Vatroslav Lisinskis „Porin“

.

Nationalopern: Wir bei operalounge.de sind ja stets bemüht, mit unseren Nachbarn in Ost wie West im kulturellen Austausch zu sein und machen deshalb auf Vergessene Opern aufmerksam, die bei ihnen so etwas wie ein Nationales Erbe sind. Das haben wir mit Opern von Ivan Zajc (mein großer Favorit) oder Viktor Palma gemacht, mit dem Yiddish Theatre in New York, mit Opern von Gomes ebenso wie Tschukadian, Samara, Carrer oder Erkel, Nowowiejski oder Balfe. Der Name Vatroslav Lisinski ist sicher nicht jedem im Westen bekannt, aber Fans der großen kroatischen Sopranistin Sena Jurinac werden sich vielleicht daran erinnern, dass sie – jung und unbekannt, aber damals schon eine Beautée – 1944 im kroatischen Spielfilm Lisinski über den Komponisten mitwirkte und mit ihren aller ersten Tondokumenten zu erleben ist. Inzwischen gibt es den alten Film bestens restauriert bei youtube zu sehen, ein anrührendes Dokument.

.

Vatroslav Llisinski/OBA

Mit der Uraufführung der Oper Porin von Vatroslav Lisinski, die als einer der Höhepunkte der kroatischen nationalen Wiedergeburt gilt, im Zagreber Stanković-Theater 1897, waren die Kroaten nach den Deutschen, Polen, Balten und Russen eine weitere Nation in Europa, die eine Nationaloper erhielt.

.

Die Geburtsstunde der ersten zeitgenössischen Oper in kroatischer Sprache, und noch vor Ivan Zajc,  ereignete sich in einer Stadt , die damals etwa fünfzehntausend Einwohner hatte, und das Theater des Unternehmers Stanković am Ende der damaligen Gospodska-Straße in Gornje Grad bot 750 Zuschauern Platz.

Am 200. Geburtstag von Vatroslav Lisinski (getauft als Ignaz Fuchs 8. Juli 1819 in Zagreb; † 31. Mai 1854 ebenda) fand am 28. März 2019  eine konzertante Aufführung der im Konzertsaal Vatroslav Lisinski seine Oper Porin in Gänze am Zagreber Nationaltheater statt, nachdem es nur wenige Tondokumente vorher gab (1944, 1958 und 1980, davon nachstehend mehr). Das beschwingte Thema der Ouvertüre ist  dank der Erkennungsmusik des gleichnamigen kroatischen Musikpreises in Kroatien sehr populär, doch die Oper bietet viel mehr, vielleicht das Beste, was Lisinski in seinem kurzen Leben zu schreiben vermochte. Die Oper, die von einem Ereignis aus der frühen Geschichte der Kroaten in Dalmatien inspiriert ist, als sie gegen die fränkische Besatzung rebellierten, ist geprägt von beeindruckenden Arien, Romanzen, Chören und einer stilistischen Dualität, die die Konfliktparteien stark hervorhebt. Der größte Teil entstand während der Ausbildung des Komponisten in Prag; Lisinski vollendete den Rest nach seiner Rückkehr nach Zagreb, fünf Jahre nach Liebe und Bosheit, seiner ersten Oper, im Jahr 1851. Allerdings erlebte er die Premiere nicht. Seine romantische Oper in fünf Akten wurde erst 43 Jahre nach seinem Tod uraufgeführt.

Lisinskis „Porin“: Sena Jurinac als Gräfin Sidonia Erdoedy/Rubio-Film

Vatroslav Lisinski gilt als als Mitbegründer der Illyrischen Bewegung, der Rückbesinnung auf kroatisches Kulturerbe. Sie entstand als Antwort auf Repressionen seitens des bedrängenden Ungarn. Angeregt von der Illyrischen (i. e. nationalistischen) Bewegung kroatisierte er seinen Namen. Er studierte in Zagreb (Agram) Philosophie (1837–40) und Jus (1840–42) und nahm privaten Musikunterricht (bis 1837 bei Juraj Sojka und bis 1847 bei Georg [Juraj] Karl Wisner von Morgenstern). Er übersiedelte nach Prag, wo er aber für das Konservatorium bereits zu alt war und 1847–50 weiterhin privat studierte (bei K. Fr. Pitsch und Johann Friedrich Kittl). 1842–47 hatte L. einen unbezahlten Posten als Beamter, 1850–52 als unbezahlter Organisator, Dirigent und Mitglied eines Komitees, das die neuen Statuten des Zagreber Musikvereins vorbereitete. Da er von Klavierunterricht und gelegentlichen Zuwendungen nicht leben konnte, gab er das Komponieren auf und wurde 1852 fester Beamter. Seine Werke im Stil der Frühromantik erinnern an tschechische und kroatische Volksmusik.  (Österreichisches Musiklexikon)

.

