Vielseitig und strahlend: Adolf Dallapozza

 

Adolf Dallapozza: Alle Wege der Musik führen nach Wien. Und viele Wege der Oper führen aus Wien in die musikalische Welt. Zur Gesangskunst insbesondere, die ihre Quellen unbestreitbar in Italien hat, doch ohne den Präsenzplatz Wien seit mehr als zwei Jahrhunderten kaum vorstellbar wäre – auch weil epo­chale Gesangskünstler/innen in großer Zahl ungeachtet ihrer Herkunfts­bindungen historisch mit Wien verbunden blieben. Um nur auf Tenöre zu schauen, erinnern wir exemplarisch: die Deutschen Winkelmann, Schu­bert, Völker, Lorenz, die Böhmen Walter und Slezak, die Dänen Schmedes und Rosvaenge, die Österreicher Patzak und Friedrich, den Norweger Oestvig, den Briten Piccaver, den Rumänen Grosavescu, den Polen Kiepura, den Ungarn Pataky, den Bulgaren Mazarov, den Slowenen Dermota.

Adolf Dallapozza: Rodolfo mit Helen Donath/Mimì/Fernsehfilm

Adolf Dallapozza: Rodolfo mit Helen Donath/Mimì/ZDF-Fernsehfilm/youtube

Ein solcher Überblick wird dominiert von den Stimmfächern lirico spinto und drammatico, also Jugendlicher und Heldentenor. Nur wenige Wiener Jahrhundert-Tenöre gehörten dem reinen, unverfälschten Lirico-Fach an. Selbst die beiden Wiener Lyriker mit der glanzvollsten Position in Wien nach dem zweiten Weltkrieg – Anton Dermota und Waldemar Kmentt – vermochten nach ihrer Etablierung auf dem Parnass behutsam, doch fol­genreich Wege in dramatischere Wirkungsfelder zu beschreiten.

Die reinen Lyriker hingegen, auch nach Kriegsende in großer Zahl vorhan­den und durchwegs von gutem Niveau, sprengten nur selten den weltstadt­regionalen Rahmen, stiegen kaum in die erste Reihe deutschsprachiger Tenorstars auf: Hugo Meyer-Welfing, Willy Friedrich, Wenko Wenkoff, Peter Baxevanos, Hans Decker, Max Lichtegg, Rudolf Christ oder der zu Medienwirkung gekommene Karl Terkal. Die meisten gelten im Rückblick trotz vieler Auftritte am Wiener „ersten“ Haus, der weltweit renom­mierten Staatsoper, auch (und fallweise vorrangig) als Haustenöre der Wiener Volksoper, deren Bedarf an primär lyrischen Stimmen sich schon aus ihrem Kernrepertoire ergab.

Adolf Dallapozza als Zigeunerbaron/Fernsehfilm/HafG

Adolf Dallapozza als Zigeunerbaron/Fernsehfilm/HafG

Was danach kam, lässt sich, soweit eine „erste Reihe“ zur Rede steht, auf die Weltrang-Tenöre Dermota und Kmentt beschränken – der eine von fremdartigem melancholisch-exotischem Wohllaut, der andere mit edlem Timbre und strahlendem do di petto, der eine bis zu Florestan und Palestrina, der andere zu Pedro und Stolzing schreitend. Was sich sonst im Fach der lirichi in Wien einfand, zählte von Simoneau bis Wunderlich natürlich zur Europa- und Weltspitze, war aber nicht dauer­fest in Wien, sondern kam meist als Abendgast.

Ein Debüt mit Langzeitwirkung: Umso bemerkenswerter, ja erstaunlicher, mag deshalb 1962 das Wiener Debüt eines jungen Tenors registriert worden sein, der genau dem Ideal des Stimmfachs entsprach, um das es hier geht: „Lyrischer Tenor“, auch tenore leggero und di grazia, in Kloibers Typologie mehr optimistisch als realistisch „mit einer Tonspanne von C-D“ positioniert – und charakteri­siert als „weiche, bewegliche Stimme mit schönem Schmelz und großer Höhe“.

