Alexander Vedernikov

 

Das Corona-Jahr 2020 forderte weltweit bereits unzählige Opfer, nun auch den russischen Dirigenten Alexander Alexandrovich Vedernikov, den vielleicht bedeutendsten russischen Orchesterleiter in der Generation zwischen Valery Gergiev und Kirill Petrenko. Deren Bekanntheitsgrad erreichte Vedernikov womöglich nicht, doch stand er ihnen künstlerisch in nichts nach. Am 11. Jänner 1964 als Sohn des Bassisten Alexander Filippovich Vedernikov und der Organistin Natalia Gureeva geboren, war ihm seine spätere musikalische Laufbahn gleichsam bereits in die Wiege gelegt worden. Nach Beendigung seines Studiums wirkte er noch zu Sowjetzeiten zunächst am Moskauer Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater und war zwischen 1988 und 1995 Assistenzdirigent des Moskauer Rundfunk-Sinfonieorchesters unter Vladimir Fedoseyev. Dem von ihm gegründeten Russian Philharmonic Orchestra stand Vedernikov neun Jahre lang bis 2004 vor. Besonders als Operndirigent machte er sich indes einen Namen und wirkte von 2001 bis 2009 als Chefdirigent und Musikdirektor des Bolschoi-Theaters in seiner Heimatstadt Moskau. Anschließend wurde er musikalischer Leiter des Sinfonieorchesters Odense in Dänemark, was er bis 2018 blieb; im selben Jahr wechselte er als Chefdirigent an das Königlich Dänische Theater in Kopenhagen. Noch 2019 nahm er eine weitere musikalische Tätigkeit als musikalischer Direktor des Michailowski-Theaters in St. Petersburg auf. Als Gastdirigent trat Vedernikov u. a. am Royal Opera House, Covent Garden, London, an der Pariser Oper, am Opernhaus Zürich, an der Metropolitan Opera New York, an der Deutschen Oper Berlin sowie an der Komischen Oper Berlin in Erscheinung. Er dirigierte als Gast zudem u. a. das BBC Symphony Orchestra, das BBC Scottish Symphony Orchestra, das City of Birmingham Symphony Orchestra, das Ulster Orchestra, das Orchestre National de France, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Radio Filharmonisch Orkest Hilversum, die Sinfonia Varsovia, das Dänische Nationale Sinfonieorchester, das Philharmonische Orchester Helsinki, die Göteborger Symphoniker, das Orchestra della Svizzera italiana sowie das Sydney Symphony Orchestra. Am 29. Oktober 2020 ist Alexander Vedernikov den Folgen einer Covid-19-Infektion in Moskau erlegen. Er wurde nur 56 Jahre alt (Foto Wikipedia). Daniel Hauser