Das Libretto der Oper Porin wurde von einem Ereignis aus der frühen Geschichte der Kroaten in Dalmatien inspiriert, das von Konstantin Porphyrogenet (De administrando imperio) im 10. Jahrhundert aufgezeichnet wurde, als unter der Führung von Kiez Porinus (in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts) die Kroaten sich gegen die grausame fränkische Regierung und ihre Führung auflehnten. Der Anführer/Stammesfürst Kocelin befreite sich von diesem Joch und ließ sich taufen.

Linsinskis „Porin“/ Szene aus der Aufführung in Ossijek/OBA

Die Vorlage wurde von Josip Car nach der Idee von Albert Ognjan Štriga verfasst und anschließend von Dimitrija Demeter, der stets als Autor des Librettos genannt wird, überarbeitet. Die Instrumentierung wurde von J. K. Wisner Morgenstern, Lisinskis Musiklehrer, angepasst.

Dimitrija Demeter  modifizierte die historischen Daten und fügte – wie üblich – der Geschichte von Porfirogenet eine Liebesgeschichte hinzu. Den vorliegenden Unterlagen zufolge schickte Demeter das Libretto mehrfach an Lisinski nach Prag, so dass er zum Zeitpunkt der Komposition des ersten Teils keinen Einblick in die gesamte Handlung hatte, und hier sehen einige Theoretiker die Ursachen dafür dramaturgische Mängel dieser Oper.

Wie ihre Vorgängerin ist also auch Porin, und damit die vorhergehende kroatische Oper, das Produkt eines jüdischen Komponisten und eines griechischen Dichters, also eigentlich gar nicht kroatisch, zumindest nicht ethnisch. In Anbetracht der Tatsache, dass das Werk eine Hommage an Meyerbeer sein soll, ist es schwer zu sagen, ob das fertige Produkt nicht tatsächlich eher ein Beispiel für jüdische als für kroatische Kunst ist.

Porin sollte das kroatische Äquivalent zu einer großen Meyerbeer-Oper sein, hatte aber nie wirklich eine Chance, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen, da es erst Jahrzehnte nach dem Tod des Komponisten uraufgeführt wurde und sein Stil zu diesem Zeitpunkt bereits veraltet war.

Lisinskis „Porin“: Aufführung der Oper Porin , HNK Zagreb, 1949 Abteilung für Geschichte des kroatischen Theaters HAZU, Theatersammlung, Porin 1949

Dazu die Musikwisenschaftlerin  Vjera Katalinic: „In Bezug auf die Oper Liebe und Bosheit zeigt Porin den Fortschritt des Komponisten bei der Beherrschung musikalischer und technischer Fähigkeiten, bei der dramaturgischen Entwicklung der Charaktere und des Chors sowie bei der Wahrnehmung des Nationalen. Dennoch ist der in einem solchen Werk zu erwartende unvermeidliche Widerstand von Kroaten und Franken durch die Abschwächung der negativen Eigenschaften des Feindes erheblich geschwächt: Der Hauptschurke ist hier zwar Kocelin, aber am Ende vergibt er auch seiner Schwester und bereut; Irmengarda schenkt Zorka großzügig ihr Leben, und ihr Geliebter Soma opfert sich. Und selbst das Volk freut sich nicht über den Sieg über die Franken, sondern deren Niederlage tut ihm leid. Verwirklicht wird dies nach dem Prinzip des Stildualismus zwischen dem virtuosen, konzertanten Schwung in den französisch orientierten Teilen (besonders in den anspruchsvollen Partien von Irmengarde). ) einerseits und andererseits durch die naive Einfachheit der Melodie und Phrasierung, die gelegentlich dem Folklore-Idiom nahesteht. Dies alles ergänzt durch eine raffinierte Instrumentierung, wobei Sveslavs Arie im Kerker „Strogi“/„Vater im Himmel“ bemerkenswert ist., auch der lyrisch transparente und archaische Refrain von „Hrvatica“ „Alles ist weiß“ mit Reminiszenzen an die Modalität und auch  Porins lyrische Romanze „Zorko moja“.