Adolf Dallapozza: "Zigeunerliebe"/Fernsehfilm

Adolf Dallapozza: „Zigeunerliebe“/Fernsehfilm/youtube

Mit der Höhe ist ein Optimum bezeichnet, das sich in der Praxis nicht häufig realisiert. Das C“ ist vielen, auch erstrangigen Fachvertretern al­lenfalls in Jugendjahren erreichbar; ein D“ beherrschen zuverlässig nur Ausnahmekönner. Dieser Tenor aber verfügte über solche Höhenregion mit geradezu organisch wirkender (wenngleich konzentriert trainierter) Selbstverständlichkeit, leicht, locker, schwingend, in beinahe lässig-spie­lerischer Grandezza. Schon damit setzte er Auftritt für Auftritt Standards, die in weitem europäischem Umgriff, so auch in einem Mekka der Oper wie Wien, Aufsehen machen mussten.

Dieser tenore lirico, Adolf Dallapozza, zeigte sich nicht nur als wahrhaft universeller Allessänger = Alleskönner, sondern auch als attraktiver Darsteller jugendlicher Mannsgestalten, mehr noch: über Stim­me und Gesangskunst hinaus als Verkörperung all der Attribute, mit de­nen man junge Liebhaber, Charmeure, Naturburschen und Kavaliere zu charakterisieren pflegt. Solch eine singende Bühnenerscheinung war und ist die Idealbesetzung fürs ganze Reich der Barock-, Mozart-, Romantik- und Spieloper, für die Protagonisti der Opera buffa und die Röles senti­mentales der Opéra comique, dann vor allem – wir sind in Wien – für ein universelles Operetten-Repertoire.

Adolf Dallapozza: "Zigeunerliebe" mit Janet Perry/Fernsehfilm

Adolf Dallapozza: „Zigeunerliebe“ mit Janet Perry/Fernsehfilm/youtube

Dallapozza, zunächst vielfach mit Comprimario-Aufgaben be­dacht (neben dem Erstfach-Sänger Jean Cox gab er noch 1964 etwa den Arminio in Verdis l Masnadieri, dokumentiert auf HAfG 30304) fand in all diesen Genres und Fächern Aufgaben fast ohne Grenzen. Seine spezifi­sche Einheit von jugendlicher Attraktivität, berückendem lirico-Timbre und fabelhafter Leichtigkeit der Tonbildung bis in die Stratosphären eines, wie das populär heißt: „C-Tenors“.

Die zentrale Erfolgszeit Dallapozzas liegt in der Phase vor der gegenwärtigen weltweiten Belcanto-Renaissance. Zu seinem Repertoire gehörten in einer Fülle von lirico-Partien jeden Genres, jeder Provenienz und Ausrichtung auch Partien des engeren Belcanto-Repertoires: des ro­mantischen dramma lirico und der opera buffa, von Rossini, Bellini, Donizetti, also jener Werke, die dem Tenor bei voller Ausdeutung der Partiturvorgaben eine Beherrschung des canto fiorito, der Kunst des ver­zierten Singens, abverlangen. Tenöre, die in dieser Disziplin zu glänzen vermögen, waren in den 1960-80er Jahren erst langsam wieder im Kom­men. Ihnen wird die Kategoriebezeichnung tenore di grazia zugeordnet. Sie stellen auch die Idealbesetzung der Tenorpartien in den Barockwerken (…).

Adolf Dallapozza: Wilhelm Meister in "Mignon" HafG

Adolf Dallapozza: Wilhelm Meister in „Mignon“ HafG

Diese künstlerischen Fertigkeiten standen bis in die 1980er Jahre nur einer kleinen Zahl mitteleuropäischer Tenöre zur Verfügung. Heute, da dieses anspruchsvolle Gesangsfach für ein wiederentdecktes Belcanto-Repertoire unverzichtbar geworden und reicher besetzt ist, erscheinen seine wenigen Repräsentanten in den Jahrzehnten zuvor fast als Raritäten, ihre Leistun­gen oftmals eher als Annäherungen – so etwa von Landi, Martini, Valletti, Monti, Alva, Bottazzo, Misciano et al.

Klassisches Instrument – lehrbuchhafte Technik: Adolf Dallapozza war die Wiener Version des tenore di grazia – und insofern ein Zeitgenosse und Nachfolger des bedeutenden Kollegen Kraus. Nur dass er diesen auch noch mit einem weiter gezogenen Rollenfundus, hin­über in andere lirico-Fächer, übertraf.

