Vertane Chance

 

Nur eingefleischten Operetten-Fans wird der Name von Jetty Treffz, der ersten Frau von Johann Strauss, ein Begriff sein. Aber als Musikliebhaber füllt man ja gerne seine Lücken, zumal im nachstehenden Fall eine neue Biographie von Jetty Treffz bei unseren Kollegen vom ORCA (Operetta Research Center Amsterdam) für einen bemerkenswerten Bericht gesorgt hat, den wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Dank an Kevin Clarke, dem Chefredakteur des ORCA, für die Erlaubnis zur freundlichen Übernahme. Und der Authentizität wegen bringen wir den Text im originalen Englisch. Viel Spaß. G. H.

 

Here it is, finally: a full biography of Jetty Treffz (1818-1878), first wife of Johann Strauss and responsible for bringing the composer to the Theater an der Wien and to the world of operetta. The results? Everything from Fledermaus and Zigeunerbaron to Eine Nacht in Venedig and, ultimately, Wiener Blut. It’s surprising that no one has bothered to write this biography earlier, as far as I can see there are only biographical entries in various encyclopedias. The man who now took the task upon himself is Peter Sommeregger, his book is entitled Die drei Leben der Jetty Treffz – der ersten Ehefrau des Walzerkönigs. (“The three lives of Jetty Treffz – first wife of the waltz king.”) It’s a 145 page publication that was financially sponsored by the culture department of the City of Vienna, and via the Mariann Steegmann Foundation. You could say, perfect conditions for a researcher and a great book!

“The three lives” the author refers to are Jetty’s early career as an opera singer, touring extensively throughout Europe with the Julien’s Concerts series that travelled the British Isles, then her 20 year relationship with super-rich industrialist Moriz Todesco (1816-1873) with whom she had several illegitimate children, and of course her late 1862 marriage with the much younger Johann Strauss for whom she became a mother-substitute and sexual confidante, as well as an all-important manager of the family business and international career, including the famous trip to the United States.

There is no shortage of things to talk about when dealing with Jetty, described by London’s Morning Post in 1849 as “a handsome woman with a ripe mezzo-soprano voice, a charming style, and great dramatic feeling.” A little earlier, in 1846, she had sung Adalgisa in Bellini’s opera Norma opposite the great Jenny Lind, who many will remember today as a character in the movie The Greatest Showman (and love-interest of Mr. Barnum, played by Hugh Jackman).

Luckily, the entire Strauss correspondence has been edited and published, so we know very well what part 3 of her life was like and how the Strauss’ family spoke with one another and about each other. The big surprise being how explicitly open Strauss discusses sexual jokes and sexual matters with his world-wise wife. These statements, e.g. about a rubber sex doll which fucks women (invented in the UK) and erotic drawings by Strauss have long been ignored by researchers, because they were considered ‘unworthy’ of a genius like Strauss, as the 2003 catalogue Johann Strauss Ent-arisiert explained, in combination with an exhibition at the Wiener Stadt- und Landesbibliothek.

We’re 15 years onwards now, and you’d think that such aspects would be included in the most natural way in a new biography. Also questions about Treffz’s long relationship with Mr. Todesco. Why did he not marry her? Was it just because he was Jewish and she Roman-Catholic? (As Mr. Sommeregger suggests.) Would a sanctioned relationship with an ‘opera singer’ and courtesan have ruined his social standing in Viennese society and at the Habsburg court? How was their relationship viewed by society back then, as documented by letters, protocols, newspaper articles etc? And why was a union with a celebrity like Johann Strauss possible, without causing any scandal? Because they were both ‘artists’ and thus coming from the morally ‘questionable’ world of entertainment?

The truly annoying thing about Mr. Sommeregger’s book is that he discusses none of these questions. All he says, somewhere along the way, is that her status as an ‘unmarried’ women with several illegitimate children ‘must have been bitter’ for her – and far removed ‘from a bourgeois existence’ (“gutbürgerliche Existenz”). He doesn’t ask whether Jetty actually wanted a bourgeois existence, or whether such an existence would have been possible for someone with her social background. Remember the detailed description of wedding regulations included in the catalogue Sex in Vienna. Desire. Control. Transgression(at the Stadtmuseum Wien, 2016) and the harsh social regulations women (and men) faced back then? It’s not that facts aren’t available to sketch a nuanced social picture in a biography.

