Heinz Wagner

 

Am 1. September 2014 starb Heinz Wagner, der Autor des unsersetzlichen Großen Handbuches der Oper (im Florian Noetzel Verlag) infolge eines unglücklichen Sturzes. Opernliebhaber sind ihm zu großem Dank verpflichtet, denn sein inzwischen in die 5. Auflage gegangenes Kompendium ist zu einem Haushaltswort geworden und steht in den Regalen der meisten Melomanen. Es kann ohne Übertreibung als die „Bibel“ der Opernleidenschaft bezeichnet werden.

wagner handbuch der oper noetzelMit Angaben von 3000 Opernwerken aus Vergangenheit und Gegenwart setzt die nunmehr stark erweiterte und bis in die jüngste Gegenwart aktualisierte Neuausgabe des Großen Handbuchs der Oper in Hinblick auf Vollständigkeit und Zuverlässigkeit detaillierter Informationen neue Maßstäbe.  Der Leser erhält Auskünfte zu den erwähnten  Opern über Komponisten, Textdichtern, Uraufführungen  und die zu besetzenden Rollen (schreibt der Noetzel-Verlag). Schwerpunkt bildet die Beschreibung des Handlungsablaufes, die stets einen guten Einblick in lnhalt und Aussage der einzelnen Bühnenwerke vermittelt. Aktuell bis zu den Uraufführungen der Gegenwart in aller Welt  ist das Handbuch der Oper die umfassendste und inhaltsreichste Zusammenstellung, die bislang über die Musikbühne, auch international, erschienen ist. Der Leser wird über mehr als 1000 Opernwerke unterrichtet, die in anderen Opernführern nicht mehr oder noch nicht enthalten sind, teilweise auch, weil sie im Laufe der Musikgeschichte in Vergessenheit gerieten und nach ihrer Wiederentdeckung in jüngster Zeit mit Erfolg erneute Aufführungen erfuhren. Damit steht dem Opernbesucher, dem Sammler von Opernaufnahmen, aber auch dem Fachmann, ein Nachschlage- und Quellenwerk zur Verfügung, das ihn nicht im Stich lassen wird auf der Suche nach Daten und lnhaltsangaben, selbst über selten auf den Spielplänen stehenden Bühnenwerken. Zudem enthält diese Opernenzyklopädie ausführliche Register zu den Komponisten und ihren Werken, den Textdichtern und erstmalig eine Chronologie der Uraufführungen sowie eine Porträtsammlung mit Kurzbiographien von mehr als 750 Tonkünstlern aus  der Welt  der Oper.

 

Heinz Wagner/Foto Noetzel verlag

Heinz Wagner/Foto Noetzel verlag

Heinz Wagner arbeitete sein Leben lang an diesem – 1987 erstmals erschienenen – Kompendium und seinen Ergänzungen. Mit 94 Jahren, kurz vor seinem Tode, entschloss er sich, damit aufzuhören und Annette und Hortst Vladar (selber renommierte Persönlichkeiten aus dem Operngeschäft) Platz zu machen. Immerhin initiierte er noch eine neu erschienene CD-Rom mit den aktuellen Nachträgen, die ebenfalls im Noetzel-Verlag zu haben ist und die Opernfreunden höchst willkommen sein wird.  Auch nachdem das Ehepaar Vladar eingestiegen war, schrieb Wagner, von Hause aus Mediziner, weiter an seinen Zusammenfassungen und Auflistungen, aber „Ich werde mich aus Altersgründen von der Mühsal der Recherche zurückziehen, um jüngeren Fachkräften die elektronische Fortführung und Aktualisierung des Opernführers zu überlassen.“ schreibt er im Vorwart zur Ergänzungs-CD-Rom kurz vor seinem Tod im September.

