Betrachtungen zu Lortzings "Weihnachtsabend"
Weihnachtliches akademisch
Eine vergessene Oper zum Fest
Zum Fest der eher kindlichen Liebe und Freude fällt dem journalistischen Opernfreund beim ersten Nachdenken nicht viel anderes ein als die übliche Referenz zu Hänsel und Gretel Humperdincks (was sich gar nicht für Kinder eignet und keine Kinderoper ist). Weihnachten gibt’s vielleicht noch in Massenets Werther oder in Menottis Ahmal and the nightly visitors, […]
"Dolce Duello" mit Cecilia Bartoli und Sol Gabetta bei Decca
Köstlicher Wettstreit
Und ein historischer Exkurs über Stimme & Cello
Cecilia Bartolis Alben sind stets für Überraschungen gut – sei es ob ihrer Konzeption, des Repertoires oder der vielfältigen Entdeckungen und Ausgrabungen. Für die neue CD bei ihrer Stammfirma Decca (483 2473) hat sie sich der Mitwirkung einer prominenten Musikerin unserer Zeit – der argentinischen Cellistin Sol Gabetta – versichert. Unter dem Motto Dolce […]
"The best of" bei DG als Geburtstagsgeschenk
René Kollo zum 80.
Zum 80. Geburtstag macht die Deutsche Grammophon René Kollo, nein macht dieser seinem Publikum ein Geschenk mit der Doppel-CD, die Aufnahmen aus den Jahren 1961 bis 1990 auf sich vereint, beginnend mit dem Schlager-Hit Mary Lou 1961 und endend mit Auszügen aus Brecht/Weills Dreigroschenoper 1990, an der auch Milva teilnahm. Das mit Abstand Beste […]
Zum Tode von Dmitri Hvorostovsky: Sviridovs „Russia Cast Adrift“ bei Delos
Berührendes Vermächtnis
Wohl noch eine Herzensangelegenheit war es Dmitri Hvorostovsky, noch einmal seines Lieblingskomponisten Georgy Sviridovs „Russia Cast Adrift“ zu singen, nicht wie beim ersten Mal 1994 mit Klavierbegleitung, sondern mit der eines volkstümlichen Orchesters, (St. Petersburg State Symphony Orchester, Style of Five Ensemble unter Constantine Orbelian) das auch das Keybord nicht verschmäht, in der Orchestrierung […]
Wagners "Ring" unter Wilhelm Furtwängler jetzt bei Warner
Wisset ihr noch?
Wer sich mit Richard Wagner beschäftigt, wer wissen will, wie dessen Opern einst gesungen wurden – der kommt an diesem Ring nicht vorbei. Wie ein Felsen schiebt er sich dem neugierig Suchenden in den Weg. Als ein produktives Hindernis! Die Rede ist von der Aufnahme der RAI, der Radiotelevisione Italiana, die im Spätherbst 1953 […]
Berklioz: "Les Troyens" unter John Nelson bei Erato
Gloire á Enée
Die neue Aufnahme von Berlioz´ opus summus, in der Folge der Konzerte in Strasbourg im April 2017 in der dortigen Salle Erasme, kann in mancher Hinsicht als eine der defintiven Aufnahmen dieses Riesenwerkes gelten. Sie atmet französischen Geist und wurde – Dank an Warner – in einer kongenialen Umgebung, in Strasbourg, aufgeommen, mit einem führenden nationalen […]
Ein Sänger-Kompendium von Kurt Gänzl bei Routledge, London
Victorian Vocalists
Als Nicht-Brite und Musikliebhaber sitzt man staunend vor dem gewichtigen Kompendium von Kurt Gänzl:Victorian Vocalists (nicht Singers – hat das eine Bedeutung? „Nein“, sagt der Autor, „klingt nur „classier“ und alliteriert sich schön…“), das gerade im Londoner Routledge Verlag in Englisch erschienen ist.746 Seiten und 106 Sänger (wenn ich richtig gezählt habe) der Viktorianischen […]
Misha Asters Buch über die Berliner "Staatsoper" im Siedler Verlag
Staat, Oper und Staatsoper
