Zufriedenstellend

.

Wer Ende der Siebziger und Anfang der Achtziger das große Glück hatte, Cileas Adriana Lecouvreur mit Raina Kabaivanska und in der Regie von Mauro Bolognini zu erleben, der hat seit Jahrzehnten das Pech, dass ihm keine Aufführung des Werks mehr so recht gefallen kann. Zwischen Triest (allerdings in anderer Besetzung) und Palermo, zwischen 1979 in Verona und 1985 in Modena konnte man im Sterbezimmer der Adriana sanft die Gardinen wehen, den vergifteten Veilchenstrauß im Kamin verglühen sehen, eine Adriana erleben, die tatsächlich von raffinatissima semplicità wie semplicissima raffinatezza und einfach in Gesang wie Darstellung die vollkommene Verkörperung der unglücklichen Attrice war.

Tempi passati. Inzwischen haben sich viele andere Sängerinnen der dankbaren Partie angenommen, und keine der schlechteren ist Maria José Siri aus Uruguay, die 2021 beim Maggio Musicale Fiorentino in der Regie von Frederic Wake-Walker dem Publikum nach langer Corona-Abstinenz endlich wieder zu Life-Theater-Genuss verhelfen konnte.

Natürlich kann es sich nicht einmal in Italien ein Regisseur erlauben, ein Werk librettogetreu auf die Bühne zu bringen, und so spielt diese Adriana, die Kostüme (Julia Katharina Berndt) bezeugen es, in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, wobei verwundert, dass Moliere im Publikum sitzen soll, ein Aufenthalt in der längst geschliffenen Bastille befürchtet wird und zwei immerhin historische Persönlichkeiten wie Moritz von Sachsen und die Titelfigur flugs ein Jahrhundert übersprungen haben. Anstelle der vier unterschiedlichen Schauplätze (Bühne Polina Liefers) gibt es nur einen einzigen, den des ersten Akts hinter der Bühne, was zu allerlei Lächerlichkeiten besonders im zweiten Akt, führt, wenn die beiden Damen einander umschleichen,  und wenn die arme Adriana im vierten Akt nicht auf bequemem Diwan ihr Leben aushauchen kann. Stattdessen geht sie einfach nach hinten ab, während Michonnet und Maurizio sich in eine andere Richtung verabschieden. Dazu vollführt im Hintergrund ein Pierrot allerlei Armbewegungen à la sterbender Schwan. Die vom Libretto abweichenden Regieeinfälle führen also in keinem Fall zu einer größeren Überzeugungskraft, zu mehr Intensität, sind aber zum Glück so dezent, dass sie nicht besonders stören, das Stück nicht entstellen.

Maria José Siri ist eine attraktive Adriana mit dunkel getöntem Sopran, dessen Vibrato selten zu heftig wird, der farbigen Mittellage steht eine sichere Höhe gegenüber, der man nur ab und zu ein geschmeidigeres Aufblühen wünscht. Die heiklen Prosatexte meistert sie gut, so dass es nicht zu Peinlichkeiten kommt. Leider ist auch sie zu sinnlos erscheinendem Armeschwenken ohne Ende verdammt, insgesamt ist sie weit mehr schlicht liebende Frau als gefeierte Diva. Nach den eigentlich vorgesehenen Jekaterina Gubanowa und  danach Anita Rachvelishvili war Ksenia Dudnikova die dritte Principessa mit sehr schönem, vollmundigem, nur in der Höhe leicht scharfem Material. Recht eigenartig gewandet war Martin Mühle als Maurizio mit Uniformhose zum Zivilmantel. Sein sehr präsenter, wenn auch oft steif und trocken klingender Tenor bevorzugte das Dauerforte, seine Schlachtenschilderung klang weit überzeugender als sein „L’anima ho stanca“, wo es keine Spur von Pianissimo, weder ein Diminuendo noch ein Crescendo, sondern nur ein Einheitsforte gab. Sehr viel machte Nicola Alaimo aus der Partie des Michonnet durch den Einsatz eines so geschmeidigen wie farbigen Baritons, der ihn trotz ungünstiger Optik weit liebenswerter erscheinen ließ als den Tenorrivalen.  Als Witzfiguren sah die Regie den Fürsten und den Abbate, beide auch stimmlich nicht an Comprimari früherer Zeiten, man denke nur an Piero de Palma,  heranreichend. Sehr hübsch und vokal ansprechend waren die beiden „Kolleginnen“ der Adriana mit Chiara Mogini (Jouvenot) und Valentina Corò (Dangeville), rollendeckend Davide Piva (Quinault) und Antonio Garrés (Poisson). Daniel Harding am Dirigentenpult setzte mehr auf  Transparenz und Eleganz als auf üppige Überwältigung und damit auf eine schlüssige Lesart, mit der auch die Sänger zufrieden sein konnten. Und wer die RAI-Aufnahme von 1979 aus Verona nicht besitzt, wird es auch als Zuschauer mit dieser Aufnahme sein (Naxos  NBDO153V). Ingrid Wanja