The dashing young composer Johann Strauss and his wife Jetty Treffz, 1862. She brought 7 illegitimate children into the marriage/ ORCA

Also staggering is the fact that Mr. Sommeregger mentions various divorces (between Jetty’s parents, her daughter, within the Strauss family, especially the Strauss parents etc.) as if such a separation were the most natural/easy thing in the world. Every Johann Strauss Jr. fan knows that the composer had enormous problems with his second wife Angelika Dittrich to get a divorce in Catholic Austria – he had to convert to Protestantism and become a citizen of Coburg to obtain a divorce. Afterwards, he was a social outcast at court in Vienna. It seems that Mr. Sommeregger has never heard of any of this.

Instead, he’s happy to talk about Jetty’s opera roles, giving the names and dates of composers as footnotes (“Daniel François Auber [1782-1871]: französischer Komponist”). But what Jetty did in the six years when she did not sing publicly and lived by the side of Moriz Todesco instead isn’t worth a single footnote or quote from any society column. We never hear what their life together actually looked like. All he says is: “As well-known as the liason between Moriz and Jetty was within their circle of friends, it was officially never mentioned.” He doesn’t give any evidence for this, nor does he seem to have seriously looked. And when it comes to the other Todesco family members and what they might have said about Jetty and Moriz, Mr. Sommeregger also remains vague. There is only a passing mention of Moriz’s brother Eduard whose wife Sophie set up a famous salon on Vienna – that ran in competition to Jetty’s salon.

Todesco did adopt his daughters, but not the male offsprings, and he did marry them off very well. And the children were part of Jetty’s later life, with highly contrasting accounts of their relationship to their mother. These accounts are partly quoted in the book, but never analyzed.

When we finally get to the operettas Johann Strauss wrote because of Jetty’s influence there is also no attempt to discuss the genre per se – we don’t even hear about Jacques Offenbach and Paris-imported-operettas as role models for Strauss. Franz von Suppé doesn’t pop up either. And what ‘operetta’ meant in Vienna in the 1860s and 70s – as opposed to today – isn’t described in a single sentence. More annoyingly, the fact that Richard Genée was hired to help Strauss write these operettas, with contracts silencing Genée about his substantial compositional contribution, isn’t mentioned either, although Jetty-as-manager must have been instrumental in setting up this deal which only came to light recently when the original scores of Fledermaus etc. became available after restitution cases. It seems Mr. Sommeregger couldn’t be bothered with any of this.

Instead of quoting from historical sources (and there are many), or basing his narrative on historical documents, many descriptions begin with ‘probably’ (“it was probably not easy for her being separated from her children for such a long time”) or ‘it’s very likely.’ I have rarely read anything so embarrassing and badly researched. Why on earth the Kulturabteilung der Stadt Wien and the Marianne Stegmann Foundation deemed it necessary to invest money in this project has to remain a question mark. What exactly drew Mr. Sommeregger to Jetty Treffz is also a puzzle, at least to me.

The level of insight is zero. You might as well read the Wikipedia article on her, and research the rest yourself. If you want to proper portrait of Moriz Todesco, you’ll have to wait until the next volume of Georg Gaugusch’s Wer einmal war: Die jüdischen Familien Wiens 1800-1938 comes out. (The last volume stops at letter R.) And if you want real (fun) facts about Strauss, stick to the letters, edited years ago by Franz Mailer as Leben und Werk in Briefen und Dokumenten.

Should you wonder why I am getting so upset about all of this, the answer is: a year ago Mr. Sommeregger as head of the Frida Leider Society sent me a letter-of-complaint because I had included Frida Leider in a Siegfried Wagner exhibition at Schwules Museum, explaining that there are rumors of her being lesbian and having lived for 30 years with her female partner (who in his eyes posed as house keeper). Mr. Sommeregger told me off for spreading nonsense, claiming there was no evidence at all for such rumors. (And ignoring the fact that lesbians often – in that time, as today – chose to remain invisible because of social pressure; many married and had children and lived an outwardly heteronormative life, for fear of having their children taken from them.) Now Mr. Sommeregger himself presents a minimal evidence biography that skips over any questions of sexual moral in the 19th century. Instead, he suggests that everyone (including Jetty and Moriz and Johann) shared his own ideal of a “bourgeois existence” – which probably says more about Mr. Sommeregger than the people he writes about.

