Märtyrer-Tod mit Musik

 

Beim Label APARTE ist der französische Geiger und Dirigent Thibault Noally eine feste Größe im Aufnahmeprogramm. Immer wieder wird er für Einspielungen von Sakralwerken verpflichtet. Jetzt erschien das im September des vergangenen Jahres in Paris aufgenommene Oratorium Il Martirio di Santa Teodosia von Alessandro Scarlatti (AP232). Uraufgeführt 1683 in Rom, geht es zurück auf eine historische Begebenheit im Jahre 308, als Teodosia di Cesarea der Liebe von Arsenio, Sohn des römischen Gouverneurs, widerstand und den Opfertod wählte. Sie starb im Alter von 18 Jahren nach grausamen Folterungen. Wer das Werk in Auftrag gab, ist nicht bekannt, auch der Librettist bleibt im Dunkeln.

Mit seinem Ensemble Les Accents gelingt Noally eine atmosphärische  Wiedergabe des zweiteiligen Werkes. Es beginnt mit einer strengen Sonata a 4, die einer kurzen, einsätzigen Sinfonia vorangestellt ist.

Das Solistenquartett wird dominiert von Emmanuelle de Negri in der Titelrolle – ein wunderbarer, leuchtender  Sopran, der gleichsam Keuschheit wie Ekstase auszudrücken vermag. Sie hat nicht weniger als sechs Arien zu absolvieren, die zwischen Standhaftigkeit, Opferbereitschaft, Todessehnsucht und Verklärung variieren. Die erste Arie, „Son costante e amante fedele“, wird von erregten Koloraturläufen bestimmt, welche auch die Virtuosität der Interpretin belegen. „Se il Cielo m’invita“ am Ende des ersten Teils ist dagegen erfüllt von Tönen inbrünstiger Todesbereitschaft. „All’armi ò costanza“ zu Beginn des zweiten Teiles ist noch einmal ein bravouröser Auftritt mit aufgeregten Koloraturgirlanden, bis „Mi piace il morire“ und „Soccorretemi“ ganz von der Sehnsucht nach dem erlösenden Tod erfüllt sind. Von verklärter, jenseitiger Stimmung ist ihr letztes Solo„Spirti beati“.

Der Tenor Emiliano Gonzales Toro ist Arsenio, der mit der Arie „Se il mio dolore“ das Geschehen eröffnet. Die Stimme ist resonant und sinnlich, drückt das starke Liebesverlangen des Mannes plastisch aus. Er und Teodosia haben mehrere Duette, hier als Aria a 2 bezeichnet, in denen sich die Stimmen organisch verblenden.

Der Bassist Renato Dolcini als Arsenios Vater Urbano mit autoritär auftrumpfender Allüre und die Altistin Anthéa Pichanick als Arsenios Vertrauter Decio mit androgynem Stimmklang komplettieren die Besetzung. Sie vereinen ihre Stimmen mit den Protagonisten in dramatischen Arien a 3 oder 4 sowie im Schlusschor, „Di Teodosia il Martir“, und demonstrieren auch in diesen Nummern ihr hohes stimmliches Niveau. Bernd Hoppe