August Emil Ennas Oper "Kleopatra" bei Dacapo/Naxos
Kleopatra in Jütland
Natürlich gibt es viele dänische Komponisten, und natürlich werden nun Kenner die Hände heben und aufschreien. Aber wirklich bekannt sind dänische Tonsetzer im Ausland nicht wirklich, wenngleich viele in Berlin oder Leipzig ausgebildet wurden. Ja, es gibt natürlich Niels Wilhelm Gade (1817–1890), Paul von Klenau (1883–1946), Carl Nielsen (1865–1931), Johann Adolf Scheibe (1708–1776), August Winding (1835–1899), Friedrich Kuhlau (1786–1832), Rued […]
Größenwahn und Kunstgewerbe: "Die 7 Tode der Maria Callas" in München
Bunter Abend mit Mari(n)a
„Das sind so Gefühle, die wo man ganz schwer beschreiben kann …“ meinte einst ein namhafter Sportsmann aus dem Frankenland; und irgendwie ging es dem Kulturschock an diesem Frühseptembernachmittag (Bayerische Staatsoper: 7Deaths of Maria Callas – 6.9.2020) ganz ähnlich. Zum ersten Mal nach 195 Tagen „auf Entzug“ wieder in der Staatsoper, wieder frische Oper, echte Musik, […]
Am Nationaltheater Mannheim: Hans Thomallas "Dark Spring" nach Wedekind
Das Leben: ein dunkler Wald
„This life is a dark wood“. Das Leben ist für Moritz ein dunkler Wald, aus dem es für ihn keinen Ausweg gibt, weshalb er Selbstmord begeht. „It is dark, dark“ flüstert der Countertenor Magid El-Bushra mit zarten, fast barocken Wendungen immer wieder. Frank Wedekind hatte seiner 1891 entstandenen Kindertragödie, mit deren Schilderung des Alltags […]
Mercadantes Oper "I Briganti" am TFN Hildesheim
Düsteres Drama in diesen Zeiten
Saverio Mercadante (1795-1870) ist wohl nur eingefleischten Opernkennern bekannt; denn seine zwischen den Jahren 1819 und 1856 entstandenen 57 Werke für das Musiktheater haben ihn alle nicht überlebt, wenn man von Wiederbelebungsversuchen von Il Giuramento, I due Figaro oder La Vestale ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts absieht. Umso mehr überrascht das „Räuber-Projekt“, […]
Berlin: Repertoire, Concerts & Fringe
Verdi-Gala an der Deutschen Oper: Ein Programm mit Auszügen aus populären Opern Giuseppe Verdis war der erste Beitrag des Hauses mit klassischem italienischem Repertoire in der neuen Spielzeit (13. 9. 2020). Diese Verdi-Gala empfing ihre Attraktivität durch die Mitwirkung der spanischen Sopranistin Saioa Hernández – gefeiert als Odabella in Verdis Attila zur Saisoneröffnung der Mailänder […]
Kulturbühne Reichshof Bayreuth: Siegfried Wagners "Sonnenflammen"
„Taumelnd sink in’s Grab hinab“
Wäre der Kabarettist Otto Reuter (1870-1931) für diese Aufführung wundersamerweise von den Toten auferstanden, vielleicht hätte er dann das Couplet, das er Siegfried Wagner widmete (er sei Komponist wie sein Vater, „nur ein bißchen kleiner“), etwa so umgedichtet: Siegfried Wagner in Bayreuth / Schrieb die Sonnenflammen; / Zwar die Aufführung, so schien’s / Brach […]
"Das Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin
In Sommerschwüle auf dem Parkdeck
Es gibt ein Leben ohne Oper und sogar, im Unterschied zu dem ohne Möpse, ein lebenswertes, aber um ein wie viel reicheres Dasein es sich mit Oper handelt, konnte man am 12.6. 20, genau dem Tag, an dem der neue Ring der Deutschen Oper Berlin in der Regie von Stefan Herheim mit Das Rheingold […]
Spontinis "Fernand Cortez" aus Florenz auf Naxos als Bluray, DVD und CD
Überwältigende Grosstat
