"La Favorite" an der Academy of Vocal Arts in Philadelphia
In guter Tradition
This season’s operatic celebrations of the 1934 founding of the Academy of Vocal Arts in Philadelphia began with an excellent Le nozze di Figaro in November, and continued February 15-22 with four performances of the school’s first-ever presentation of La favorite, Donizetti’s more-or-less fifty-seventh of more-or-less sixty-four operas, in the original French. I must confess […]
Weinberger-Festival an der Komischen Oper Berlin
Träume aus der Wunderkiste
Seit Barrie Koskys Amtsantritt als Intendant der Komischen Oper Berlin 2012 ist die Pflege des seltenen Operettenrepertoires ein Markenzeichen des Hauses. Viele Perlen wurden da schon zutage gefördert, ob von Nico Dostal, Oscar Straus, Emmerich Kálmán oder Paul Abraham. Nun nahm sich der Chefregisseur eines gänzlich vergessenen Werkes des tschechischen Komponisten Jaromír Weinberger an, […]
"Der Rosenkavalier" an der Berliner Staatsoper
Von dekorativem Schauwert
Einem Wiener Team war die Neuinszenierung des Rosenkavalier an der Berliner Staatsoper anvertraut worden, das der bekannte Liedermacher und Multimediakünstler André Heller als Regisseur anführte. Neben ihm wirkten die Malerin Xenia Hausner, die seit 28 Jahren kein Bühnenbild mehr entworfen hatte und sich seit 1992 ausschließlich ihrem malerischen Werk widmet, sowie der Modedesigner Arthur […]
"Elektra" am Palau de les Arts von Valencia
Muttermord en espanol
Elektra zu programmieren ist für jedes Opernhaus eine immense Herausforderung. Der Palau de les Arts von Valencia unter Leitung seines Künstlerischen Direktors Jesús Iglesias hat diese Aufgabe hervorragend gelöst. Das ausdrucksstärkste Werk von Strauss hat im Opernhaus von Valencia den Glanz vergangener Epochen wiedererweckt. Das Orquestra de la Comunitat Valenciana musizierte unter Marc Albrecht […]
In Bremen: Wolfgang Rihms "Jakob Lenz"
Eine Seele wird seziert
Dieser Opernabend mit Jakob Lenz von Wolfgang Rihm wirkt lange nach und dürfte sich bei den meistern Zuschauern tief ins Gedächtnis gebrannt haben. Und das aus mehreren Gründen: Zum einen ist da die singuläre Leistung von Claudio Otelli in der Titelpartie, zum anderen sind es die Inszenierung von Marco Štorman und die Bühnengestaltung […]
"Die Meistersinger" in der der Salzburger Übernahme an der Sächsischen Staatsoper Dresden:
Nach wie vor putzig
Christian Thielemann setzte sich nach der Premiere von Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg an der Semperoper nachdrücklich für das Regiekonzept von Jens-Daniel Herzog ein, entsprach dieses doch seinem Wunsch nach einer „unpolitischen“ Lesart des Stückes. Bei den Salzburger Osterfestspielen 2019 war die Inszenierung herausgekommen, nun folgte am 26. 1. 2020 die Premiere in Dresden. […]
Verdis "Don Carlos" in der Probenfassung 1866 an der Opéra Royal de Wallonie
Grandios
„Verdis Don Carlos ist sehr schlecht […] Don Carlos ist eine Art Kompromiß. Keine Melodie, kein Ausdruck. Er zielt auf Stil, aber er zielt bloß. [ …] Es war ein vollständiger und ausgesprochener Flop. […] Verdi ist nicht mehr Italiener; er möchte schreiben wie Wagner. Das hat weder Hand noch Fuß.“ Nicht nur Georges Bizet war in […]
Wagners „Parsifal“ an der Straßburger Opéra National du Rhin
Dein Freund, der Affe
