Wilhelm Furtwängler bei Warner Classics
Historischer Brahms
Im engeren Sinne handelt es sich bei der Neuveröffentlichung der 6 CDs umfassenden Brahms-Box mit Aufnahmen von Wilhelm Furtwängler bei Warner Classics um keine Neuheit. Alle enthaltenen Sinfonien, Konzerte, sonstigen Orchesterwerke sowie das Deutsche Requiem sind dem Sammler seit langem geläufig. Muss man sie also haben? Zumindest die Aufmachung macht tatsächlich einiges her. Für die […]
Paul Armin Edelmann mit Schubert, Schumann und Brahms bei Capriccio
Romantik kompakt
Das dürfte nicht so häufig vorkommen. In seiner neuesten Liedersammlung The Schubert Album bei Capriccio (C5331) widmet der Bariton Paul Amin Edelmann ein Lied dem Andenken an seine Mutter. Isle-Maria Edelmann, geboren 1931, gestorben 2015, war die Frau des in aller Welt gefeierten Heldenbaritons Otto Edelmann. Beider Sohn ist Paul Armin, der auch noch […]
Liederzyklus ergänzt eine Edition mit Christian Gerhaher bei Sony
Die „Schöne Magelone“ neu entdeckt
Das Booklet gibt sich zugeknöpft. Kein Wort darüber, was es denn nun auf sich hat mit den neuen Zwischentexten von Martin Walser nach Thieck für Die schöne Magelone von Johannes Brahms. Der Bariton Christian Gerhaher hat den Liederzyklus für Sony aufgenommen (88985311022). entdecktBegleitet wird er – wie stets bei derartigen Programmen – von Gerold […]
Chisholm bei Delphian und Glanert/ Brahms bei Ondine
Von Hoffnung und Wüstenwinden
Das liest sich doch ziemlich interessant: Der schottische Komponist Erik William Chisholm (1904-65) hat 1953 eine bislang nicht aufgeführte Oper nach einem frühen Einakter (1889) von August Strindberg geschrieben, die nun in einer Aufnahme der Co-OPERAtive Scotland vorliegt (Delphian CDD34139): Simoon. Chisholm war offenbar ein vielseitiger Musiker: er zeigte bereits als Jugendlicher Talent zum […]
Mahler bei Accentus Music und Brahms bei Harmonia Mundi
Matthias Goerne geht in sich
Ach, ja, mal wieder nach Luzern fahren. Das wäre schön. Der Beginn dieser Mahler-DVD macht Lust auf die Stadt am Vierwaldstättersee mit ihrer malerischen Umgebung. Sie ist bei Accentus Music erschienen (ACC 20354). Beteiligt an der Herausgabe sind das Lucerne Festival, das Schweizer Radio und Fernsehen SRF und Arte. Wie auf Bestellung ziehen Postkartenwolken […]
Burns, Mahler und Brahms bei Linn, telos und MDG
Volkstümliches
Ein Klassiker der Moderne, ein in den ersten Jahrzehnten nach seinem Erscheinen zum Kultbuch avancierter Roman, an dem kein Jugendlicher einst vorbeiging, ist Salingers Der Fänger im Roggen. Darin zitiert Salinger die Zeile When a body meet a body coming through de rye („Trifft eine Jemand einen Jemand, der durch den Roggen gelaufen kommt“) aus […]
Frühe Aufnahmen von Rafael Kubelik bei The Intense Media
Klänge der Heimat
Rafael Kubelik – Legendary and Rare Recordings: Die neue Box von The Intense Media (600182) wird dem eigenen Anspruch mehr als gerecht. Um aus seinem umfangreichen Nachlass an Plattenaufnahmen eine Auswahl für zehn CDs zu treffen, ist ein klares Konzept gefragt. Das Label entschied sich – wohl auch aus rechtlichen Gründen – für die frühen […]
The Intense Media versucht eine Gesamtschau auf die Karriere von Christa Ludwig