Das Maggio Musicale Fiorentino überwältigte und überraschte am 12. Oktober 2019 mit einer in modernen Zeiten nie gesehenen Oper: der ersten Version des Fernand Cortez, dem gigantischen Oeuvre, das Napoleon bei Gasparo Spontini (1774 – 1851) in Auftrag gegeben hatte, um für den Feldzug in Spanien im Jahre 1809 Propaganda zu machen, das dann […]
"Arabella" am Opernhaus Zürich
Menschen im Hotel
Lichthof als Empfangshalle, um den herum sich auf mehr Etagen, als die Bühne sehen lässt, die Zimmer abgehen. Robert Carsen lässt die ganze Geschichte der Arabella sich hier abspielen. Menschen im Hotel mit Musik. Den eleganten rotbraunen Raum im Stil der Zwischenkriegszeit hat Gideon Davy geschaffen, ebenso die bildschönen, dem Entstehungsjahr 1933 entsprechenden Kostüme. […]
"Les Huguénots" in Genf
ACH ja, die Mafia …
Was haben Grand Opéra und Hollywood gemeinsam? Den Glamour, die Massenszenen, die (Melo-)Dramatik, den Hang zum tragischen Historiendrama? Das haben sich Jossi Wieler und Sergio Morabito vielleicht in der Vorbereitung auf Les Huguenots am Grand-Théâtre in Genf gesagt (gesehen: Dernière am 8.3.20). Anna Viebrock hat dazu eine sich bei beiden Sphären bedienende Ausstattung geschaffen – einen […]
Eine neue "Norma" an der Staatsoper Hamburg
Im Container
Ihr Belcanto-Repertoire erweitert die Staatsoper Hamburg, wo in dieser Saison nur Rossinis Cenerentola und Donizettis Elisir zu sehen sind, um Bellinis opus magnum Norma. Die Premiere der Lyrischen Tragödie am 8. 3. 2020 markierte den Beginn der Italienischen Opernwochen, die in diesem Jahr zum dritten Mal veranstaltet werden. Aus nicht genannten Gründen war die […]
Theater Heidelberg: "Die heilige Ente" von Hans Gál
A l´orange
„Hätte ich nicht Hofmannsthal gefunden, so hätte ich gern mit Levetzow gearbeitet“, soll sich Richard Strauss über den mährischen Freiherrn Karl Michael von Levetzow geäußert haben. Der Urgroßneffe von Goethes Marienbader Muse Ulrike hatte Strauss offenbar das Textbuch zu Die heilige Ente angeboten, das er zusammen mit Leo Feld gemacht hatte. Strauss, der sich […]
Oper Frankfurt
Frankfurt/M.: Oper, Konzerte & Fringe
Im Spotlight: Barrie Kosky inszeniert Salome. Da hatte sich Barrie Kosky etwas getraut. Und es sich leicht gemacht. Nur scheinbar. Für Salome von Richard Strauss stellte er seine Protagonistin einen Abend lang in einen strengen Scheinwerferkegel und blendet alles andere aus. Wie eine Diva bei ihrem Solo-Programm. Nur Narraboth und der Page dürfen als ausgeregte […]
"Der Schmied von Gent" an der Opera Vlaanderen
Selten genug
Am 21.2.2020 hatte Schrekers letzte Oper Der Schmied von Gent in Gent Premiere (Aufführungen in Antwerpen waren vorangegangen). Das Stück war neu für mich, nicht aber, wie ich in der Vorbereitung erstaunt feststellte, die Handlung. Die Geschichte (die Schreker den Flämischen Legenden Charles de Costers entnommen hat) vom pfiffigen Schmied, der einen Teufelspakt eingeht, […]
"La Dame blanche" an der Pariser Opéra-Comique
Eine Dame ohne Zukunft
Ein Gespenst ging um in Europa ab 1825, aber ein solches, vor dem keine Bourgeois, keine französischen Radikale und keine deutschen Polizisten Angst haben mussten. Nach der Uraufführung an der Opéra-Comique am 10. Dezember 1825 eroberte die in Schottland des 18. Jahrhunderts spielende Dame blanche des François-Adrien Boieldieu (1775-1834) die Bühnen im Sturm, und zwar weltweit: […]