.

Lisinskis „Porin“: Josip Gostic sang 1958 die Titelrolle und ist zugleich auf der einzigen Aufnahme der Oper vertreten/Wikipedia

Die Handlung ist der frühen kroatischen Nationalgeschichte entnommen. Das fränkisch besetzte Kroatien, irgendwann zwischen 823 und 830 n. Chr. Die Story dreht sich um Kocelin (Bariton), den fränkischen Statthalter von Kroatien, und seine ältere Schwester Irmengarda (Sopran), die in unerwiderter Liebe zu dem kroatischen Adligen Porin (Tenor) lebt, der wiederum in die kroatische Prinzessin Zorka (Sopran) verliebt ist, die Tochter des kürzlich verstorbenen Fürsten Ljudevit Posavski und Enkelin des alten Sveslav (Bass). Als Kocelin versucht, die kroatischen Adligen zu täuschen, indem er sie zu einem Fest einlädt, bei dem er sie alle ermorden will, um sich all ihre Ländereien anzueignen, warnt Irmengarda ihren geliebten Porin vor dem Komplott, und keiner der Adligen erscheint zu dem Fest. Sveslav und Zorka werden verhaftet und eingekerkert, doch Irmengarda befreit Zorka. Am Ende versucht Irmengarda, ihren im Sterben liegenden Bruder zu trösten, der sie verflucht, weil sie das Komplott gegen die Kroaten aufgedeckt hat. Porin besiegt die Franken, wird mit Zorka wieder vereint, und Irmengarda begeht aus Scham Selbstmord.

.Für eine Oper, die nach dieser Tenorrolle benannt ist, ist dies eigentlich eher eine Sopranoper. Irmengarda ist offensichtlich die Hauptfigur, oder zumindest diejenige, die die meiste Sympathie des Komponisten genießt und mit bemerkenswerter Musik versehen ist. Porin bekommt zwar zwei eindrucksvolle Arien im zweiten und dritten Akt, ist aber ansonsten dramaturgisch eine eher unbedeutende Figur. Seine Ablehnung von Irmengarda kann nur darauf zurückgeführt werden, dass er gegen die Franken  sein muss, da ihre unerwiderte Liebe das Motiv ist, was das Herz des Zuhörers mehr als alles andere in der Oper rührt.

.

Seine beste Musik in der Partitur schreibt Lisinski auch für das Geschwisterduo, das die Bösewichte des Stücks sein sollen, während die heldenhaften Kroaten meist eher langweilig bleiben. Vielleicht wird der Titel dadurch gerechtfertigt, dass er von der interessanteren Figur der Irmengarda geliebt wird. Zorka ist vergleichsweise eher eine Projektion Kroatiens , eine theatralische und patriotische Idealisierung dar. Ihr Großvater ist da menschlicher, vor allem im vierten Akt mit seinem Gebet und dann in der Interaktion mit Irmengarda, bevor sie freigelassen werden. Die Idealisierung von Zorka kann das Finale des dritten Aktes (in dem Porin über ihre Gefangenschaft trauert) bestenfalls rührend erscheinen lassen.

Lisinskis „Porin“: P. Grba als Kocelin 1958/Barbieri

Lisinski versucht sicherlich, die Szenerie als große Oper darzustellen, mit Balletten, großen Chorszenen, symphonischen Schlachten, während er gleichzeitig die intime Zeichnung von mindestens vier der Figuren beibehält. . . (Phil).

Leider wurde Porin nicht zu Lebzeiten des Komponisten uraufgeführt, sondern fast ein halbes Jahrhundert später. Lisinski starb 1854. Als Ivan Zajc 1870 die Kroatische Oper gründete, nahm er sie nicht in das Repertoire auf, verfügte aber über zwei zukünftige Welt-Operngrößen – den Tenor Ivan Denegri, d. h. Giovanni Battista De Negri und Milka Trnina… Darüber kann man nur spekulieren.