Ich habe Herrn Wagner zwar nicht persönlich kennengelernt, aber doch recht oft am Telefon gesprochen und mit ihm brieflich verkehrt und ihn als einen begeisterten und begeisternden, hochsympatischen älteren Herrn kennengelernt, als ich während meiner Chefredakteurs-Zeit bei einem Berliner Musikmagazin mit ihm zu tun hatte und von neuen, uns beiden unbekannten Opern berichtete, von deren Besuch ich zurückkam und ihm die Programmhefte schickte. Manche unserer Berichte flossen in sein Buch mit ein, darauf bin ich stolz und danke diesem ungewöhnlichen, leidenschaftlichen Mann für sein Lebenswerk. Er wird gerne und viel erinnert werden!

Geerd Heinsen

Die Ergänzungs-CD-Rom ist im Florian Noetzel Verlag erschienen. Heins Wagners Großes Handbuch der Oper in der 5. und (von Annette und Horst Vladar) stark erweiterten Ausgabe ist ebenfalls dort erhältlich (1780 S. mit CD-Rom ISBN 3-7959-0903-1; diese ist auch einzeln erhältlich: ISBN 978-3-7959-0972-7). Foto oben Heinz Wagner/Foto Wagner privat

  1. Markus Thiée

    Als leidenschaftlicher Opernliebhaber (in den Opernhäusern, sowie als Hörer von Schallplatten & CDs) habe ich brandaktuell den „H.Wagner“ in die Hand genommen, zum Nachlesen von Hans Pfitzners Opern-Oeuvre. Parallel dazu hörte ich mir „Der arme Heinrich“ (Aufnahme, München 1948) an und bin begeistert von seinem Kompositionsstil, der (natürlich) Wagnerlastig aber rauf bis in die Strauss Atmosphären stilistisch durchdrungen ist. Gerade das Wort-Ton-Verhältnis empfinde ich als für mich neuentdeckend spannend und macht deutlich Lust auf mehr von ihm sich anzuhören. Was ich sicherlich mit weiteren Hörerlebnissen fortsetzen werde; die Aufnahme der Kantate „Die deutsche Seele“ (1956 mit u.a. Fritz Wunderlich) folgt deutlich als nächstes; Christian Thielemanns Aufnahme mit dem Orchester der DtOB (Orchesterwerke von Pfitzner & Strauss) werde ich demnächst wiederholt geniessen. Im Grunde war der Auslöser meines Interesses an Pfitzner die Neuinszenierung seines „Palestrinas“ (Wien 2024), die ich zwar selbst nicht erlebt habe, aber in Gesprächen mit Freunden reflektierte – sowie nur noch als blasse Erinnerung an die Theo Adam-Inszenierung an der Staatsoper München, Beginn der 90er Jahre live erlebt) wach in meinen Gedanken ist. Gerade die nicht austilgbare scheinbar allgemeingutsbildende Meinungs-Dauerschleife des rechtslastig nationalen Komponisten Hans Pfitzner fordert zur intensiveren Beschäftigung heraus und bedarf der Überprüfung. Heinz Wagners Kompendium hat da einen wichtigen ersten Anteil als gewichtiges Nachschlagewerk geleistet. Vielen Dank für diesen lebenslangen Fleiß und seine unerschütterliche Liebe zur Oper & zur Musik generell. Es braucht mehr solcher Persönlichkeiten!!

    Antworten
  2. georg halper

    Dieses großartige Buch nehme ich fast täglich zur Hand – es ist unentbehrlich. Und auch die Ergänzung-CD-Rom habe ich – und warte schon schwer auf die nächste! Vielleicht heuer?
    Leider finde ich, wenn ich Opernführer und Oper (mit Booklet) „durchackere“, hie und da auch kleine Fehler – und die teile ich dann dem Verlag mit.
    Momentan höre ich Mascagni in der Reihenfolge der Uraufführungen, beginnend mit seiner „Cavalleria“ – augenblicklich „stehe“ ich bei „Parisina“.

    Antworten