Heisse Lippen

 

Fragt man heute Opernfans älteren bis mittleren Alters nach Anna Moffo, dann ist die Reaktion eher verhalten, sind doch die meist unterirdischen TV-Verfilmungen von schräg ausgestatteten Operetten mit ihr in der weiblichen Hauptrolle noch zu gut in Erinnerung. Nach dem Wechsel von der EMI zur RCA (mit EMI-Hund auf den frühen Covers)  und dann zur Ariola (die letzteren beiden im Verbund der BMG Bertelsmann) hatte sie neben einer qualligen Sopranstimme nur noch ihre anhaltend beeindruckende Schönheit zu bieten, wenngleich eine der frühen Operetten-LPs bei Ariola immer noch zu meinen Schätzen zählt, denn außer der Stratas sang keine wie sie die Giuditta lockend und sinnlich („lutschig“ nannten wir das damals). Ich selber erinnere mich an eine physisch aufregende Traviata mit ihr in den Siebzigern an der Westberliner DOB, wo die Stimme schon nicht mehr so gut saß; auch an eine weitere, in der sie – wie man bei den Fans raunte – beinahe „niedergekommen“ war und durch die junge Naide Thomas ersetzt wurde, die bereits eingesungen in der Gasse stand – man hatte so seine Erfahrungen mit der Moffo.

Anna Moffo: Ausschnitt aus dem Cover der LP-Ausgabe von Puccinis "La Rondine"/ RCA

Anna Moffo: Ausschnitt aus dem Cover der LP-Ausgabe von Puccinis „La Rondine“/ RCA

Die Aufnahmen bei der EMI mit Verdi und Mozart (Galiera und Davis) zählen zu den besten Vokalalben, die ich kenne. Und ihre Susanna unter Giulini wie auch ihre Musetta neben der Callas sind bis heute unerreicht. Aber die Zeit ging über sie hin, und wie Jürgen Kesting im nachfolgenden Artikel „Der Fluch der Schönheit“ aus der neuen Box  Anna Moffo – the complete Recital Albums bei RCA, (nun Sony) ausführt, war wie bei der Prinzessin Eboli Anna Moffos visuelle Schönheit ihr Fluch. Aus der so hoffnungsvollen Koloratursopranistin wurde eine ausgebrannte, mondäne und nichtssagende Sängerin, deren rapider Verfall eben auch auf ihren vielen Recitals bei RCA nachzuhören ist. Die Ehe mit RCA-Boss Sarnoff half ihr da ebenso wenig wie vorher die Beziehung zum Filmemacher  und Regisseur Mario Lanfranchi zuvor, der sie  (angeblich) zu Nacktaufnahmen und vor allem zu falschen Rollen drängte. Man vergisst auch gerne, dass Anna Moffo ja keine Italienerin war, sondern Italo-Amerikanerin, die nach einem sensationellen Debüt im italienischen Spoleto 1955 nicht zuletzt wegen ihrer sinnlichen und betörenden Optik eine (viel zu) steile Karriere erst in Italien und dann international und in den USA im Show-Geschäft machte – ganz im Sinne der Hollywood-Musik-Film-Tradition. Ihre stimmlichen Mittel hielten dem Hype nicht stand, die alte Geschichte. Auch nachzuhören auf der nun bei RCA/Sony herausgekommenen Box, die die originalen LP-Covers beibehält. Kleiner Wermutstropfen ist die gekürzte Ausgabe im Portrait de Manon, das in Auszügen als kleine Single der LP-Box mit den beiden Ausschnitts-LPs der Manon von Puccini und Massenet beilag, Da war auf der Single mehr drauf, und nicht mal die Besetzung findet sich dafür. Aber sonst begegnet man Bekannten und weniger Bekannten, wie das Pop-Album mit Sergio Franchi, das mir kein Begriff war. Die beiden genannten Leibowitz-Manons sind wirkliche Fundstücke, die frühen RCA-Arien-Recitals ebenfalls. Die Verdi-LP/CD von 1960 unter Ferrara zeigt die Moffo aufregend im stupenden Besitz ihrer Koloraturen und ihrer hochindividuellen, immer etwas riskant-erotischen Stimme. Und da sind natürlich auch die Canteloube-Lieder und die Rachmaninoff-Vocalise  unter Stokowski: großes Gesangstheater von beiden und zudem – für mich – eine der besten Moffo-LPs  überhaupt. Zweifellos gehörte Anna Moffo zu den charismatischsten Sängerpersönlichkeiten der ersten 50 Nachkriegsjahre, und eine schönere Sopranistin hat es wohl kaum gegeben. G. H.