Und so heißt es auf dem Cover des Klavierauszugs: „Porin ertönte  zum ersten Mal im Kroatischen Landestheater für den Intendanten Stj. pl. Miletić am 2. Oktober 1897, und Herr Vulaković sang Kocelina; Frau Brückl Irmengard; Porina Herr Cammarot; ein großes Lob an Herrn Aschenbrenner; Frau Zorka Matoušek; Clotilda Fräulein Glivarec und Klodviga Herr Zvonimir Freudenreich. Die Oper wurde vom Operndirektor, Herrn Nikola pl., geleitet. Faller.“  Der Erfolg war sensationell. Klaić schrieb in einer sehr ausführlichen Rezension der Uraufführung in Vijevac am 16. August 1897: „Einige nannten die Oper klassisch; wenn es diesen Namen verdienen würde, dann wegen der völlig korrekten und schönen Harmonisierung, des schönen und regelmäßigen Flusses einzelner Gesangs- und Orchesterstimmen, wegen der korrekten kontrapunktischen Verarbeitung“, und fügte hinzu: „Lisinskis Instrumentierung ist vollkommen richtig, und auch wenn es nicht so großartig ist, wie das moderne Orchester es kennt, so ist es doch immer charakteristisch, ansehnlich, schön – und niemals leer oder eintönig.“  .

.

Lisinskis „Porin: Joseip Krizaj/Barbieri

Personen/Partien in der Oper: Die Figur des Porin wurde für den Sänger Franjo Stazić geschrieben, der mit seinen späteren Erfolgen, besonders in den Opern von Meyerbeer, eindrucksvoll seine Eignung dafür demonstrierte. Allerdings war die Rolle eigentlich für einen dramatischen Tenor gedacht, seine beiden Arien sind jedoch von lyrischem Charakter. In Porin verwendete Lisinski eine wichtige Neuheit – das Leitmotiv von Porin, das am deutlichsten in der beliebtesten Passage der Oper, der vielleicht berühmtesten Arie im kroatischen Opernrepertoire, zum Ausdruck kommt – dem Dumki Porins aus dem dritten Akt „Zorko moja , Zorko mila“. Mit dezenter Chorbegleitung und Rezitativ, in dem der junge Held seinem Schmerz Luft macht, ist die Arie in einer harmonischen Verflechtung von Liebesgefühlen zu seiner Geliebten und dem Bewusstsein seiner Kampfmission komponiert. Hier reift Porin als heroischer Charakter heran, und Lisinski bestätigt sich als sehr talentierter Komponist. Selbst der frühe Verdi oder Bellini hätten sich dieser Romanze nicht geschäm! Und während Lisinski mit seiner Ljubica in Ljubava i zlobi größtenteils die Tradition der für den lyrischen Sopran komponierten Figuren fortsetzt, ist es mit Zorka in Porin ist grundlegend anders. Zorka ist die Figur einer jungen Kriegerin, eines Mädchens, das die Freiheit seines eigenen Volkes liebt, aber vor allem dafür kämpft, und den Tod ihres Vaters Ljudevit Posavski rächen will. Ihre Klage zeichnet sich durch melodische Schönheit und Ausdruckskraft aus, sie enthält Trauer und Sehnsucht nach verlorener Freiheit. Die Sehnsucht nach Freiheit wird Zorka in einer brillanten, im Rhythmus der Polonaise geschriebenen, Arie zum Ausdruck bringen, die ihre Figur am besten in das slawische Umfeld einordnet, das dem fränkischen (französischen) in der Oper gegenübergestellt werden sollte. Zorka wird zur treibenden Hauptfigur, sie entwickelt sich logisch, sie ist mutig, unternehmungslustig, bereit, für ihre Liebe zu sterben, am Ende aber auch, sich mit ihrer Rivalin zu verbrüdern. Und es war die Entwicklung ihrer Figur, in der Demeter und Lisinski ihre beste dramatische Leistung zeigten. Der frühe Verdi hat in der europäischen Opernliteratur normalerweise eine solche weibliche Figur, aber er vertraut sie einer dramatischen Sopranistin mit Koloratur an, und die Sublimierung des Charakters der Kriegerin wird Wagner in ihrer Brünnhilde geben, einer selbstbewussten und starken dramatischen Sopranistin. Zorka ist sicherlich die vollständigste und logischste Figur.

