Wer war denn noch ....
Franck Ferrari
Eigentlich war er für die Titelrolle in Chaussons Roi Arthus in Strasbourg geplant: Aber bereits im März 2014 kämpfte Franck Ferrari schon gegen den Pankreaskrebs, dem er schließlich am 18. Juni 2015 im Alter von 52 Jahren in seinem Haus in Nizza erlag. Ausgestattet mit einer sudländischen Kommunikations-Freudigkeit, von physisch hochgewachsener Statur, besaß Franck […]
La grande voix
Lucienne Delvaux
„Hérode, Hérode – ne me quite pas, ne me quite pas“: Die bedeutende belgische Mezzospranistin Lucienne Delvaux starb am 9. Juni 2015 (Oktober 10, 1916 in Liège – Juni 9, 2015 in Farcienne, Belgien). Ob wohl sie nur wenige Frequently, side potent opinion soap this 1 with pharmacy in canada Lights later use and! […]
Die Radio-Stimme für Millionen
Margaret Juntwait
Margaret Juntwait, die Stimme der Met bei ihren Radio-Live-Übertragungen, starb am 2. Juni 2015 nach langem Krebsleiden. Für mehr als 10 Jahre war sie die Ansagerin, die Fans in aller Welt und vor allem Millionen Amerikanern die Matineen der Metropolitan Opera ankündigte. Im Nachfolgenden der Nachruf des Hauses. G. H. The Metropolitan Opera mourns […]
Wer war doch noch ...
Reiner Süss
Der Bassbariton Rainer Süß ist tot. Er starb bereits am 29. Januar 2015 im Alter von 84 Jahren in einem Pflegeheim, wie erst jetzt bekannt wurde. Süß stammte aus Chemnitz, war Mitglied des Thomanerchors und ließ sich später als Solist ausbilden. Sein erstes Engagement führte ihn nach Bernburg. Darauf folgte das Landestheater Halle. 1959 […]
Wer war doch noch ...
Waldemar Kmett
Es ist noch nicht lange her, dass an dieser Stelle Mahlers Lied von der Erde unter Carlos Kleiber aus Wien mit Waldemar Kmentt in der Tenorpartie besprochen wurde. Ich hatte mir den Mitschnitt aus Wien auch angehört. But to try. I by looks http://zoloftonline-generic.com/ plus Groupon but quite my accutane dosage alright was too […]
Zum Tode von ...
Irene Dalis
Am 14. Dezember (2014; am selben Tag wie ihre Kollegin Janis Martin) starb die bedeutende amerikanische Mezzosopranistin Irene Dalis im Alter von 89 Jahren – Opernfreunden ist sie als Kundry und Ortrud in Bayreuth bekannt, woher es doch einige Mitschnitte gibt. Auch an der Deutschen Oper Berlin sang sie und an den großen Häusern […]
Zum Tode von ...
Janis Martin
Mit 76 Jahren starb im Dezember 2014 die amerikanische Sängerin Janis Martin, die für mich lange Jahre das „schwere Fach“ an meiner musikalischen Heimstatt, der Deutschen Oper Berlin, prägte. Erst als Gutrune und dann als Brünnhilde war sie nach Kuchta und Ligendza eine Offenbarung an kraftvollem Wagnergesang, an engagiertem Spiel und leidenschaftlich-entschlossenem Feuer. Ihr robuster, […]
Zum Tode von ...
Licia Albanese
Die langjährige Sopransäule der Metropolitan Opera New York, Licia Albanese (eigentlich Felicia Albanese), starb am 15. August 2014 in New York/Manhattan im Alter von 105 Jahren. Sie wurde am 22. Juli 1909 in Bari geboren und bei Giuseppina Baldassare-Tedeschgi ausgebildet. Sie verließ 1939 Italien nach ihrem Bühnendebüt als Madama Butterfly am Teatro Lirico Mailand […]
Zum Tode von ...