 

 

Im Nachfolgenden also zuerst der bereits erwähnte Artikel des renommierten Stimmenkenners, Autors und Musikjournalisten Jürgen Kesting über Anna Moffos „Don fatale“ (aus der neuen Box bei RCA/ Sony). Anschließend eine Aufstellung und auch Bewertung der 12 CDs in der neuen Moffo-Edition, wie sie uns unser Leser Philip Schwarz bei unserer ersten Ankündigung der Ausgabe im vergangenen November zuschickte: eigentlich ein Leserbrief, aber er wird uns verzeihen, wenn wir diesen in den nachstehenden Artikel integrieren. Ach ja, diese heissen Lippen! G. H.

 

Anna Moffo RCA Complete Recordings Sony Classical Box Set BMG CD CoversDer Fluch der Schönheit: Schönheit sei, so schrieb Bernd Guggenberger in einem klugen Essay, ,,ein Sechser im genetischen Lotto“. Für viele Opernfreunde ist der Name Anna Moffo zu einem Synonym von Schönheit geworden – von stimmlicher,  vor allem aber von  sinnlicher Schönheit.  Als sie 1954 an den Philadelphia Orchestra Young Artists Auditions teilgenommen hatte, schilderte der Dirigent Eugene Ormandy seinen Eindruck während des Wettbewerbs: „Ich dachte, daß es unvorstellbar ist, daß jemand, der so schön ist, gut singen soll; also schloß ich die Augen, und sie gewann allein dank ihrer Leistung“. In gewisser Weise aber sollte ihre Schönheit auch zur Last, ja zu einem Danaer-Geschenk werden.

moffo arien rca cover-001Anna Moffo wurde am 27. Juni 1932 in Philadelphia als Tochter italienischer Einwanderer geboren, nach einigen Quellen in Wayne (Pennsylvania), dem Ort ihrer Kindheit. Als sie sich am Curtis Institute in Philadelphia  um einen Studienplatz im Fach Klavier bewarb, waren die Klassen ausgebucht.  So entschied sie sich für den Gesangsunterricht. Sie  stellte sich mit Luigi Arditis Koloratur-Walzer „Il Bacio“ vor, gewann ein Stipendium und kam in die Klasse von Eufemia Gregory,  der Schwester der einst berühmten Verismo-Primadonna Dusolina Giannini.  Im  Nebenfach studierte sie  Klavier und Bratsche. Dank eines Fulbright Stipendiums konnte sie ihre Ausbildung in Italien  bei   Mercedes Llopart, der Lehrerin von Renata Scotto, Fiorenza Cossotto und Alfredo Kraus,  fortsetzen.  Ein weiterer Lehrer war der legendäre Luigi Ricci, der Lordsiegelbewahrer der Ornamentierungskunst.