Zu Lisinskis „Poirin“/Branka Stilinović/ Foto Opernhaus Zagreb

Irmengard ist schwer zu bestimmen. In ihrer Liebe zu Porin gibt es kein Verlangen nach Besitz, in ihrer Liebe zu ihrem Bruder nimmt sie die ganze Schuld auf sich, in ihrer Beziehung zu ihrem Rivalen gibt es keinen Hass, aber ihre Versuchung ist eine weitere Bestätigung ihrer Liebe zu Porin, also ist alles nur und ausschließlich ein edler Drang. Schließlich ist ihr Tod selbst ein Opfer. Ihre Arie der Erwartungen ist voller Vornehmheit und Wärme, aufrichtiger Liebe zu Porin, sie ist harmonisch reich und enthält schwere, aber wirkungsvolle Koloraturen, die ihrem Sopran eine besondere Farbe verleihen. Auf Irmengardes Arie folgt unmittelbar ihr Duett mit Porin. Beide Charaktere zeigen ihren Adel im größtmöglichen Ausmaß – Porins tiefe Dankbarkeit dafür, dass das fränkische Mädchen ihm das Leben gerettet hat, ohne zu ahnen, dass dieses Gefühl in ihr Liebe erweckte. Obwohl sie gegensätzlichen Seiten angehören, entsteht aus ihrer melodischen  Inspiration und in der Tradition der besten frühromantischen Opernabschnitte zu keinem Zeitpunkt eine Feindschaft. Das Duett zwischen Irmengard und Kocelin, dem Bruder und der Schwester, die sein Vertrauen verraten haben, ist eine der gelungensten Passagen in Porin. Die Schönheit der Melodie verschmilzt wunderbar mit der Orchesterbegleitung mit besonders prominenten Motiven der Violinen und beide drücken die Spannung in den Beziehungen der Charaktere aus.

Mit der Darstellung der Franken steht Lisinski ganz im Sinne der europäischen, insbesondere italienischen, romantischen Oper. Obwohl wir in der Opernliteratur nicht oft eine Heldenfigur finden, die ausschließlich aus edlen Motiven gewebt ist, wie Irmengard, ist ihre musikalische Komposition Bellini, Donizetti oder Verdi am nächsten. Ihre in ihrer Unwirklichkeit schöne Erwartungsarie sowie ein ganz besonderes Duett mit Porin haben mit ihrer Mischung aus Dankbarkeit und Liebe die Reinheit italienischer frühromantischer Heldinnen. Interessant ist die Figur von Irmengards Bruder Kocelin. Durch die Entwicklung der Handlung – durch die Niederlage auf dem Schlachtfeld und die Verwundung in der ersten Szene des vierten Akts, der auch Kocelins dreiteilige Arie enthält, die an italienische Vorbilder erinnert, verwandelt er sich am Ende in einen umsichtigen Bruder der Oper. Ein mutiger und furchtloser Kämpfer vergibt seiner Schwester und stirbt zusammen mit ihr im Akt der Vergebung. Der Vater der Hauptfigur ist fast immer barsch, würdevoll und meist edel. Und er singt die vielleicht schönsten Arien.

Lisinskis „Porin“: Giuorgio Surjan sang in der Aufführung und viel auch in Deutschl
land, so an der Deutschen Oper Berlin(Surjan

Die in allen Analysen anerkannte hervorragende Passage aus der Oper Porin ist die Arie von Sveslav, der hier sogar der Großvater der Hauptheldin ist. Das Cellosolo bringt eine wehmütige Melodie, die die Stimmung von Sveslav und seiner Enkelin Zorka im Kerker zeigt. Sein von Bratsche und Cello begleitetes Gebet trifft den Kern seiner Persönlichkeit und zeigt Lisinski als Spitzenmeister, als Maler der Atmosphäre und des psychologischen Zustands einer Figur. Und deshalb ist es nicht verwunderlich, dass vor dreißig Jahren ein erfahrener italienischer Musikkenner, als er diese Arie mit unserem Giorgio Surjan an der Scala vorbereitete, von ihrer Schönheit begeistert war. „Die musikalische Atmosphäre, die sich aus diesen Beschreibungen ergibt“, schreibt der Musikwissenschaftler Županović, „ähnelt in ihren Merkmalen der Arie von Ivan Susanjin, die er im vierten Akt von Glinkas Oper Leben für den Zaren singt “.

.

