Grosse künstlerische Tat

.

Wahrlich nicht als Opernkomponist in die Musikgeschichte eingegangen ist der belgische Komponist César Franck, und doch hat er, nachdem zwei Jugendwerke keinen Erfolg hatten, in seinen letzten Lebensjahren noch einmal sein Interesse für die Gattung entdeckt und zwei Opern in Angriff genommen, Hulda, die fertiggestellt, aber zu Lebzeiten Francks nicht aufgeführt wurde, und Ghiselle, die unvollendet blieb.  Erst mehr als drei Jahre nach dem Tod Francks wurde 1894 in Monte Carlo eine arg verstümmelte Fassung aufgeführt, die wenig später wieder vom Spielplan abgesetzt wurde, nicht besser erging es den Aufführungen in Den Haag und Toulouse. Zuletzt gab das kleine Theater Freiberg die Oper, wie Rolf Fath in operalounge.de berichtete (Die vergessene Oper 131).

Das Libretto in französischer Sprache stammt von Charles Jean Grandmougin, der sich auf das Drama Halte-Hulda des Norwegers Björnsterne Björnson stützte, der wiederum sich von archaischen nordischen Sagen inspirieren ließ. Als Norweger, dessen Land bis 1814 unter dänischer Herrschaft stand, musste ihn die Geschichte von der Isländerin Hulda, die in die Fremde verschleppt wird, zwangsverheiratet werden soll, doch die Liebe im feindlichen Land findet, betrogen wird und furchtbare Rache nimmt, bevor sie sich ins Meer stürzt, besonders interessieren.  Aber auch César Franck, ansonsten für seine Friedfertigkeit und Menschenfreundlichkeit bekannt, erlebte als Pariser Hass und Gewalt in den Jahren 1870/71 mit deutscher Besetzung und Pariser Kommune und reagierte darauf offensichtlich mit einer Hinwendung von der friedfertigen Orgel zum blutrünstigen Schauerdrama. So verwundert es auch nicht, dass Franck und sein Librettist das Drama in eine besonders von Gewalt geprägte Zeit, nämlich in das 11. Jahrhundert, als die nordischen Länder und Stämme christianisiert wurden, verlegten. Huldas Mutter betet bereits zu einem Gott, Hulda, die gnadenlose Rächerin, zu den alten heidnischen Göttern.

Es ist wahrlich großartig, dass ein nicht allzu großes Haus wie das Freiburger Theater, dazu noch allen drei Sparten dienend, sich des anspruchsvollen Werks mit ebenso anspruchsvollen und vielen Rollen angenommen hat und dass das Label Naxos daraus eine Erstaufführung auf drei CDs gemacht hat. Weder Chor noch Orchester, denen die in der Nachfolge Wagners entstandene Musik in der Form der Grand Opera mit obligatorischer Balletteinlage unendlich viel abverlangt, lassen den Schluss zu, hier habe man die Bewältigungslatte zu hoch gelegt. Die Vorspiele, insbesondere das zum 5. Akt, sind so prachtvoll üppig wie tragikumflort und unheilsschwanger, und das Philharmonische Orchester Freiburg unter Fabrice Bollon wird der Musik aufs schönste gerecht, zeichnet filigranhaft die Detailschönheiten nach und deckt die Sänger nie zu. Ein Glücksfall ist es, dass man wegen der vielen Nebengeräusche während der Aufführungen auf der Bühne separat davon im Konzerthaus konzertante Aufführungen zur Grundlage der drei CDs machte. So fehlt zum vollkommenen Opernglück eigentlich nur ein Libretto anstelle der doch recht knappen Inhaltsangabe im ansonsten informationsreichen Booklet.

Lang ist die Liste der Gesangssolisten und damit eine weitere Herausforderung für das Theater Freiburg. Allein die fünf Brüder und der Vater des früh verblichenen Gudleik ( Juan Orozco), weil vom Nebenbuhler gemeuchelt, erfordern eine Besetzung mit je zwei Tenören ( Roberto Gionfriddo, Junbum Lee), zwei Baritonen (Seonghwan Koo und John Carpenter) und zwei Bässen  (sehr gewichtig Jin Seok Lee und Jongsoo Yang). Selbst die kurze Partie des Herolds ist mit einer sonoren Baritonstimme, der von Mateo Penaloza Cecconi, ansprechend besetzt. Die namenlose und zu frühem Tod verdammte Mutter Huldas wird von Anja Jung mit dunkel-schwerem Alt bedacht, der sechsfachen  Mutter Gudrun verleiht Katerina Hebelkova eine mütterlich klingende Mezzostimme. Einen zarten Mädchensopran setzt Katharina Ruckgaber für die Thordis ein. Irina Jae Eun Park ist die nur für kurze Zeit glücklichere Nebenbuhlerin Swanhilde, für die sie einen schönen lyrischen, leicht melancholisch angehauchten Sopran aufzuweisen hat, Joshua Kohl ist der heiß umworbene Eiolf, der sich in den Duetten mit seinen beiden Damen mit schwärmerischem Tenor-Wohllaut zu behaupten weiß. Die fast ausschließlich ihren Rachegelüsten, weniger der Liebe lebende Hulda wird schattierungsreich auch die Sehnsucht nach Liebe hörbar machend von Meagan Miller gesungen, warm und geschmeidig, eindrucksvoll das Rache-Septett anführend, auch in der großen Schlussszene dem Schöngesang verpflichtet bleibend und nachvollziehbar machend, dass sie auch die Isolde singt (2 CD Naxos 8.660480-82). Ingrid Wanja