 1955 gewann sie einen Wettbewerb in Spoleto. Sie war offenbar, wie Peter G. Davis in seiner Studie „American Opera Singer“ bemerkt, „weit besser ausgebildet als ihre  italienischen Kolleginnen, nicht nur hinsichtlich ihrer vokalen Technik, sondern auch in anderen musikalischen Disziplinen – wenige italienische Sänger waren in der Lage, wie sie bald entdeckte,  Noten zu lesen“. 1955 debütierte sie beim Festival von Spoleto als Norina in Donizettis „Don Pasquale“. 1956 wurde sie von der RAI für eine TV-Übertragung von „Madama Butterfly“ engagiert.  Danach fielen die Angebote wie ein Platzregen auf sie nieder: Einladungen nach Aix-en-Provence, Wien, Salzburg, Neapel und an das Teatro alla Scala. Durch den Dirigenten Alceo Galliera wurde sie an Walter Legge empfohlen. Der Produzent verschaffte sich ein Band, hörte „eine ungewöhnlich schöne junge Stimme“ und verpflichtete sie für zwei Aufnahmen: Sie sang die Musetta neben der Mimì von Maria Callas und die Nannetta neben dem Falstaff von Tito Gobbi unter Herbert von Karajan, der sie für diese Partie auch nach Salzburg (1957) holte. Ebenfalls 1957 gab sie in Chicago ihr US-Debüt als Mimì neben dem Rodolfo von Jussi Börling.  Am 4. November 1959 gelang ihr  als Violetta ein gutes  Debüt an der Met, auch wenn sie den Fehler beging, am Ende des ersten Aktes ein hohes >es< zu singen und nicht ins Ziel zu treffen. Daß die ersten Kritiken nicht enthusiastisch, sondern eher respektvoll waren, mag daran gelegen haben, daß es ihr noch, wie Harold Schonberg  bemerkte,  an „personality“ fehlte. Die „database“ der Metropolitan Opera dokumentiert, daß sie in siebzehn Jahren 201 Aufführungen in New York gesungen hat. Zu ihren 22 Rollen – eingerechnet die vier in „Les Contes d’Hoffmann“ – gehörten Gilda, Adina, Lucia, Péreichole, Mélisande, Manon,  Pamina und Liù.  Ihre Debüt-Partie – wurde zu ihrer signature role. In der Aufnahme unter Fernando Previtali kann sie in vielen Szenen  überzeugen; welche andere Sängerin hat den Brief der Violetta („Teneste la promessa“) vor dem „Addio de passato“ so eindringlich gelesen wie sie.

moffo canteloube rca cover-001Der bildschönen Sängerin wurde alsbald das ein falsches Etikett angehängt:  „Die neue Callas“. Sie habe sich, wie sie später immer wieder betonte, widersetzen wollen, aber ihr Mann Mario Lanfranchi, der Regisseurder Butterfly-Produktion, drängte sie, die lyrische Sopranistin, auf die  „glory road“ und in den Spuren der Callas zu gehen. Sie übernahm romantische  Belcanto- und verzierte Verdi-Partien: Giulietta in Bellinis „I Capuleti e i Montechi“, Amina in „La Sonnambula“, Elvira in „Ernani“, Gilda in „Rigoletto“;  und schon früh – wohl zu früh – übernahm sie  auch Spinto-Rollen,  mit denen sie an und manchmal auch über  die  Grenzen ihrer lyrischen Stimme hinaus gehen mußte.  Es war ein klangschöner, aber kein  ausladend-expansiver Sopran, der in der Höhe unter Druck scharf werden konnte. Ihre bemerkenswerte Agilität hätte mehr Bewunderung gefunden, wenn nicht  durch Joan Sutherland („La Stupenda“) die Maßstäbe verändert worden wären.

moffo sergio franchi rca cover-001Es war ein Zeichen der Zeit, daß sie in den sechziger Jahren neben ihrer Arbeit in der Oper  gut und gern ein halbes Dutzend Filme drehte und in Fernseh-Shows auftrat,  für die sie nicht als Sängerin, sondern als „la bella Anna“ engagiert wurde. Zu fatalem Ruhm kam sie durch den Film „Una Storia d’Amore“, in dem es, wie kolportiert wurde, eine Nacktszene gegeben haben soll. Einem Paparazzo  war ein unscharfer Schnappschuß gelungen, der den Eindruck erweckte, daß sie nackt war. „Ich. Bin. Nicht. Nackt“ in dieser Szene, hat sie später gesagt.  Die Folge der läppischen Episode war, daß sie Ende der sechziger Jahre, gerade in Deutschland,  als „Diva und Glamour Girl“  hingestellt  und für den Mut bewundert wurde, sich nackt  zu zeigen. Pseudo-idiomatisch  „La Moffo“  genannt, wurde sie in koketten oder lasziven Posen fotografiert und in Frauen- Magazinen als „zeitgemäße“ Diva angepriesen, als ihre Karriere schon dem Ende entgegen ging. Ihre letzte vollständige Aufführung hat sie 1976 im Lincoln Center gesungen – als Violetta in „La Traviata“.