In Porin gibt es zwei Trios – das erste aus dem dritten Akt zwischen Irmengarde, Klodvig und Kocelin und das berühmtere aus dem vierten Akt zwischen Zorka, Irmengard und Sveslav. Während Duette in der Opernliteratur sehr verbreitet sind und die Kombinationen sehr vielfältig sind, sind Terzette deutlich seltener, aber die Stimmenkombinationen darin sind sehr interessant. Nach Sopran, Tenor und Bariton im dritten Akt verfügt Lisinski im vierten Akt über zwei Soprane und einen Bass. Irmengard kommt, um Zorkas Liebe zu Porin auf die Probe zu stellen, und als sie von ihrer Stärke und Standhaftigkeit überzeugt ist, lässt sie das Mädchen und ihren Vater frei. Etwas heterogen im Inhalt, mit einem etwas wenig überzeugenden Anfang, gewinnt das Trio im zweiten Teil mit der Leitmelodie von Zorka, aufgebaut auf dem Motiv von Porin, die Kraft des spontanen Ausdrucks und bestimmt dramaturgisch die Handlung: Zorka gesellt sich zu Porin. Irmengard ist ihrer Welt fremd.

Polyphone Formen sind weder in der slawischen Musik noch in der europäischen Opernmusik im Allgemeinen besonders verbreitet. Quartette sind recht häufig, Quintette, Sextette und Septette kommen jedoch nur gelegentlich vor. Umso überraschender ist es, dass ein Komponist ohne Opernerfahrung bereits in seiner ersten Oper ein Quintett komponiert. In Porin gibt es kein Quartett, kein Quintett, kein Sextett, dafür aber ein Septett, mit dem die Oper endet. Der Chor nimmt daran teil, die Solisten stehen jedoch im Vordergrund. Gegen ein solches Ende der Heldenoper gab es Einwände, die im ideologischen Sinne akzeptiert werden konnten, so dass Mladen Bašić in seiner Adaption von 1954 die Oper mit „Davorija“ beendete, einem absoluten Rausschmeißer. Aber musikalisch gehört dieses Septett zu Lisinskis schönsten Schaffensmomenten. Es zeigt ihn als Meister einer recht komplexen Gesangsform – denn Septette sind in der Oper sehr selten – was wiederum seine Subtilität beim Zeichnen bestätigt die psychologischen Zustände der Charaktere, eine „ideale Synthese aus technischem Ausdruck und unmittelbarer Inspiration“.

.

Niksa Bareza dirigierte „Porin“ mehrfach/Nationaltheater Zagreb

Nicht vergessen soll man den Chor der kroatischen Frauen, der sich mit der größten Opernkomponistin der Welt messen konnte, insbesondere aus der Romantik, also praktisch aus dem 19. Jahrhundert. Allein die Idee, dass der Gesang des versklavten Volkes nur durch Frauenstimmen zum Ausdruck gebracht wird, verdient Aufmerksamkeit. Lisinski orientierte sich dieses Mal an den Versen von Demeter und bereicherte sie mit einer warmen Melodie, der Frucht der originellsten Inspiration mit einer raffinierten Atmosphäre typisch kroatischer Melos. Der Atmosphäre nach behält das versklavte Volk den Glauben an die Freiheit, die eines Tages kommen muss, und aufgrund seiner Einfachheit, die die größte und elementarste Wirkung hat, könnte dieser Chor der Kroaten aus Porin dem berühmten Chor der versklavten Juden von Verdi am nächsten kommen, aus seinem 1842 uraufgeführten Nabucco? Es gibt keine Hinweise darauf, dass Lisinski ihn kannte! Der letzte Akt zeigt Passagen, die für jede Oper sehr charakteristisch sind. Sehr oft, insbesondere in Opern mit historischem Inhalt, aber auch in anderen, ist das gesamte Ensemble daran beteiligt, und sie haben Konzertcharakter mit einer Harmonie der Stimmen in einem wunderschönen melodischen Bogen.  Erst ein Aufruf zum Kampf, Heimlichkeit und Ungewissheit, Ungeduld und der feste Entschluss, das Finale zu beginnen, dann das Trio des Protagonisten mit einer lyrischen und raffinierten Atmosphäre unter Verwendung polyphoner Technik und schließlich das homophone Allegro mit dem Text „Wer zu sterben weiß, ist frei“ und der Höhepunkt mit dem Leitgedanken der gesamten Oper „Ja, Freiheit oder das Grab, tot ist besser als ein Sklave.“

.