Adolf Dallapozza: Gasparone/HafG

Adolf Dallapozza: Gasparone/HafG

Seine Naturstimme konnte mit weichem Wohllaut prunken. Farbe und Klang entsprachen dem klassischen Maß des leggero– Ideals, näher bei Legenden des Golden Age wie Clement, Bonci, Giorgini. Übertragen auf Stil- und Sprachregeln deutscher Art, ist damit recht ge­nau das Hörbild eines Mozart-Tenors nach dem „Wiener Mozartstil“ erfasst: Mittleres Schallvolumen, idealer Umfang (exemplarisch nach Kloiber), fabelhaft-leichte Höhen bis auf´s D“ und E“, nahezu vollkommenes, souveränes passaggio, elegante Phrasierung, integrierte Dynamik selbst bei effektvollen Akzentsetzungen. Und vor allem perfekte Intonation, praktisch ohne Einschwingphasen; hierin ist der Wiener Tenor bedeutenden Vorgängern wie Ludwig, Anders, Schock überlegen, kommt Wunderlich gleich.

Adolf Dallapozza: Paganini/Fersehfilm

Adolf Dallapozza: Paganini/Fersehfilm

Ein Wiener „von draußen“: Adolf Dallapozza wurde am 14. März 1940 in Bozen/Südtirol geboren (da­her der Familienname), kam aber schon wenige Monate darauf nach Wien, wuchs dort auf, sozialisierte sich als das, was man einen echten Wiener nennt. Durch sein Elternhaus beeinflusst, suchte der Jüngling seinen Platz im kulturellen Metier. Er begann eine Einzelhandelsausbildung in einer Musikalienhandlung. Sein Traum war die Laufbahn eines Klavier­virtuosen. Seine Freizeit füllte er außerdem mit sängerischer Ausbildung, unter anderen bei der Wiener Gesangspädagogik-Koryphäe schlechthin:

Elisabeth Rado, die auch Sängerprominenz wie Waldemar Kmentt, Fritz Uhl, Werner Krenn, Eberhard Waechter, Kieth Engen zur Bühnenreife führte. Seine ersten Bühnenschritte machte der junge Tenor als Mitglied im Chor der Wiener Volksoper. Schließlich fand sich die Gelegen­heit zu einem Vorsingen vor dem Volksoperndirektor Franz Salmhofer. Der junge Tenor erhielt einen Elevenvertrag. Der führte ihn durch zahlreiche Klein- und Nebenaufgaben zu einem ersten schnellen Protagonisten-Debüt als Ernesto in Donizettis Don Pasquale. Womit auch die Karriere vorgezeichnet war: im Fach des tenore di grazia.

Adolf Dallapozza in "Il Turco in Italia"/HafG

Adolf Dallapozza in „Il Turco in Italia“/HafG

Zehn Jahre lang war Dallapozza dann der erste Tenor der Wiener Volksoper, neben Gaststars von Rang und Ruf ein Zentrum des gerade damals ins Stadium seiner „großen Jahre“ tretenden, nur nomi­nell zweiten Wiener Opernhauses. (…) Auf dieser von breiter Popularität getragenen Musikbühne reihte der neue Tenorstar nun Erfolg auf Erfolg. So als lirico autentico in allen Bereichen des Spielplans, mit Belcanto im Mittelpunkt, aber auch im deutschen, fran­zösischen, slawischen Repertoire und nicht zuletzt als Operetten-Bonvivant. Auf dem Feld des lirico serioso war er wiederum in allen Sparten präsent, von Monteverdi bis Britten und Einem, vom Barock über Belcanto zur Spätromantik und klassischen Moderne. Herausragend stehen in der Er­innerung seine bravourösen Auftritte als Chapelou in Adams Postillon von Lonjumeau, mit rasant attackiertem, ganz aus der Legatolinie entwickeltem D“, und sein famoser Tonio in Donizettis Regimentstochter, glanzvoll mit locker hingelegten C“-Stakkatofolgen. So etwas hatte man selbst in Wien kaum je zu hören bekommen. Entsprechend rasend war jeweils der Beifall und dauerhaft die Liebe des Wiener Publikums.

