Im Schatten der Vorgänger

 

Hätte sie Schwimmen gelernt, würde wohl Konstanze mit einem kühnen Sprung das davon eilende Schiff verlassen haben und wäre zurück ans Ufer gelangt, um dem sehnsüchtig winkenden Bassa in die Arme zu fallen. In der Wiederaufnahme der Entführung aus dem Serail in der Salzburger Produktion Giorgio Strehlers aus dem Jahre 1965 in den Bühnenbildern von Luciano Damiani zu des Ersteren zwanzigstem und des Letzteren zehntem Todestag durch Mattia Testi an der Scala ist Belmonte ein rechter Schnösel, der mit herrischer Gebärde die Umarmung Pedrillos zurückweist, angeberisch noch angesichts des drohenden Todes auftritt und schließlich nicht Konstanze umarmend, sondern wie eine Galionsfigur posierend heimwärts segelt. Da ist es nicht verwunderlich, dass Konstanze mit wehmutsvollem Blick zurück auf Küste und Bassa blickt, auch wenn dieser in der Gestalt von Cornelius Obonya ein rechtes Raubein und dazu noch launisch ist.

Das Besondere dieser Inszenierung ist, dass regelmäßig die Personen so beleuchtet werden, dass sie wie Schattenrisse, die zur Zeit Mozarts sehr beliebt waren, erscheinen, was die Sänger zum Abspreizen der Arme und zu graziösen Kopfhaltungen zwingt und was die gesamte Produktion zwar sehr anmutig, aber auch starr erscheinen lässt. Aufrechtes Stehen ist dem hohen Paar vergönnt, zu leicht gebückter Haltung ist das niedere verdammt. Damiani hat eine Bühne auf der Bühne kreiert, wechselnde Torpfosten und in der Mitte im Hintergrund die Küste, vor der ab und an ein Segelschiff seine Bahn zieht.

Ob Zubin Mehta, der auch die Entführung in Salzburg vor nunmehr fast 55 Jahren leitete, mit seinen Solisten zufrieden sein kann? Damals sangen Rothenberger, Grist, Wunderlich, Unger, Corena, der Bassa war Michael Heltau. Ein italienisches Orchester und nun gar das der Scala ist immer bei Mozart sehr erfrischend, die Sängersolisten sind sehr anständig, auch wenn sie nicht alle an die Qualität ihrer Vorgänger heranreichen.

Tobias Kehrer von der Deutschen Oper Berlin ist ein urkomischer Osmin, der urplötzlich seine gefährliche Seite hervorkehren kann. Die Stimme ist so tiefgründelnd wie geschmeidig und selbst bei einem superschnellen „Erst geköpft“ gibt es keine Atemprobleme. In betrunkenem Zustand verfällt er zum Vergnügen des Publikums aus der deutschen in die italienische Sprache. Höchst agil in der Darstellung ist der Pedrillo von Maximilian Schmitt, dessen Tenor noch etwas prägnanter sein könnte, aber eine über eine sichere Höhe verfügt. Mauro Peter, der den Belmonte singt, ist ein bekannter und gefragter Mozart- und Liedsänger. Sein Tenor zeichnet sich durch eine elegante Stimmführung aus, hochpoetisch klingt „war es ein Traum“, die kleinen Notenwerte werden strikt beachtet, und auch die berüchtigte Baumeisterarie bereitet keine Schwierigkeiten. Da er zudem ein attraktiver Mann ist, kann sich das Berliner Publikum auf seinen Tamino freuen. Zu possierlichem Kammerkätzchenspiel ist die Blonde von Sabine Devieilhe verurteilt, ihr Sopran ist eher ein lyrischer,  der nur in der Extremhöhe etwas dünn klingt. Glasklare Koloraturen hat Lenneke Ruiten für die Konstanze, die eine empfindsame „Traurigkeit“ und eine sichere „Marternarie“ singt. Nur das dramatische „zum Schluss befreit mich doch der Tod“ klingt etwas angestrengt und hat wenig Nachdruck. Einen Extraapplaus kann sich der „Stumme“  von Marco Merlini erspielen. Insgesamt hat dann doch Salzburg die Nase vorn (C-Major 752104 Bluray). Ingrid Wanja