Nichts wie weg aus dem Mief des engen 50er-Jahre-Zimmers. Weg von der Mutter, die sich nackt vor dem Spiegel stehend mit dem Blick auf den toten Gatten die Brüste reibt und sich auf dem Sofa räkelt. Der Junge, der die Szene mitbekommt, ist angeekelt, geht die Mutter wütend an, greift sich sein Kuscheltier und […]
Brittens Feenwelt an der Deutschen Oper Berlin
Kein Wald nirgends
Ihr ansehnliches Britten-Repertoire bereichert die Deutsche Oper mit einer Neuinszenierung der 1960 in Aldeburgh uraufgeführten Oper A Midsummer Night’s Dream. Donald Runnicles hat zu dem britischen Komponisten eine besondere Affinität, die sich auch am Abend des 29. 1. 2020 bestätigte. Die Musik in ihrer filigranen Delikatesse mit den melodischen Inseln, zarten Gespinsten und witzigen […]
SCHÜRMANNS "GETREUE ALCESTE" IN SCHWETZINGEN
Griechisch-Deutsche Barockmischung
Der Winter in Schwetzingen -das Barock-Festival der Heidelberger Oper im Rokokotheater des benachbarten Schwetzingen- widmet sich nach vielen Ausgrabungen italienischer Opern nun der stiefmütterlich behandelten deutsch gesungenen Barockoper. Der Komponist Georg Caspar Schürmann (1672/73-1751) war Nachfolger von Reinhard Keiser an der Hamburger Gänsemarktoper (dem ersten öffentlichen Opernhaus Deutschlands) und Vorgänger von Carl Heinrich Graun […]
Budapest: "János Vitéz" von Kacsóh und "Ero der Schelm" von Gotovac
Zwei Helden vom Dorf in Budapest
.Mit einem Hahnenschrei geht es in Ero der Schelm los. Ohne Ouvertüre knallt Jakov Gotovac mitten hinein ins dalmatische Dorfleben, wo ein Bräutigam vom Himmel fällt. So wurde es Djula, der Tochter des reichen Bauern Marko, von einer Zigeunerin geweissagt. Mitscha, oder nennen wir ihn Mico, wie ihn der Programmzettel des Zagreber Horvát Nationaltheaters […]
Offenbachs "Roi Carotte" an der Opéra de Lyon
Köstliches Möhrengemüse
Die Opéra de Lyon beschloss das Offenbachjahr mit einer Wiederaufnahme des Roi Carotte, und ein würdigeres Geburtstagsgeschenk ist kaum denkbar. Das seit 2015 vorliegende Stück und die Produktion von Laurent Pelly aus dem selben Jahr sind schon damals allerorten bejubelt worden, und da kann ich nur einstimmen (27.12.19). Was für ein Vergnügen! Und was […]
Szymanowskis "Krol Roger" in Bern
Machtübergabe
Als Schweizer EA zeigt Konzert Theater Bern Szymanowskis König Roger. Regie führt Ludger Engels, der schon mit dem eindrücklichen Peter Grimes in der Berner Reithalle gezeigt hat, dass er ein Gespür für ungewöhnliche Raumnutzung hat. So nun auch im Stadttheater. (12.12.19) Das Orchester sitzt auf der Bühne, gespielt und gesungen wird im vorderen Bühnendrittel […]
Moniuszkos "Halka" und Neuwirths "Orlando" in Wien
Blicke auf die Geschichte
In der Wiener Operngeschichte spielt Moniuszkos Halka, die im Theater an der Wien im Dezember 2019 aufgeführt wurde (Vorstellung 17. 12.) eine nicht unbedeutende Rolle, fand doch in der Volksoper 1926 die deutschsprachige Erstaufführung statt. Fast vierzig Jahre später gab es ebendort im Dezember 1965 in der so facettenreichen Direktionszeit von Albert Moser eine […]
"Die tote Stadt" an der Bayerischen Staatsoper München
Theaterabend der Gänsehautkategorie
„Behutsam, hier ist alles alt und gespenstisch…“ – Mit dieser Bemerkung führt Brigitta, die Haushälterin des Protagonisten Paul, dessen besten Freund in die „Kirche des Gewesenen“, jene Behausung, in die sich Paul nach dem Tod seiner geliebten Frau Marie zurückgezogen hat. In der Inszenierung von Korngolds Toter Stadt an der Bayerischen Staatsoper von Simon Stone ist […]