moffo portrait de manon rca cover-001 Sie  hat   bemerkenswerte Aufnahmen hinterlassen: als Euridice neben dem brillanten Orfeo von Shirley Verrett oder als Serpina in Giovanni Battista Pergoleses „La Serva Padrona“. In der Aufnahme von „Lucia di Lammermoor“ unter Georges Prêtre (1966)  neben dem stilistisch differenzierten Edgardo bietet sie eine manieristische Callas-Kopie mit eingedunkelten Tönen. Ihre  Gilda in Georg Soltis Aufnahme des „Rigoletto hat reiche und warme  Farben, obwohl sie Schwierigkeiten mit der Tempo-Motorik des Dirigenten hat. Faszinierend gelungen ist das Manon-Doppelportrait – Massenet und Puccini – unter Leitung von René Leibowitz. Zu den Schmuckstücken ihrer Discographie  gehören eine von Leopold Stokowski betreute Platte mit Liedern aus der Auvergne  von Joseph Canteloube, Heïtor Villa-Lobos’ „Bachianas Brasileiras Nr. 5“ und Rachmaninows „Vocalise“. Über ihre Karriere –  auch über deren Irrwege – hat  sie mit erstaunlicher  Offenheit gesprochen. Verschiedene Versuche  eines Come-Back in den siebziger Jahren – auf der Bühne wie auf der Klangbühne –  blieben ohne Erfolg. Im Jahre 2006 verlor sie  ihren letzten Kampf, den  sie fast zehn Jahre lang hatte führen müssen: gegen den Krebs.  (Mit Dank an den Autor aus dem Booklet zur Moffo-Edition bei RCA/ Sony 12 CDs 887/75032282)

 

