Eine Reiseproduktion der Wiener Staatsoper von 1977 bei Naxos
Don Pasquale in der Steiermark
Die Wiener Staatsoper ist aufs Land gegangen. Und zwar nach Mürzzuschlag im Nordosten der Steiermark. Eine idyllisch gelegene Kleinstadt mit um die achttausend Einwohnern. Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek ist dort geboren. Am 30. März 1977 wurde im Kulturhaus Gaetano Donizettis komische Oper Don Pasquale aufgeführt – im Rahmen einer Arbeiterkammer-Tournee. Arbeiterkammer nennt sich in […]
Moniuszkos "Halka" und Neuwirths "Orlando" in Wien
Blicke auf die Geschichte
In der Wiener Operngeschichte spielt Moniuszkos Halka, die im Theater an der Wien im Dezember 2019 aufgeführt wurde (Vorstellung 17. 12.) eine nicht unbedeutende Rolle, fand doch in der Volksoper 1926 die deutschsprachige Erstaufführung statt. Fast vierzig Jahre später gab es ebendort im Dezember 1965 in der so facettenreichen Direktionszeit von Albert Moser eine […]
"A Midsummer Night´s Dream" an der Wiener Staatsoper
Zurück und nun im Original
In den Jahren 1957 bis 1964 hatte die zeitgenössische Oper einen bedeutenden Platz im Repertoire der Wr. Staatsoper. Zugegeben, es gab keine Uraufführungen, aber viele Werke wurden bald nach ihrer Uraufführung in den Spielplan aufgenommen. So auch Benjamin Brittens Shakespeare-Vertonung. DIe Produktion, die erste einer Brittenoper im Haus am Ring überhaupt, hatte am 18. […]
Brittens "Midsummer Night´s Dream" an der Wiener Staatsoper
Träume in Ruinen
In den Jahren 1957 bis 1964 hatte die zeitgenössische Oper einen bedeutenden Platz im Repertoire der Wr. Staatsoper. Zugegeben, es gab keine Uraufführungen, aber viele Werke wurden bald nach ihrer Uraufführung in den Spielplan aufgenommen. So auch Benjamin Brittens Shakespeare-Vertonung als A Midsummer Night´s Dream. DIe Produktion, die erste einer Brittenoper im Haus am Ring […]
Oper an der Wiener Staatsoper und andernorts
Wiener Block
150 Jahre ist sie nun alt, unsere Wiener Staatsoper am Ring. Hatte man 1969 das Hundertjahr-Jubiläum zwar mit einer glanzvollen Ausstellung in der Hofburg, aber ohne festliche Premiere, sondern mit einem Überblick über das damals aktuelle Repertoire gefeiert, so gibt es heuer am Jubiläumstag selbst die Premiere eines Werkes, das in diesem Jahr selbst […]
150jähriges Bestehen der Wiener Staatsoper: Eine Hommage bei der Edition Lammerhuber
Belcanto – aber nicht nur
Einen gewichtigen Band zur Feier des 150jährigen Bestehens der Wiener Staatsoper mit ebenso vielen Starfotos gibt es unter dem etwas irreführenden Titel Belcanto zu bestaunen. Nachdem bereits alle anderen Berufe vom Regisseur bis zum Souffleur gewürdigt worden waren, werden nun die Sänger geehrt, wobei maßgebend weniger die Häufigkeit ihres Auftretens am Ring gewesen ist […]
Trojahns Oper an der Wiener Staatsoper
Wo bleibt… Orest?
Es war ein spezielles Anliegen von Direktor Meyer im Jubiläumsjahr des Hauses am Ring zwei Uraufführungen am Spielplan zu haben. Die ddrei Weiden von Johannes M. Staud fand programmgemäss statt, aber das zweite Werk, eine neue Oper von Krzyzstof Penderecky, wurde nicht rechtzeitig fertig. Da man aber unbedingt ein zweites zeitgenössisches Werk bringen wollte, entschloss man […]
Glucks "ARMIDE" in Wien
„Ah, si la liberté…“
In Fortsetzung seines Zyklus von Opern aus der Zeit vor Mozart stellt Direktor Meyer nach Händels Alcina (2010) und Glucks Alceste (2012) nun neuerlich eine Gluck-Oper, nämlich Armide, zur Diskussion. Ich habe es schon anlässlich meiner Anmerkungen zum Spielplan dieser Saison festgehalten, dass ich nicht ganz verstehe, warum man sich wieder für ein Werk […]
The Intense Media versucht eine Gesamtschau auf die Karriere von Christa Ludwig
Unverkennbar vom ersten Ton an
Die Karriere vor der Karriere ist für mich das spannendste Kapitel in der künstlerischen Biographie von Christa Ludwig, die sich über fast ein halbes Jahrhundert erstreckt. Noch vor ihrem Engagement an das Mutterhaus des Gesangs, die Wiener Staatsoper, ließ sie in Frankfurt, Darmstadt und Hannover aufhorchen, so dass sie für etliche Operneinspielungen beim Rundfunk herangezogen […]
Orfeo holt den Wiener "Lohengrin" unter Karl Böhm aus dem Archiv
Die Ludwig räumt als Ortrud ab
Es rumpelt, als würde Lohengrin mit der Straßenbahn am Ufer der Schelde anlanden wollen. Was machen die nur hinter der Bühne? Karl Böhm am Pult der Wiener Staatsoper brauchte gewiss gute Nerven, um mit der Zartheit des Vorspiels gegenhalten zu können. Er konnte. Böhm war Theater erfahren. Irgendwann hört auch das Rumpeln auf, offenbar in […]
Zwei Bücher von und über Karl Löbl im Seifert Verlag
Nicht nur doppelt gemoppelt
Gleich zwei Bücher sind 2013 von Karl Löbl, dem Wiener Kritiker- und Operngiganten, erschienen, und wenn man das Nachwort des zweiten gelesen hat, wünschte man ihm von Herzen, dass er im gerade angebrochenen neuen Jahr auch noch das dritte, gerade in Arbeit befindliche vollenden kann, ihm die Krebserkrankung die Zeit dazu lässt. Das Schicksal wollte es […]
Edith Haller - Nach Senta, Elsa und Sieglinde nun die Isolde
Vom Volksgesang zu Wagner
Die Sopranistin im Gespräch mit Geerd Heinsen und Rüdiger Winter
Großgewachsen ist sie, blond und schön – beim ersten Treffen auf der Geburtstagsfeier von Freunden in Berlin fallen einem sofort diese Merkmale von Edith Haller auf, auch ihre interessante, erotisch-dunkle Sprechstimme, das ansteckende Lachen, die bewegliche Mimik und natürlich die Hände in der Luft. Aber angesichts von Statur und blonden Haaren denke nicht nur ich […]