Zu Lisinskis „Porin“: Aufführung der Oper Porin , HNK Zagreb, 1949 Abteilung für Geschichte des kroatischen Theaters HAZU, Theatersammlung, Porin 1949

Porins Partitur zeigt zum Besten, wie viel musikalisches Wissen Lisinski in Prag erworben hat. „Liebe und Bosheit“ war ein talentierter Versuch, Porins die vollendete Oper, die gleichrangig neben der europäischen Opernproduktion der Zeit steht (mit Ausnahme der Großen Verdi und Wagner). Einen schöneren Frauenchor als den Hrvatica-Chor lässt sich in der gesamten slawischen (und nicht nur slawischen!) Opernliteratur kaum finden, und die Arie des Sveslav mit ihrer besonderen Instrumentalbegleitung dürfte zu den schönsten Bassarien überhaupt gehören. Das Finale des zweiten Akts findet sich in jeder großen Oper. Die beiden Tenor-Arien aus dieser Zeit stehen ähnlichen nicht weit hinterher, Zorkas Polonaise ist eine gekonnt komponierte Virtuosenarie, die Ensembles sind meisterhaft konzipiert und die Verwendung des Leitmotivs sowie die sehr seltene Form des Septetts mit Chor sowie die gut ausgebaute Ouvertüre und das Gespür für die Dramatik der Musikszene zeigen Lisinski als einen überaus begabten und guten frühromantischen Opernkomponisten, dem es gelang, die Schönheit des Belcanto mit slawischer Wärme zu verbinden. Er blieb sein eigener und erkennbarer Komponist, tief verwoben mit dem kroatischen Nationalwesen, ein wahrer Vertreter des kroatischen nationalen musikalischen Ausdrucks. In formaler Hinsicht respektierte er die Tradition der großen Oper mit fünf Akten und dem ersten Höhepunkt am Ende des zweiten Akts, er widersetzte sich aber auch dieser Tradition, da er kein Ballett- Divertissement einführte.

.Und man kommt nicht umhin, sich  zum x-ten Mal erneut zu fragen: Wo wäre die kroatische Musik, insbesondere die Oper, wenn Porin in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgeführt worden wäre und nicht erst Ende des 19. Jahrhunderts!

.

Verbreitung/Dokumente: Porin etablierte sich fest im Repertoire der Zagreber Oper, erlebte aber auch verschiedene Veränderungen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde es mehrmals überarbeitet, wurde von den größten kroatischen Künstlern dirigiert und inszeniert und die sehr schwierige Titelrolle wurde von größten Tenören Kroatiens gesungen. Nikola Faller (1862-1938) kürzte die Oper für die Uraufführung, „verzichtete auf unnötige Verzierungen und Wiederholungen“, wie Vjekoslav Klaić schreibt, und entfernte das erste Bild des vierten Akts – die große dramatische Szene von Kocelin. Er trat in der Saison vierzehn Mal auf. Der glänzendste Auftritt fand am 23. Oktober 1897 statt, als der 50. Jahrestag der Einführung des Kroatischen als Amtssprache gefeiert wurde.

Lisinskis „Porin“: Natürlich noch einmal die wunderbare Sena Jurinac im Film „Lisinski“ 1944/Rubio

Nach der posthumen Premiere 1897 gab es noch weitere Aufführungen von Porin, so anlässlich des 60. Todestages von Lisinski 1914, dann anlässlich der Hundertjahrfeier der Eröffnung des Theaters am Markovo  Platz am 4. Oktober, 1934. Die Oper wurde nie vollständig aufgenommen, stattdessen wurden zweimal verschiedene Ausschnitte veröffentlicht (u. a. ca. 58 Minuten mit Ausschnitten aus den Akten 3, 4 und 5, aufgenommen 1980, und 52 Minuten mit Ausschnitten aus allen fünf Akten, aufgenommen 1958), darunter weniger als eine Stunde der Musik, sowie eine jugoslawische Verfilmung von 1967, die mit anderthalb Stunden Länge zumindest die gesamte Handlung der Oper wiedergibt.

Zu den Höhepunkten der Yugoton-LP-Aufnahme von 1958 (die inzwischen zur 200. Jahrfeier wieder als CD bei Croatia erschien) gehören die Ouvertüre, die Einleitung zum ersten Akt, die Arie für Irmengarda im ersten Akt und ihr Duett mit Porin, der Eröffnungschor der kroatischen Frauen und das Finale des zweiten Akts, das Finale des dritten Akts mit der Arie für Porin, die Gefängnisarie für Sveslav im vierten Akt und die Chor-Tanz-Schlussnummer im fünften Akt.