Erscheint genau zum Tag der Deutschen Einheit und, wichtiger noch, dem der Wiedereröffnung der Berliner Staatsoper Unter den Linden nach sieben Jahren Umbau und Renovierung ein Buch mit dem Titel Staatsoper, ist 540 Seiten dick, davon 465 Seiten Text, der Rest Anmerkungen, schreibt gar Daniel Barenboim das Vorwort, dann erwartet man eine Festschrift im […]
Ein neues Buch im Prestel Verlag
Das Archiv der Firma Ricordi
Wer noch immer den schönen und gutsortiertern Geschäften von Ricordi, einst nicht nur in jeder größeren italienischen Stadt eine Fundgrube für den Musikfan, nachtrauert, der erhält durch einen prachtvollen Bild- und Textband mit dem Titel Eine Kathedrale der Musik – Das Archivio Storico Ricordi Aufklärung über die Geburt, Entwicklung und Erfolge und schließliche Zerschlagung des einstigen […]
„Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons“ im Studiopunkt-Verlag
Die Macht und die Kunst
Beiträge vom Spontini-Symposium in Erfurt 2006
Zwei Ansätze gibt es, sich dem neuen Band über Spontini und die napoleonische Oper zu nähern, beide sind ebenso politisch wie äthetisch belegt. Oper als Propaganda-Instrument Napoleons ist uns als Erscheinung in unserer Zeit eine interessante Paralelle zum faschistischen Kunstverständnis, wenngleich das napoleonische Zeitalter noch nicht über die totalitären Mittel der späteren Epoche verfügte […]
Nikolai Endres zu Siegfried Wagners Homosexualität
Vorliebe an Männertreffen
Heute mehr als früher scheint Siegfried Wagners Homosexualität ein brennendes Thema, wann immer man von Siegfried Wagner spricht – vielleicht zu sehr seine Verdienste als Komponist, Organisator und Dirigent überdeckend? Heute, wo Personen des öffentlichen Lebens schon beim geringsten Anzeichen sogar im Staats-Fernsehen geoutet werden und das Privatleben eines Donald Trump grelle Schlagzeilen produziert, […]
Peter P. Pachl zum Leben und Tod des englischen Komponisten
Clement Harris und Siegfried Wagner
"Mein Leuchtturm in brandender See!"
„Um seine wiege war sorgloser glänz, Ihm reiften rühm und huldigung, doch eitel War ihm ein trachten ohne frommes tun, Er half zum dank für nie erschöpfte wonnen Die Hellas schenkte — deren matten erben Im kriege … Jetzt beschämt noch unsre söhne Die sich in schaler Lust für künftige ämter Verstumpfen — seine […]
Wer war denn noch ...
Georges Prêtre
Der französische Dirigent George Prêtre starb (am 4. Januar in Navès; geboren am 14. August 1924 im nordfranzösischen Waziers) mit 92 Jahren. Mit ihm geht ein Zeitalter zu Ende. Das sagt sich so und sagt sich sicher oft so. Aber Prêtre war der letzte Bannerträger einer langen Operntradition, namentlich der französischen. Er hat bei […]
Wer war denn noch ...
Linda Kelm
Im Oktober 2016 verstarb Linda Kelm, Hochdramatische Sopranistin im Wagner- und Puccini-Fach. Sie sang unter anderem im Ring der Deutschen Oper Berlin, dort auch die Turandot. Im Folgenden ein Nachruf aus der Salt Lake City Tribune, eine Kritik zu ihrem Turandot-debüt in New York und eine Würdigung ihrer Agentur. Linda Lee Kelm, 71, passed […]
Wer war denn noch ...
Ed Rosen
In seinem mit Kartons voller Tonbandspulen und Platten vollgeräumten Apartment in New York traf ich Ed Rosen in den Siebzigern, als ich dort durch die heute legendären Schallplattenläden zog. Tower Records, Sam Goodies, Dalton´s und viele kleine zum Teil sehr schäbige Geschäfte, die den Namen kaum verdienten, boten damals dem Suchenden ein Cornicupium an Wundern […]