Maria Croonen

 

Die Sängerin Maria Croonen hatte sich bis zum Ende ihres langen Lebens ewige Jugend bewahrt wie kaum eine andere. Wer ihre Aufnahmen hört – und ich höre sie immer wieder gern – wird keinen Alterungsprozess, wie er für einen lyrischen Sopran nur zu natürlich wäre, ausmachen können. Ihr leicht geführtes Organ leuchtet unangefochten. Die Gesangslinie ist perfekt. Man versteht jedes Wort. Hier und da würde ich mir etwas mehr Leidenschaft gewünscht haben. Offenbar lag ihr das nicht. Die Croonen – und das ist ihre unangefochtene Stärke – entwickelte Dramatik durch Intensität und Natürlichkeit des Tons. Wohl auch deshalb sind ihr nach meinem Eindruck die eher introvertierten Figuren auf der Opernbühne wie Dvoráks Rusalka, Tschaikowskis Tatjana oder Bizets Micaela so hervorragend gelungen und haben ihr das ungeteilte Lob der Kritik eingebracht.

So wie sie es machte, könnten diese Rollen heute noch gesungen werden. Maria Croonen, die 1953 nach kurzen Stationen in Meißen und Halberstadt ihr erstes Engagement am Opernhaus Leipzig antrat, ist in gewisser Weise zeitlos. Der Operndirigent Heinz Fricke, der sie sehr förderte, lobte ihre „hohe Intelligenz“ und vermerkte zu Recht, dass „niemals der äußere Effekt in den Vordergrund trat“. Von ihrem „künstlerischen Ernst“ zeigte sich Kurt Masur, mit dem sie viel zusammenarbeitete, beeindruckt. Und den Komponisten Rudolf Wagner-Regeny, in dessen Oper Die Bürger von Calais Maria Croonen aufgetreten ist, überzeugten vor allem die Tiefe und Wahrhaftigkeit ihre Gestaltung. Eine Rundfunkproduktion kam bei Myto heraus. In seinem Amt als Intendant des Leipziger Opernhauses beglückwünschte der Komponist Udo Zimmermann die Croonen zu ihrem 75. Geburtstag mit den Worten: „Alte Opernfreunde erinnern sich noch an den schimmernden Glanz einer begnadeten Stimme, deren heller Silberton den dunklen, satten Klang des Gewandhausorchesters überstrahlte. Wer, wenn nicht Sie, konnte sich damals wagen, einer Elfride Trötschel die Rusalka nachzusingen und daneben zu bestehen!“ Recht hatte er.

Das Wirken der am 20. Juli 1925 geborene Sängerin blieb im wesentlichen auf die sächsische Metropole beschränkt, wo sie 1966 ihre Bühnenlaufbahn beendete und fortan ausschließlich als Musikpädagogin in Erscheinung trat. Mit einem ihrer Schüler, dem Bariton Frank-Peter Späthe, war sie verheiratet. Der Semperoper in Dresden und der Staatsoper in Ostberlin, wo auch Kammersänger Späthe seine großen Erfolge hatte, war die gebürtige Rheinländerin durch Gastverträge verbunden, Gastspiele führten sie in viele Länder. Der Bau der Berliner Mauer 1961 und die daraus resultierende extrem verhärtete Kulturpolitik der DDR verhinderten den Ausbau der internationalen Karriere. Dem Ruf westdeutscher Bühnen durfte sie nicht Folge leisten. Trotz alledem ist sie im ganzen Land und weit darüber hinaus bekannt geworden – und bekannt geblieben. Wer beispielsweise im Internet nach Maria Croonen sucht, wird reichlich fündig. Gleich auf mehreren Seiten wird sie als Partnerin von Ernst Gruber herausgestellt. Mit dem Heldentenor singt sie in einer beim Label Ponto veröffentlichten Edition das Liebesduett aus dem ersten Akt von Verdis Othello und ist neben Gruber die Agathe im Finale von Webers Freischütz. Auf dem Markt ist zur Zeit auch die deutsch gesungene Leipziger Carmen (Berlin Classics) mit ihr als Micaela. Ungeahnte Schätze lagern hingegen im Rundfunkarchiv, darunter der komplette Freischütz. Nicht weniger als 31 komplette Opern beziehungsweise Operetten hat sie allein in Leipzig eingespielt. Hinzu kommen an die hundert Einzelaufnahmen.

Am 10. November 2021 ist Maria Croonen nach langer Krankheit gestorben, erfahren wir von Christiane Croonen, deren Patentante die Sängerin war.  Rüdiger Winter

  1. Christiane Croonen

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    vielen Dank für Ihre Anteilnahme.
    Es ist schön zu wissen, dass Maria Croonen nach so vielen Jahren noch in Erinnerung ist.
    Leider hat sie den Tod ihres Mannes nicht verwunden und ist an Demenz erkrankt.
    Die letzten Jahre hat sie in einem Pflegeheim in der Rhön verbracht.
    Freundliche Grüße
    Christiane Croonen

    Antworten
  2. Werner Peter Seiferth

    Der Tod von Maria Croonen hat mich tief bewegt, obwohl ich wusste, dass Sie sehr schwer krank ist. Sie war eine der Säulen der ehemaligen Leipziger „Dreilinden“-Oper und ich verdanke ihr unvergess-liche Opernabende in den Jahren von1953 bis 1958; in dieser Zeit habe ich sie in all ihren Partien oft erlebt und war immer wieder begeistert. Später, als ich nicht mehr in Leipzig wohnte, habe ich sie im Neuen Opernhaus als Natascha in „Krieg und Frieden“ erlebt und besonders ihre „Katja Kabanowa“ außerordentlich geschätzt. Später korrespondierten wir noch einige Male, leider riß der Kontakt nach dem Tode Ihres Gatten, sodass mir nur die wenigen wunderbaren Aufnahmen blieben, die es von ihr gibt. Auch ich wäre sehr daran interessiert, mehr über sie in ihren letzten Lebensjahren zu erfahren. Sie ruhe in Frieden.

    Antworten
    1. Monika Straube

      Hallo, die Nachricht vom Tode ihrer Patentante, unserer verehrten Lehrerin und
      Kollegin hat uns tief berührt. Wir sind eine kleine Gruppe vom ehemaligen Studenten und Kommilitonen von Frank Peter.Leider konnten wir den Kontakt zu ihr, nach dem Tod ihres Mannes mit großem Bedauern nicht aufrecht halten. Sind Sie bereit uns über ihre Lebensumstände in den letzten Jahren zu berichten? Wir würden uns sehr darüber freuen. Mit freundlichen Grüßen Monika Straube und Absolventinnen der HfM Leipzig

      Antworten
  3. Bernd Schüler

    Toll! Ich kannte ihren Mann aus Dessau! Die Staatssicherheit der DDR hat bis mitgespielt, wir haben uns aus den Augen verloren!! In meiner Stasi-Akte standen nur Lügen! Jetzt nach fast 50 Jahren höre ich bzw. Lese ich etwas über Frank-Peter!! Was ist aus ihm geworden??

    Antworten
  4. Brigitte Hanke

    Ich freue mich sehr,etwas über Maria Croonen zu lesen.Sie war in meiner Schulzeit meine Lieblingssängerin.Auch war sie eine der wenigen,bei der man jedes Wort verstanden hat.Als ich dann in Leipzig Gesang studierte,wurde sie zu meiner grossen Freude meine Lehrerin.Das ist nun schon über 50 Jahre her,aber ich denke noch gern daran zurück.

    Antworten