Die TV-Höhepunkte von 1980 stammen ausschließlich aus den letzten drei Akten, darunter das Duett zwischen Irmengarda und Kocelin, die Arie und das Finale für Porin im dritten Akt, die symphonische Schlacht in der ersten Szene des vierten Akts sowie die Arie für Sveslav und das Trio mit den beiden Frauen in der folgenden Szene, gefolgt von einer etwas längeren Wiedergabe des fünften Akts (mit dem, was am Ende die Ouvertüre zu sein scheint, oder möglicherweise ein Ballettteil).

Im Rahmen des Zyklus des Kanconijer-Chores und des HRT-Symphonieorchesters fand am 28. März 2019 eine konzertante Aufführung von Porin im Konzertsaal Vatroslav Lisinski statt. Chor und Symphonieorchester des HRT (Pavle Dešpalj, Dirigent; Ljubomir Puškarić, Bariton; Kristina Kolar, Sopran; Stjepan Franetović, Tenor; Luciano Batinić, Bass; Evelin Novak, Sopran; Irena Parlov, Mezzosopran), das nun gibt es nur akustisch bei youtube.

2016 führte das Nationaltheater Ossijek die Oper komplett auf (Dalibor Hanzalek, Tamara Franetović Felbinger, Domagoj Dorotić, Marijana Prohaska, Dirigent Mladen Tutavac).

Im Juli 2015 gab es eine Aufführung in der Vatroslav-Lisinski-Konzerthalle in Zagreb, diese wurde im TV-Studio aufgezeichnet mit dem Chor des Kroatischen Rundfunks und dem  Symphonieorchester des Kroatischen Rundfunks sowie die Gesangssolisten Evelin Novak, Leon Košavić, Domagoj Dorotić und Giorgio Surian , sowie Mario Bokun und Stefano Surian in den Nebenrollen. Die Leitung hatte Mladen Tarbuk. 1968 dirigirte Niksa Bareza die Oper in Zagreb Noni Žunec, Nada Ruždjak, Franjo Petrušanec, Franjo Lovrić, Branka Stilinović), (auch dieses in grauer Gräue bei youtube).

Die Aufführung von 1958 bietet Solisten und Orchester der Oper in Zagreb. Während die orchestrale Leistung durchaus zu überzeugen weiß, sind die Sängerinnen und Sänger nicht ganz einheitlich in ihren Gestaltungsmöglichkeiten.

Dazu dieses als Tondokument Auszüge von 1958 mit Josip Gostic (Porin), Franco Lovric (Kocelin), Mirka Klaric (Irmengarda), Dragutin Bernardic (Sveslav), Mira Stor (Zorka), Chor und Orchester der Oper Zagreb, Miladen Basic, Dirigent; 1 CD Croatia Records CD 6089208; Aufnahme 1958; Neuveröffentlichung 12/2019 (53’00) Eine kritische Ausgabe der Partitur von 1919 ist in der Petrucci Library erhältlich. Eine vollständige Auflistung der bisherigen Beiträge in unserer Serie Die Vergessene Oper findet sich auf dieser Serie hier.

.

.

Marija Barbieri, kroatische Musikwissenschaftlerin und Autorin

Wie stets hat ein Artikel mit vielen Quellen fremdsprachiger (diesmal amerikanischer und kroatischer Herkunft) viele Autoren, deren Informationen zum Teil mühsam zu besorgen waren. Vor allem bin ich Marija Barbieri, der Doyenne der kroatischen Musikjournalisten, verpflichtet, deren langer Einführungstext in KLASIKA.hr, 1. Oktober 2019 mir sehr geholfen hat. Spannend ist auch der wirklich gute Text von Phil´s Opera World, der die verbleibenden Tondokumente aufdröselt. Eine Einführung bietet auch die Rezension zur Aufführung 2019 von Uwe Krusch auf der Platform Pizzicato und natürlich auch die vielen vaterländischen Einträge in Lexika und Würdigungen. Aber wieder einmal verwundert, dass es keine brauchbare CD-Ausgabe dieser National-Oper gibt, darin gleicht Kroatien eben anderen Ländern wie Griechenland oder Bulgarien. Nix nationales Erbe. Geerd Heinsen

.

.

.Eine vollständige Auflistung der bisherigen Beiträge dieser Serie Die vergessene Oper hier