Vokales: Von Bruch bis Schönberg

.

Unter dem Titel Auf jenen Höh’n haben sich der Bass-Bariton Hanno Müller-Brachmann und der Pianist Hendrik Heilmann bei MDG mit Gustav Mahlers Kindertotenliedern, den Jedermann-Monologen von Frank Martin und den Vier ernsten Gesängen von Johannes Brahms wahrlich schwere Kost vorgenommen. Denn die drei zyklisch angelegten Gesänge kreisen alle um das Thema Tod. Die Mahler-Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert leben vom Kontrast der tiefen Trauer zur tröstlichen Hoffnung auf ein Leben in der Ewigkeit, an der Rückert und Mahler unerschütterlich festhielten (Sie ruh’n als wie in der Mutter Haus,…von Gottes Hand bedecket.). Der erfahrene Liedsänger führt seine dunkel timbrierte Stimme technisch gekonnt abgerundet durch alle Lagen. Die genannten Kontraste zwischen dramatischem Aufbegehren und lyrischer Ergebung könnten allerdings von stärkerer emotionaler Ausdruckskraft sein. Dies mag zum Teil auch daran liegen, dass es dem versierten Pianisten natürlich nur unvollkommen gelingen kann, den reichen Mahlerschen Orchestersatz in all seinem Farbenreichtum zu ersetzen. Dies gilt in gewisser Weise auch für die Hofmannsthals Jedermann entnommenen Monologe, bei denen man die gewaltigen Klangballungen des Orchesters im Klaviersatz doch vermisst. Müller-Brachmann verfügt jedoch über ausgezeichnete Diktion; so erfahren die zwischen Deklamation und Gesang schwankenden Monologe von trotzigem Widerstand, bei dem mit dem Reichtum geprotzt wird, bis zur sich endlich zufrieden gebenden Ruhe in den beiden abschließenden Gebeten insgesamt eine sehr überzeugende Wiedergabe. In der Interpretation der Vier ernsten Gesänge erweist sich durch Intonationsreinheit und perfektes Legato abermals die auageprägte Gesangskunst des Bassbaritons. So gelingt mit seinem partnerschaftlich mitgestaltenden Pianisten eine tiefgehende Ausdeutung der bedeutenden Brahms-Lieder (MDG 908 2231-6).

.

Der 1908/09 entstandene Liedzyklus Das Buch der hängenden Gärten von Arnold Schoenbergnach Gedichten von Stefan George ist alles andere als leicht aufzunehmen und stellt als Schoenbergs erstes Werk in freier Atonalität sehr hohe Anforderungen an Stimme und  Interpretation. Deshalb ist es mehr als mutig, dass die Hongkong-Chinesinnen Jasmine Law (Sopran) und Nancy Loo (Klavier) das selten zu hörende, sperrige Werk im September 2018 in London aufgenommen haben, das BRILLIANT CLASSICS (96503) jetzt herausgebracht hat. Die Aufnahme, die zusätzlich die vier Lieder op.2 sowie je ein Lied aus op.12 und op.14 enthält, leidet darunter, dass man die deutschen Texte nicht versteht, wenn man nicht im Beiheft mitliest. Da werden Konsonanten geradezu verschluckt, und Vokale, vor allem bei den Endsilben, folgen nicht dem natürlichen Sprachduktus. Allerdings gibt sich die junge Sängerin alle Mühe, die komplizierten atonalen Tonfolgen inhaltlich zu gestalten und den Text auszudeuten; trotz manchen allzu braven Heruntersingens der Noten werden meist die jeweiligen Stimmungen deutlich. Weiter ist positiv zu vermerken, dass sie ihren Sopran sauber durch alle Lagen zu führen weiß und auch die schwierigsten Intervallsprünge sicher beherrscht. Dabei ist ihr die ausgezeichnete Pianistin eine zuverlässige Partnerin.

.

Etwas mühsam sind verschiedene romantische Werke unter dem Titel Rheingold zusammengefasst, gespielt vom niederländischen Streichorchester Ciconia Consort The Hague String Orchestra unter der Leitung seines Gründers Dick van Gasteren, der im Beiheft die Bezüge der Stücke zum Rhein herzustellen versucht. Da erklingt die Serenade für Streicher von Carl Reinecke (1824-1910), bei dem sich mit Die Ritter vom Rhein immerhin eins seiner 6 Lieder op.27 auf ein Gedicht von Emanuel von Geibel ein Bezug zum Rhein fand; weitere Hinweise sind nicht ersichtlich, auch nicht in seiner gefälligen Serenade. Dass Richard Wagners Ring des Nibelungen mit dem Rhein zu tun hat, kann man nicht bestreiten; aber die Wesendonck-Lieder haben bekanntlich einen Bezug zu Tristan und Isolde und nicht zum Rhein. Sei’s drum, die niederländische Mezzosopranistin Karin Strobos singt die schwelgerischen Lieder mit fließendem Legato und lässt ihre charaktervolle Stimme in den passenden Passagen schön aufblühen; die Streicher begleiten dezent in einer Fassung von  Gerhard Heydt. Bei dem in Köln geborenen und zeitweise in Bonn und Köln lebenden Max Bruch gibt es neben den biografischen Bezügen nur mit seiner Oper Die Loreley einen deutlichen Hinweis auf den Rhein. Sein letztes, posthum erschienenes Werk ist das dreisätzige Streichoktett B-Dur, das vom Ciconia Consort mit vorwärtsdrängender Dramatik gespielt wird, ohne die besinnlichen Momente im Adagio zu vernachlässigen. Schließlich enthält die CD Friedrich Silchers Loreley nach Heinrich Heines bekanntem Gedicht, das die Mezzosopranistin mit einer vom Orchester-Leiter arrangierten Streicher-Begleitung in schlichter Manier zum Klingen bringt  (BRILLIANT CLASSICS 96426).  Gerhard Eckels