moffo verdi fledermaus cover-001Und nun die Zuschrift von Philip Schwarz: Nachdem die RCA (Radio Corporation of America) 1986 von ihrem einstigen Gründer General Electric übernommen worden war, entschied sich GE, das Schallplattengeschäft an den deutschen Medienkonzern Bertelsmann AG zu verkaufen. Nach dem Zusammenschluss der Bertelsmann Music Group mit der japanischen Sony Music entstand die Plattenfirma Sony-BMG. 2008 gaben Bertelsmann und Sony die Auflösung des Joint Ventures von Sony BMG bekannt. Sony übernahm die Anteile von Bertelsmann und firmiert seitdem unter dem Namen Sony Music Entertainment Inc. Die Verantwortlichen bei Sony haben nun der italo-amerikanischen Sopranistin Anna Moffo, die bei RCA von Ende der Fünfziger bis Mitte der Siebziger Jahre ihre bedeutendsten Aufnahmen gemacht hat, aus Anlass ihres 10. Todestages am 9. März 2016 ein 12 CDs umfassendes Portrait gewidmet, dass sämtliche bei RCA aufgenommenen Recitals enthalten soll.  Die vorliegende Sammlung ist eine enorme Bereicherung der Moffo-Diskografie, denn sie enthält viel Material, das bislang in Deutschland nicht erhältlich war.
CD 1 war bereits als Einzel-CD verfügbar und enthält das ital./franz. Arien-Recital, dass Moffo 1960 unter der Leitung des Callas-Mentors Tullio Serafin aufgenommen hat. Wenn man zwei oder drei leicht verrutschte Töne mal außer Acht lässt, dann ist dieses Recital zweifelsfrei eines der schönsten, die zu dieser Zeit aufgenommen wurden. Die Stimme ist in jeder Lage angenehm, spricht gut an, ist beweglich und hat den samtigen Moffo-Klang der frühen Jahre. Fast unglaublich ist ihre Fähigkeit zum Legato – wenn es nicht so paradox wäre, würde ich sagen: Sogar ihre Staccati sind legato gesungen.
Die zweite CD unter dem Titel The dream duet bringt Aufnahmen, die Moffo 1963 mit Sergio Franchi eingespielt hat: Duette von Victor Herbert über Sigmund Romberg, Noel Coward und Franz Lehár bis zu Oscar Straus, in Deutschland meines Wissens bislang nicht veröffentlicht.
CD 3, ebenfalls aus dem Jahr 1963, bringt das Verdi-Recital unter Franco Ferrara – mit einem interpolierten mutigen Es‘‘‘ bei „Surta è la notte“ aus Ernani, mit einer merkwürdig unentschlossenen Kadenz am Ende von „D’amor sull‘ali rosee“ aus IL Il trovatore, mit einer fulminanten Darbietung der Giovanna  Arco, einem zum Niederknien schön gesungenen Lied von der Weide und Ave Maria aus Otello.
moffo verdi rca cover-001Und noch zwei weitere Aufnahmen datieren aus dem Jahr 1963: die Portrait of Manon – Auszüge aus den Opern von Massenet und Puccini auf den CDs 4 und 5. Massenet lag der Moffo deutlich näher als Puccini, wenn auch die Manon-Ausschnitte erheblich unter der Mitwirkung von Giuseppe di Stefano leiden, der klanglich zwar gut zur Moffo passte, stimmlich aber seinen Zenit bereits hörbar überschritten hatte. Der 11 Jahre ältere Sänger neigt bereits zu verhärteter Tongebung und vor allem dazu, hohe Töne mit der Kiefermuskulatur zu halten, anstatt sie auf dem Atem liegen zu lassen. Das Falsettieren und eine klanglich ganz scheußliche Kopfstimme komplettieren das Missvergnügen. Die Moffo allerdings ist als Manon  eine Klasse für sich. An der Met hatte sie mit Gedda und Corelli die besseren Partner.
Bei Puccini bekommt sie es dann mit Flaviano Labò zu tun – auch nicht gerade der Prototyp einer geschmeidigen Tenorstimme, aber gegenüber di Stefano schon ein Gewinn.
1963 wird auch als Aufnahmejahr der Fledermaus-Auszüge genannt, aufgenommen in englischer Sprache mit dem Chor und dem Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Oscar Danon, der das Werk spritzig-markant dirigiert. Die englische Sprache ist gewöhnungsbedürftig – vielleicht wurde auch deshalb die Aufnahme bislang in Deutschland nicht als CD veröffentlicht. Nicht gewöhnen kann ich mich dagegen an die Darbietung von Rise Stevens, die den Prinzen Orlofsky zur Charge degradiert. Will man etwas noch Grässlicheres hören, muss man schon bei Florence Foster Jenkins suchen…
moffo french herfoines rca cover-001CD 7 bringt ein Solo-Programm aus dem Jahr 1964 mit Songs von Richard Rodgers über Franz Lehár und Fritz Kreisler bis zu Noel Coward und Irving Berlin. Hier wird einmal mehr deutlich, dass die Moffo in ihrer Glanzzeit wirklich alles singen konnte – stilübergreifend und doch immer authentisch – crossover, wie man es heute nennen würde. Auch dieses Album war bisher in Deutschland unveröffentlicht.
Nicht so die Chants d’Auvergne von Canteloube, die Bachianas brasileiras No. 5 von Villa-Lobos und die Vocalise op. 34 no. 14 von Rachmaninoff, aufgenommen 1964 unter der Leitung von Maestro Leopold Stokowski.
Mit der CD Nr. 9, bisher nicht zugänglich in Deutschland, machen wir einen Sprung in das Jahr 1971 und damit in eine Zeit, in der der Stern der Moffo bereits zu sinken begann. Die Sängerin war noch nicht einmal 40 Jahre alt, als sie diverse Lieder von Claude Debussy aufnahm, begleitet von Jean Casadesus am Piano. Moffos Stimmführung wird schon unruhig und flackrig, ihre Piani haben nicht mehr das ätherische Schweben des Tons, die Tiefenlage beginnt jetzt vulgär zu klingen. Ob Debussy eine gute Wahl gewesen ist, würde ich im Hinblick auf die enorme Konkurrenz sowieso bezweifeln, obwohl ich der Moffo eine enorm gute französische Diktion zugestehe. Nach wie vor ist bei Debussy aber trotzdem Regine Crespin meine 1. Wahl.
moffo great love duets rca cover-001Bei der Aufnahme der CD 10 mit Heroines from Great French Operas aus dem Jahr 1974 sind Moffos Probleme bereits manifestiert und nicht mehr zu kaschieren. Am auffälligsten sind die Veränderungen am Ende längerer Phrasen, die auf einem Atem gesungen werden: auf der letzten Note beginnt der Ton zu vibrieren und bricht dann einfach weg. Trotzdem enthält sogar diese CD ein paar hörenswerte Passagen, z. B. den Beginn von D‘Amour l’ardente flamme aus der Faust-Vertonung von Berlioz. Hier verwendet die Moffo einen Klang, der so sinnlich ist, wie ihr Spiegelbild. Insgesamt am gelungensten ist wohl die Szene aus Meyerbeers Robert le Diable, dagegen muss die Szene der Ophelia aus Thomas‘ Hamlet als ein Tiefpunkt der Moffo-Diskografie bezeichnet werden.
CD 11 enthält eine Auswahl von Arien und Szenen aus den Opern-Gesamtaufnahmen, die Moffo für RCA eingespielt hat. Es fehlen Auszüge aus den beiden letzten Opern (Thais und L´Amore dei tre re) aus den Jahren 1974 und 1976 und überraschenderweise auch Madama Butterfly von 1958. Da war wohl kein Platz mehr auf der fast 80 Min. umfassenden CD. Man hätte sich besser den einen oder anderen der insgesamt 8 (!) Tracks von Lucia di lammermoor sparen sollen…
Die letzte CD beinhaltet den größten Teil der originalen Doppel-LP Great Love Duets from Opera, allerdings wieder unter konsequenter Auslassung des Duetts zwischen Thais und Athanael aus der Thais von 1974, das auf dem Original vorhanden war. Die beiden Liebesduette aus Manon und Manon Lescaut  kennt man ja schon von CD 4 und 5 – eigentlich unnötig, sie in einem Sängerportrait doppelt zu präsentieren (und dafür Anderes einfach wegzulassen!). (…). Philip Schwarz

