In den Konzerthäusern geben leere Stuhlreihen und unbeleuchtete Bühnen ein trauriges Bild. Wo sonst Applaus aufbrandet, herrscht nun bedrückende Stille. In diesen Tagen und Wochen, in denen das gesellschaftliche Leben zum Stillstand gekommen ist und Musiker und Musikerinnen sich mit der Absage ihrer Konzerte konfrontiert sehen, starteten einige Berliner Musiker und Musikerinnen von internationalem Ruf, der Regisseur Jan Schmidt-Garre und Naxos, eine Konzertreihe im Schinkel Pavillon Berlin die vielen Menschen ein Musikerlebnis zu Hause geben möchte.
Ab Freitag, 3.4. 2020 wird dort über die kommenden Wochen jeweils freitags und montags um 20:30 Uhr ein Konzert audiovisuell aufgezeichnet und live auf der Plattform www.takt1.de gestreamt sowie über den NAXOS-Youtube-Channel gezeigt.
In Abgrenzung zu vielen Live-Stream Angeboten in diesen Tagen, bestechen die Konzerte aus dem Schinkel Pavillon neben der hochkarätigen Besetzung durch den ästhetischen Rahmen sowie eine exzellente Bild- und Klangqualität.
Unter den Künstlern, die spontan für die Konzertreihe zugesagt haben, finden sich der Pianist Francesco Piemontesi, der Geiger Christian Tetzlaff, die Sopranistin Jacquelyn Wagner, der Bartion Dietrich Henschel und der Cellist Gabriel Schwabe. Weitere Künstler haben Ihre Teilnahme bereits zugesagt.
Die Konzerte finden ohne Publikum statt, und bei der Produktion wird durch das Abstandsgebot sowie durch Desinfektionsmaßnahmen sichergestellt, dass weder die Künstler noch das Produktionsteam einem Ansteckungsrisiko durch das Coronavirus ausgesetzt sind.
Die Konzerte aus dem Schinkel Pavillon werden von PARS Media – Jan Schmidt-Garre und Naxos Audiovisual Division, einem Geschäftszweig der Naxos Music Group produziert. Mit jedem Konzert wird ein Betrag an die Deutsche Orchester Stiftung für finanziell in Not geratene Künstler gespendet.
Kontakt für weitere Informationen: Naxos Audiovisual: audiovisual@naxos.com
DER KONZERTSAAL IM WOHNZIMMER: Harmonia-mundi-Künstler bei Ihnen zu Hause
Harmonia mundi und alle Künstler des Labels haben sich dafür eingesetzt, ihre schönsten Konzertvideos der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, und zwar kostenlos auf der ganzen Welt.
Vom 3. April bis zum 9. Mai zeigen wir nicht weniger als 19 Konzerte, darunter mehrere exklusive Videos, damit die Musik weiterlebt, wo immer wir auch sind.
Zahlreiche Recitals und Instrumentalkonzerte, unter anderen Nikolai Lugansky mit Beethoven und César Franck; Isabelle Faust, Alexander Melnikov und Jean-Guihen Queyras mit den Schumann-Konzerten; die Akademie für Alte Musik mit Sinfonien von C.P.E. Bach …
Aber auch Opern und Vokalmusik, darunter Monteverdis „L’Orfeo“ mit Les Arts Florissants und Paul Agnew; Rameaus „Dardanus“ gespielt vom Ensemble Pygmalion unter Raphaël Pichon; „Le Ballet Royal de la Nuit“ mit dem Ensemble Correspondances geleitet von Sébastien Daucé; Händels „Il trionfo del tempo e del disinganno” mit dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von René Jacobs …
Dank der Zusammenarbeit mit der Philharmonie de Paris können wir für den 6. April einen kompletten Abend mit Monteverdi-Madrigalen mit dem Ensemble Les Arts Florissants, William Christie und Paul Agnew anbieten. Das sind zwölf Bücher mit Madrigalen, also eine ganze Nacht voller Konzerte.
Weitere Informationen auf www.harmoniamundi.com sowie auf der Facebook-Seite harmonia mundi international und dem YouTube-Kanal von harmonia mundi.