"Portraits, Self-Portraits and Songs" bei Everbest
A Virgil Thomson Portable
Virgil Thomson, 1896 in Kansas City geboren, 1989 in hohem Alter in New York gestorben, war einer der einflussreichsten amerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, außerdem Musikschriftsteller und Kritiker. Nach dem Studium an der Harvard University prägte ihn ein Aufenthalt in Paris von 1925 bis 1940. Hier studierte er nicht nur bei der berühmten Kompositionslehrerin […]
Felix Klieser mit "Beyond Words": Barocke Arien für Horn bei Berlin Classics
Gesungenes für Horn
Der Sprache der Musik, den Geschichten, die sie erzählt – und das Ganze ohne Worte – widmet sich Felix Klieser auf seinem neuen Album Beyond Words (Berlin Classics 0301460BC). Seinen Fokus richtet er auf die Vorstellungen, die beim Hören vor dem inneren Auge auftauchen, auf die Emotionen, die die Musik auslöst. Für Beyond Words […]
Weimarer Klassik bei Ars Produktion neu aufgelegt
Flotte Töne aus der Provinz
Weimarer Klassik: Das sind nicht nur Goethe, Schiller, Wieland und Herder. Das sind auch Scheinpflug, Krebs, Carl und Koch. Wer, bitte, sind diese Herren? Allesamt waren sie Komponisten und prägten als solche das musikalische Leben, wenn nicht in Weimar selbst, so doch im engeren Umfeld dieser Stadt, die einer kulturellen Epoche den Namen gab. […]
Von Martucci bis Einaudi: Italienische Klaviermusik des 20 Jdt. bei Brilliant
Liszt, Mussolini und danach
Einfach nur „Pezzo fantastico“ heißt das zweite der Sei pezzi op. 44 von Giuseppe Martucci (6. Januar 1856 in Capua – 1. Juni 1909 Neapel). Und es ist tatsächlich fantastisch, was Martucci dem Spieler an pianistischer Equilibristik abverlangt, während er den Hörer mit den folgenden Sätzen u.a. „Colore orientale“ und „Barcarola“, sinnlich umschmeichelt. Die abschließende […]
Seit 1939/1941: Die Wiener Neujahrskonzerte - ein Überblick und eine Box bei Sony
Nicht nur Radetzky-Marsch
Seit nunmehr 80 Jahren beginnt das musikalische neue Jahr mit dem bekanntesten aller Neujahrskonzerte, demjenigen der Wiener Philharmoniker aus dem Goldenen Saal des Musikvereins in Wien (von Sony sind in Folge zwei Viel-CD-Boxen dazu erschienen, dazu nachstehend mehr). 1941 fand dieses Konzert zum ersten Male regulär in der bis heute üblichen Form statt, wenngleich […]
Bei Naxos, Dux, Nif, Novantiqua, Brlliant, Pentatone, Hänssler/Profil, Carus, Alpha & Chandos
Vokales – sehr gemischt
Wenn man in den einschlägigen Such- und Verkaufsprogrammen Pietro Mascagnis Cavalleria rusticana eingibt, findet man eine Fülle von Angeboten, die kaum überschaubar ist. Dazu gehört nun auch eine bei Brilliant Classics erschienene Studio-Aufnahme der Berliner Symphoniker unter Filippo Arlia. Leider kann man die Einspielung vom November 2019 nicht empfehlen, weil sie zu viele Mängel […]
Bruckners Achte als Auftakt mit Thielemann und den Wienern bei Sony
Paukenschlag zur Gesamtaufnahme
Anton Bruckners Achte, zuweilen als Apokalyptische bezeichnet, ist für manch einen die Krönung im Œuvre des „Meisters von St. Florian“. Tatsächlich handelt es sich bei diesem 1887 in seiner Erstfassung fertiggestellten Werk um die letzte vom Komponisten vollendete Sinfonie. Wie so häufig bei Bruckner, ist die Fassungsfrage evident. Die Letztfassung von 1890 hat sich […]
"Sommernachtskonzert" mit Jonas Kaufmann Schönbrunn bei Sony
Ach ja, der Jonas!
Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Park von Schloss Schönbrunn. Wegen bekannter Misshelligkeiten allerdings konnten sich erst im September dieses Jahres anstelle der sonst dicht gedrängt den Park füllenden diesmal nur wenige Zuschauer an dem Programm erfreuen, das unter das Motto „Liebe“ gestellt worden war. Damit war die Auswahl natürlich riesig und wurde, zumindest zum […]
Aus den Archiven: Prêtre bei DG, Sinopoli & Szell bei Hänssler, Markhevitch bei DOREMI, Klemperer und Kubelik bei BR und Orfeo
Taktstock-Legenden
Keine Frage: George Szell (1897-1970) zählt auch heute, ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod, noch zu den am meisten verehrten und respektierten Dirigenten überhaupt. Unter dem vagen Titel George Szell – Concertos and Symphonies bringt Profil/Hänssler nun eine 10 CDs umfassende Box mit Werken von Haydn bis Grieg heraus, die sich insofern auf das […]
Hans Rott, Julius Bittner und Ignaz Brüll bei Capriccio, Toccata und Cameo Classics
Vergessene
Hans Rott (1858-1884), Zeitgenosse und Bekannter von Anton Bruckner, Gustav Mahler und Hugo Wolf, ging gerade wegen seines tragischen kurzen Lebens in die Musikgeschichte ein. Die Uraufführung seiner ersten Sinfonie im Jahre 1989, über ein Jahrhundert nach Rotts Tod, war eine kleine Sensation und führte zu einer gewissen Rott-Renaissance. Zumindest dieses großangelegte Orchesterwerk wurde […]
Blomstedt und Jansons bei Pentatone und RCA
Immer wieder Brahms
Herbert Blomstedt, der bescheidende Amerikaner mit schwedischen Wurzeln, der mittlerweile im sage und schreibe 94. Lebensjahr steht, ist ein Phänomen. Zurecht der Nestor unter den heutigen Dirigenten, erlebt er im hohen Alter, nicht ganz unähnlich weiland Otto Klemperer, seinen Indian Summer, obwohl er freilich seit den 1950er Jahren irgendwie immer präsent war, ohne jemals […]
Nikos Salkottas und Wassili Kalafati: Orchesterwerke bei Naxos
Vergessene Griechen
Schon lange vor der Gründung von operalounge.de war unser Interesse an griechischen Komponisten groß, eröffenete doch eine Einladung zu Carrers Oper Marathon Salamis und die Bekanntschaft mnit dem Doyen der griechischen Dirigenten, Bron Fidetzis (Musik wissenschaftler von Rang und Pionier für vergessene hellenischen Musik, wie sie dann in Teilen auf dem Label Lyra herauskam), eine […]
"Opera without words: Orchesterwerke von Tobias Picker bei Naxos
Poster Child
Mit seiner im Auftrag dreier Opernhäuser komponierten und 2001 in Dallas uraufgeführten Zola-Oper Thérèse Raquin hat Tobias Picker (* 1954) einen nicht unwesentlichen Beitrag zu neueren amerikanischen Oper geliefert. Zwei Opern waren vorausgegangen, zwei weitere sollten folgen. Darunter immerhin die mit einer großartigen All-Star-Cast 2005 an der Met gegebene American Tragedy. Weitere sind geplant. […]
Herbert von Karajan - The Complete Decca Recordings
Mord und Totschlag im Sophiensaal
Eines Tages tauchten in Musikgeschäften der DDR originale Decca-Schallplatten auf. Das muss Ende der sechziger Jahre gewesen sein. Darunter war ein Querschnitt durch Verdis Otello. Es sangen Renata Tebaldi die Desdemona, Mario del Monaco den Otello und Aldo Protti den Jago. Als Dirigent der Wiener Philharmoniker verbreitete Herbert von Karajan allein durch die Nennung […]
Joseph Martin Kraus bei NAXOS
Sinfonisches, Vokales und Kammermusik
Parallel zur baldigen Präsentation des chef d´ouevre Joseph Martins Kraus´, seine Oper Æneas i Cartago/ Aeneas in Carthago, schauen wir auf den instrumentalen und vokalen „output“ des ebenso fleissigen wie genialen deutschen Komponisten am schwedischen Hofe Gustav III. Gerhard Eckels hat sich mit acht CDs bei Naxos (ein Label, das sich besonders für Kraus einsetzt und […]