Adolf Dallapozza: "Madame Pompadour" mit Ingeborg hallstein/HafG

Adolf Dallapozza: „Madame Pompadour“ mit Ingeborg Hallstein/HafG

Perfektion mit Intensität und Flair: An seinem Stammhaus, der Volksoper, trug Dallapozza ein breites Repertoire. Was einen Groß­teil seiner Arbeit ausfüllte und seinen Stand in der Gesangshistorie wohl ungenau, ja unzureichend akzentuierte: Er war der führende Operetten­held in einem Genre, das den Spielplan des Hauses seit jeher großteilig bestimmt. Hier glänzte er in zahlreichen Produktionen, vor allem in den Werken der Goldenen Ära: Als konkurrenzlose Traumbesetzung des Vogelhändlers Adam aus Tirol und bei Offenbach, Strauß, Millöcker, Zeller, Zierer, Fall bis zu Lehär und Kálmán. In den Johann-Strauß-Dauerbrennern Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron oder Wiener Blut sammelte er Erfol­ge ohne Ende, in der Fledermaus souverän zwischen beiden Tenorpartien wechselnd. Als Operettensänger erreichte er auch seine größten Medien­erfolge.

Adolf Dallapozza: Eisenstein in der Wiener Volksopern-Produktion/Wiener Volksoper

Adolf Dallapozza: Eisenstein in der Wiener Volksopern-Produktion/Wiener Volksoper

Als Mitglied des Volksopern-Ensembles, doch auch als Solo-Gast, entfal­tete der Tenor seit Beginn der 1970er dazu eine internationale Karriere, mit Auftritten an den Staatsopern München und Hamburg, an der Mai­länder Scala, der New York City Opera, in Buenos Aires und Mexico City, in Tokio, Berlin, Zürich, Brüssel, Basel, Bologna, Köln, bei den Kornneuburger, Bregenzer und Mörbischer Festspielen – und natürlich an der Wiener Staatsoper, wo er 1973 sein zweites Wiener Fest­engagement antrat. Dort ist er mit klassischem und romantischem Re­pertoire aufgelistet: als Mozarts Belmonte, Ferrando, Idamante, Beetho­vens Jaquino, Rossinis Almaviva, Verdis Cassio, Wagners Steuermann, dazu als Richard Strauss‘ Narraboth, Matteo und die Tenorsänger in Der Rosenkavalier und Capriccio, weiter in Werken von Puccini, Leoncavallo, Smetana. An der Volksoper glänzte er auch als Händels Giustino, Donizettis Nemorino, Offenbachs Hoffmann, Puccinis Rodolfo, Thomas‘ Wilhelm Meister, Massenets Werther. Als besonders wertvoll können nun die bisher nahezu unbekannten Mitschnitte aus Produktionen von Kienzls, Bittners und Sutermeisters gelten, die den Tenor auch als spinto– und Charaktersänger von Wohllaut dokumentieren.

Adolf Dallapozza: als Orfeo mit Antonia Fahberg/HafG

Adolf Dallapozza: als Orfeo mit Antonia Fahberg/HafG

Ein „notorischer Zweiter“? Damit ist Dallapozzas Medienkarriere angesprochen. Er zählt zu den meistaufgenommenen, meistgesendeten, meistpräsentierten Tenören des letzten Jahrhundertdrittels im deutschen Sprachraum – wozu seine attraktive Erscheinung nicht wenig beitrug. Ein langlebiger Schallplatten­vertrag mit EMI brachte zahlreiche schöne Rollenportraits, zumeist in Werken der Klassik und der Spieloper, dazu eine Flut von Operetten­Interpretationen in Gesamtaufnahmen, Querschnitten, Sammlungen, Recitals. In Radioarchiven, vor allem beim BR München und ORF Wien, häufen sich die Tondokumente von Auftritten aller Art, nicht zuletzt in Funkkonzerten. Auch im Fernsehen war er vielfältig präsent.