  1. Kevin

    Also, von „qualliger Sopranstimme“ zu sprechen finde ich im Zusammenhang mit Moffo schon etwas unfair. Das war eine große internationale Karriere mit vielen interessanten Besonderheiten. Neben der manche moderne Sopranistin schon recht einfalls- bzw. belanglos wirkt. Außerdem: Ich mag die Moffo-Operettenaufnahmen. Sie sind absolut zeittypisch und Dokumente eines bestimmten Stils, der als Recycling an Häusern wie der Hamburger Staatsoper (siehe SCHÖNE HELENA) noch sehr lebendig ist. Ohne den Moffo-Flair.

    Antworten
  2. Phillip Schwarz

    (…)
    Ein Schlusswort noch zum Booklet: SONY hat aufwändig recherchiert und bildet die 12 Original-Cover der LPs ab, dazu eine sorgfältige Track-Liste mit sämtlichen Aufnahmedaten (im Einzelfall sogar Tagesdaten!) und Orten der Einspielung. Der mehrseitige Begleittext, dessen prominenten Verfasser ich nicht namentlich benenne, enthält viel subjektive Betrachtungsweise und neben dem irreführenden Titel DER FLUCH DER SCHÖNHEIT einige Bemerkungen, die schlicht falsch oder einfach nur schlecht recherchiert sind. Es ist nicht richtig, dass Anna Moffo am 9. März 2006 einem zehnjährigen Krebsleiden erlegen ist. Den Krebs hatte sie bereits Ende der 70ger Jahre besiegt. Danach hat sie noch viele Jahre lang gesungen. Gestorben ist sie (den Angaben ihrer Stieftochter zufolge, die es wohl wissen sollte!) an einem Schlaganfall. Ganz falsch ist die Aussage, Moffo habe ihre letzte vollständige Aufführung 1976 gesungen (dies trifft vielleicht auf die MET in New York zu). Aus dem Jahr 1977 existiert der Mitschnitt einer TOSCA-Aufführung aus St. Petersburg (ganz passabel übrigens) und am 7. Juni 1981 hat der Verfasser dieses Beitrags persönlich einer vollständigen TRAVIATA-Aufführung im Staatstheater Kassel beigewohnt. Es werden nicht die einzigen Aufführungen der Moffo nach 1976 gewesen sein… Zusammenfassend müsste ich, der ich schon als Jugendlicher süchtig nach dem Moffo-Sound war, eigentlich in allen Kategorien 5 Sterne geben – was objektiv aber nicht gerechtfertigt wäre. Jedenfalls ist diese CD-Zusammenstellung für jeden Moffo-Fan unverzichtbar und für alle Anderen sehr empfehlenswert, um diese Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts kennenzulernen.

    Antworten