Unverkennbar vom ersten Ton an
Die Karriere vor der Karriere ist für mich das spannendste Kapitel in der künstlerischen Biographie von Christa Ludwig, die sich über fast ein halbes Jahrhundert erstreckt. Noch vor ihrem Engagement an das Mutterhaus des Gesangs, die Wiener Staatsoper, ließ sie in Frankfurt, Darmstadt und Hannover aufhorchen, so dass sie für etliche Operneinspielungen beim Rundfunk herangezogen […]
Daniel Behle singt "Die schöne Magelone" bei Capriccio
Alternative zum Bariton
Selbst auf Brahms und insbesondere Die schöne Magelone eingefleischte Fischer-Dieskau-Fans könnten sich mit der neuen Aufnahme des Zyklus durch Daniel Behle anfreunden. Erfreulich ist zunächst schon einmal, dass es zwei CDs gibt, eine mit den allerdings gekürzten erzählenden Texten und eine ohne dieselben, dafür aber mit einigen anderen Brahmsliedern zusätzlich zum Zyklus. Die aus dem […]
Lotte Lehmann mit mehr als 100 Liedern bei Music & Arts
Alles ist Ausdruck
Diese Box ist zwar im Gedenken an den 125. Geburtstag von Lotte Lehmann erschienen – sie kam am 28. Februar 1988 im brandenburgischen Perleberg zur Welt -, als Sängerin und Künstlerin ist sie jedoch zeitlos. Bei ihr frage ich mich nie, wie alt sie denn nun eigentlich geworden wäre. Die Lehmann war und ist immer präsent, […]
Documents überrascht mit vielen Ausgrabungen
„Elijah“ unter Krips in Box versteckt
„Welch ein Werk, welche Poesie, die harmonischste Stimmung durch das Ganze, alle Sätze wie aus einem Gusse, ein Herzschlag, jeder Satz ein Juwel! Wie ist man von Anfang bis zu Ende umfangen von dem geheimnisvollen Zauber des Waldlebens! Ich könnte nicht sagen, welcher Satz mir der liebste? Im ersten entzückt mich schon gleich der Glanz […]
"Deutsches Requiem" mit dem Kreuzchor bei Berlin Classics
Dumpfer Brahms unter der Kirchenkuppel
Brahms’ Deutsches Requiem zählt weltweit zu den beliebtesten und erfolgreichsten Werken seiner Gattung. Jeder Chor, der auf sich hält, versucht sich an der Interpretation dieses hoch emotionalen Stückes. So verwundert es nicht, dass der weltberühmte Dresdner Kreuzchor dieses Requiem traditionell jedes Jahr zum Ende des Kirchenjahres einmal aufführt. Manchmal wählt man für die Aufführung auch […]
Rudolf Kempe mit Brahms und Wagner auf DVD bei ica
Gentleman mit feinem Gespür
Vierzig Jahre nach ihrer Aufzeichnung legt ica classics in ihrer Legacy-Serie den Mitschnitt zweier Konzerte mit Rudolf Kempe erstmals auf DVD vor (ICAD 5119). Gehören Kempes Schallplatten-Einspielungen bis heute vielfach zu den Referenzaufnahmen der jeweiligen Werke, ist dadurch sein Name unvergessen, so droht doch die optische Erinnerung an den eleganten, immer beherrschten und doch von […]
Brilliant Classics: Sechs hochinteressante Recitals
Vielfältig und ungewöhnlich
Es ist nicht sonderlich überraschend, dass die Mélodies des französischen Romantikers César Franck wenig Beachtung finden. Sie sind typische Liedvertonungen, wie sie die Pariser Salons ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreich kennen. Die von Franck ausgewählten Dichter sind die üblichen Verdächtigen (u. a. Musset, Chateaubriand, Prudhomme, natürlich Victor Hugo). Hier wird auf die deutsche […]