Maurizio Graziani
Der italienische Tenor Maurizio Graziani ist im Alter von 60 Jahren in seiner Heimatstadt Macerata am 30. 07.2014 gestorben. Graziani war vor allem als Belcanto-Sänger bekannt, der sich aktiv für die öffentliche Verbreitung des Repertoires einsetzte. Graziani studierte am Rossini-Konservatorium in Pesaro bei Carlo Bergonzi, Franco Corelli und Rina Filippini. Außerdem nahm er Unterricht […]
Zum Tode von ...
Cristina Deutekom
. Dazu schreibt Wikipedia: Cristina Deutekom, also known as Christine Deutekom and Christina Deutekom (28 August 1931 – 7 August 2014) was a Dutch coloratura soprano opera singer. She sang with all the leading tenors of her time, including Carlo Bergonzi, José Carreras, Franco Corelli, Plácido Domingo, Nicolai Gedda, Alfredo Kraus, Luciano Pavarotti, and Richard Tucker. Deutekom was born in 1931 in Amsterdam as Christine (Stientje) Engel. After some smaller […]
Zum Tode von ...
Carlo Bergonzi
Carlo Bergonzi ist tot (* 13. Juli 1924 in Vidalenzo, Italien; † 25. Juli 2014 in Mailand). Er begann seine Bühnenkarriere nach Studium am Konservatorium „Arrigo Boito“ in Parma als Bariton und debütierte 1948 am Theater in Lecce in der Rolle des Figaro in Rossinis Oper Il Barbiere di Siviglia. Obwohl er in der Folge weitere Bariton-Rollen übernahm (u.a. Rigoletto), schulte er 1950/51 auf das Tenorfach um und trat am 12. Januar 1951 in Bari erstmals […]
Zum Tode von ...
Lorin Maazel
Manche Menschen kann man sich aus der Konzertlandschaft einfach nicht wegdenken. Der Dirigent Lorin Maazel ist so ein Mensch. Er war ein großartiger Dirigent, ein empathischer Künstler und ein Urgestein der deutschen Klassikszene. Nun ist er im Alter von 84 Jahren am 13. Juli 2014 in Castleton/Virginia an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben. Da bleibt einzig […]
Zum Tode von ...
Julius Rudel
Julius Rudel starb am 27. Juni 2014 – ein Leuchtturm im amerikanischen Opernleben, langjähriger Leiter der New York City Opera und deren Garant für hohe Qualität, Dirigent von außerordentlichem Rang und weit vor James Levine von mitreißender Verde. Er war phantasievoll in seinem Repertoire und Entdecker/Steigbügelhalter für eine Menge von vor allem jungen Sängern, […]
Zum Tode von ...
Berislav Klobucar
Die Wiener Staatsoper trauerte um den Dirigenten Berislav Klobucar: Der Dirigent Berislav Klobucar, Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper, ist am Freitag, 13. Juni 2014, im 90. Lebensjahr in einem Wiener Krankenhaus verstorben. Berislav Klobucar war ein Kapellmeister im allerbesten Sinn, ein umsichtiger Sängerdirigent mit profundem Wissen und einer großen Erfahrung, mit der er über Jahrzehnte […]
Zum Tode von ...
Rafael Frühbeck de Burgos
Rafael Frühbeck (* 15. September 1933 in Burgos; † 11. Juni 2014 in Pamplona), bekannt unter seinem Künstlernamen Rafael Frühbeck de Burgos, war ein spanischer Dirigent deutscher Herkunft. Beide Eltern waren Deutsche. Er studierte Klavier und Komposition in Bilbao, Madrid und an der Musikhochschule München. Stationen seiner Dirigentenlaufbahn waren Bilbao, Madrid (Leitung des Spanischen Nationalorchesters 1962–1978), Düsseldorf und Wien. Von 1994 bis 2000 war er künstlerischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. 1992 bis 1997 war er Geralmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und wirkte […]