Adolf Dallapozza/"Albert Herring"/Hafg

Adolf Dallapozza/“Albert Herring“/Hafg

Trotz dieser Fülle wird die per Medien greifbare Hinterlassen­schaft der Leistung und Bedeutung des Sängers nur teilweise ge­recht. Er ist dem großen Publikum fast ausschließlich als Operetten­sänger im Bewusstsein – ein Großteil seiner Glanzpartien auf der Opernbühne wurde nie eingespielt oder in Mitschnitten veröffentlicht. Bei EMI hinterließ er Kabinettstücke, wahre Glanzleistungen in „zweiten Rollen“, so als Baron Lummer im Intermezzo und als Matteo in Arabella – einen grandioseren Interpreten beider Richard-Strauss-Partien gibt es, trotz Dermota, kaum im Aufnahmenkatalog. In der Gesamtaufnahme von Mozarts Idomeneo unter Hans Schmidt-Isserstedt war er ein wundervol­ler Idamante neben bzw. hinter Nicolai Gedda, in Willi Boskovskys Fledermaus-Aufnahme war es wieder so: Gedda war Eisenstein, Dallapozza Alfred. Immer, wenn es an die ganz wichtigen, die dominanten, die stargemäßen Partien ging, stand dem Wiener ein Weltstar im Wege, meist Gedda, dann Wunderlich; sogar bei weitem nicht so glanzvolle Peter Schreier wurde ihm vorgezogen. So blieb es bislang bei einer Einordnung als gern gehörter Operettenstar, die fast einer Abstempelung gleichkommt.

Adolf dallapozza: mit Biograf und Fan Thorsten Schneider/Foto TS

Adolf Dallapozza: mit Biograf und Fan Thorsten Schneider/Foto TS

Representante e Benveluto: Der unvermindert vitale, neugierig-aktive Kammersänger beging 2008 auf der Bühne der Wiener Volksoper als Eisenstein sein 50jähriges Bühnenjubiläum – in herausfordernder Frische und bezwingender Jugendlichkeit, mit unverminderter Stimmpracht und intaktem sängerischem  Können. Ein Vielgeliebter, der durch Leistung und Persönlich­keit zum Repräsentanten wurde. Er widmet sich nun der Formung jun­ger Gesangstalente, nimmt wach und engagiert am Wiener Kulturleben teil – ein Wunder nicht nur begeisternden Künstlertums, sondern an anhaltender Jugendfrische.

Klaus Ulrich Spiegel

Den vorstehenden Text entnahmen wir der Beilage zu den drei CD-Boxen mit zum Teil sehr seltenen Dokumenten Adolf Dallapozzas beim Hamburger Archiv für Gesangskunst: Ausgabe 1 (4 CDs 10514) enthält Opernarien von Händel, Mozart, Beethoven, Weber, Schubert, Nicolai, Adam, Thomas, Offenbach, Rossini, Verdi (Masnadieri!), Donizetti, Puccini, Giordano (Fedora), Leoncavallo, Kienzl (Auszug aus dem auch als Ganzes erhaltenen Kuhreigen des ORF), Strauss, Bittner (Der Musikant), Sutermeister (Romeo und Julia);   Ausgabe 2 (3 CDs 10515) Operetten von Offenbach, Suppé, Zeller, Fall, Künnecke, Charles Kálman und anderen; Ausgabe 3 (3 CDs 10516) erneut Operetten von Léhar, Emmerich Kálman und Robert Stolz in großzügigen Ausschnitten. (Textredaktion G. H.) Die Fotos von der Wiener Volksoper übernahmen wir mit freundlicher Genehmigung und Dank.

Foto oben: Adolf Dallapozza als Eisenstein in der Produktion der Fledermaus an der Wiener Volksoper/WVO/Dank an Eva Wopmann

www.vocal-classics.com / KUS@ku-spiegel.de

Adolf Dallapozza in "Zigeunerliebe"/Arthaus

Adolf Dallapozza in „Zigeunerliebe“/Arthaus

 

  1. Irene Kolb

    Er war mein Glueckspilz denn durch sein Zutun gewann ich eine opernreise 1984 nach Wien.In der Wiener Volksoper begegnete ich ihm in der Oper La Boheme als Rudolfo.Es war ein unvergessliches Erlennis an das ich mich immer noch gerne erinnere.

    Antworten