind: Jack in the box auf Musik von Erik Satie und La Chatte nach dem Ballet von Henri Sauguet. Hier trat mit George Balanchine als Choreograf eine von Diaghilevs späten Entdeckungen auf den Plan, die bis zum Ende der Ballets Russes eine zentrale Rolle in deren künstlerischen Ausrichtung einnehmen sollte. Auch in den beiden Produktionen des Jahres 1928 in London und Paris war Balanchine für die Choreografie verantwortlich. The Gods go A’Begging ist eine Ballettsuite von Händel, die Thomas Beecham arrangierte. Sie erklingt hier in seiner Einspielung mit dem Royal Philharmonic Orchestra. Dass zweite Stück ist ungleich bedeutender – Stravinskys Ballet Apollon musagète, hier von den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle zu hören. 1929 gab es dann Diaghilevs letztes Projekt für die Ballets Russes – Prokofievs Le Fils prodigue – das wiederum Balanchine choreografierte, trotz einer ernsten Auseinandersetzung mit dem Komponisten, was dem genialen Wirken der Ballets Russes ein getrübtes Finale verlieh. Diaghilev starb nur wenige Monate nach dieser denkwürdigen Premiere und bleibt bis heute eine singuläre Figur in der Welt des Tanzes.

CD 22 bietet einen Bonus, der an Feodor Chaliapins legendäre Interpretation des Boris Godunov erinnert. Außerdem finden sich historische Einspielungen von Stravinskys Le Sacre du printemps mit dem Grand Orchestre Symphonique unter Pierre Monteux und Erik Saties Parade mit dem Philharmonia Orchestra unter Igor Markevitch (Abb. oben/ Leon Bakst für die Ballets russes/ Ausschnitt/ Wikipedia). Bernd Hoppe