Ein neues Buch zu den kroatischen Jahren des Komponisten
Franz Lehár: Von Pula nach Wien
Nach einer ersten Runde an Publikationen zur Feier des 150. Geburtstags 2020 (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn/heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich G. H), kommt nun die zweite Runde, und zwar aus einem überraschenden Ort: Pula in Istrien (Kroatien). Lade Duraković und Marijane Kokanović Marković haben dort […]
Zwei Wichtige Lehar-Biografien bei Vandenhoeck & Ruprecht und im Böhlau Verlag
Nicht nur „Die lustige Witwe“
Zwei neue Lehár-Bücher in kurzer Zeit? Ach ja, wir haben ja ein Jubiläum! Und tatsächlich, am 30.4. 2020 feierte der Komponist der Lustigen Witwe seinen 150.Geburtstag. Zwei große Biographien, die von Stefan Frey über Franz Lehár (Der letzte Operettenkönig) und die von Herbert Haffner über Wilhelm Furtwängler sind in den letzten Wochen enorm erweitert wieder aufgelegt worden […]
"Die lustige Witwe" aus Frankfurt bei Oehms Classics
Wenn das Adorno wüsste!
Sich eine Eintrittskarte kaufen, sich die Seele von einschmeichelnder oder temperamentvoller Musik streicheln lassen, in der Pause ein Glas Sekt trinken, eine harmlose Handlung, deren happy end gewiss ist, zur gefälligen Kenntnis nehmen – das mag in anderen Ländern möglich sein, nicht aber in Deutschland, wo die Gattung Operette jahrzehntelang gänzlich verpönt war und […]
"Land des Lächelns" aus Zürich bei Accentus Music auf DVD
Wunderbarer Piotr Beczala
Vor Jahren hieß es in der Berliner Staatskapelle: “Da musste erst ein Italiener kommen, um uns zu zeigen, wie man Hänsel und Gretel spielt“. Gemeint war Fabio Luisi, damals gern gesehener Gast an beiden Berliner Häusern. Unlängst könnte es in Zürich geheißen haben: “Da musste erst ein Italiener kommen, um uns zu zeigen, wie […]
Beschwingt
Von Rossinis Gazza Ladra über den Ring bis zu Reimanns Medea reichen die CDs oder gar DVDs, mit denen die Oper Frankfurt ihre künstlerische Arbeit dokumentiert. Als erste Operette gibt es nun die Aufzeichnung der konzertanten Aufführung von Léhars Der Graf von Luxemburg vom Jahreswechsel von 2015 zu 2016. Erstaunlich ist, dass es das […]
Franz Lehárs "Giuditta" mit Christiane Libor bei cpo
Komödie ohne Happy End
Giuditta spielt in Süditalien und Libyen. Aktueller können Orte von Handlungen nicht sein. Mit einen gewichtigen Unterschied zur Gegenwart. Damals – wir schreiben 1930 – ging die Reise mit dem Schiff von Europa über das Mittelmeer nach dem Norden Afrikas. Und nicht umgekehrt. „Lustig, ohne Sorge in die schöne weite Welt…“ Afrika bedeutet noch […]
Lehárs Operette "Wo die Lerche singt" aus Bad Ischl bei cpo
Jaja, das Landleben…
Wo die Lerche singt: Ja, wo singt sie denn? Franz Lehàrs Lerche singt in Ungarn. Denn dort spielt seine Operette, die am 1. Februar 1918 in Budapest uraufgeführt wurde. Da war der Erste Weltkrieg noch nicht vorbei. Dieser Krieg war übrigens der Grund dafür, warum die Operette nicht in Russland spielt, wie ursprünglich vorgesehen. Lehár […]
"Pariser Leben" und "Paganini" bei Warner neu aufgelegt
Erotik weichgespült
In Paris stand 1876 die Weltausstellung ins Haus und damit ein gewaltiger Besucheransturm aus aller Herren Länder. Jacques Offenbach und seine Librettisten Henri Mailhac & Ludovic Halévy griffen das Thema auf. Ihre Opera buffa Pariser Leben ging bereits 31. Oktober 1866 im Théâtre du Palais-Royal über die Bühne – mit rauschendem Erfolg. Nur ein Jahr […]
Electrola-Titel jetzt unter "Cologne Collection" bei Warner Classics
Anneliese Rothenberger lächelt fort
Die neue Namensgebung ist etwas verwirrend. Erst Electrola Connection, jetzt Cologne Collection. Nach der Übernahme der EMI durch Warner Classics nimmt sich der neue Hausherr Zeit, für die Vermarktung der alten Produkte des Tochterunternehmens Electrola das passende neue Spartenetikett zu finden. Nun also Cologne Collection! Damit ist zumindest ein lokaler Bezug aufgetan, weil das 1925 […]