The book cover states that he has written academic articles for MUGI, the encyclopedia for Music and Gender (“Musik und Gender im Internet”). If this Jetty Treffz biography is any indication of what Sommeregger’s idea of gender research is … then this speaks volumes.

On the positive side: the descriptions of Jetty’s operatic voice, taken from historic reviews, are fascinating. There surely is more material where this came from, and more source material should definitely be utilized for a proper Jetty Treffz biography, soon. What Moriz Todesco did while his official girl friend was on tour would also be interesting to know, how much he contributed to her wardrobe and how many of his connections she utilized for her artistic career also remains a mystery. Is her appearance in front of Queen Victoria the result of the Todesco influence? Or did Todesco love Jetty because she brought such connections into his (business) life? You won’t find out in this book. Kevin Clarke, Operetta Research Center

  1. Geerd Heinsen Beitragsautor

    so und damit erreichen wir das lange ende der debatte, bevor es zu verbalinjurien kommt. danke allen beteiligten. gh

    Antworten
  2. Dr. Kevin Clarke

    Von Form- und Stilfragen einmal abgesehen, möchte ich doch etwas anmerken zur Unterstellung der Diffamierung von Menschen. Eva Rieger erwähnt hier (wie anderswo) das Frida-Leider-Thema im Zusammenhang mit „wissenschaftlicher Redlichkeit“ sowie „Klatsch und Tratsch“, beides kombiniert mit einer vehementen Abwehrreaktion jeder Diskussion, ob Leider möglicherweise ein lesbisches Verhältnis gehabt und/oder in einer homoerotischen Frauenbeziehung mit ihrer ‚Haushälterin‘ Hilde Bahl gelebt haben könnte. Sowohl Frau Rieger in ihrer Leider-Biografie (die hier auf Operalounge besprochen wurde) als auch Peter Sommeregger als Leiter der Frida Leider Gesellschaft streiten eine solche Beziehung rigoros ab und wollen sich nicht einmal auf eine Diskussion über Aussagen von Leuten einlassen, die Bahl und Leider persönlich gekannt haben; wie beispielsweise der Chefredakteur von Operalounge, Dr. Geerd Heinsen. Sowohl die Erfahrungsschilderung von Herrn Heinsen beiseite zu wischen als auch jegliche Äußerungen von Hilde Bahl (sie wird bei Rieger im Buch mit keinem Wort erwähnt), mit dem Verweis dass es sich um keine ‚seriösen‘ Quellen handle, ist nicht nur wissenschaftlich unredlich – es ist menschenverachtend. Weil es Menschen aus dem Diskurs ausschließt und damit Aspekte eines Lebens unsichtbar macht, die einem nicht ins Konzept passen. Andernorts wird da von „struktureller Gewalt“ gesprochen.
    Ein ähnliches Problem ergibt sich im Fall der Jetty-Treffz-Biografie, die von Peter Sommeregger aus einer „gutbürgerlichen“ Perspektive betrachtet wird (seine Wortwahl). Dabei war das Leben von Treffz und Todesco (und J. Strauss) sicher alles andere als gutbürgerlich, wenn schon, dann eher „großbürgerlich“. Da vollständig drüber hinwegzugehen, setzt keine falschen Fakten in die Welt, aber es zeichnet ein völlig falsches Lebensbild. Darauf bezieht sich, im Kern, mein Vorwurf gehen die Treffz-Biografie in der Rezension oben. Eine solche (absichtlich) falsche Zeichnung bringt mich nochmals zurück zu Frida Leider und der Weigerung, über nichtheteronormative Lebensmodells nachzudenken als Biograf_in.
    Vor Jahren lernte ich Eva Rieger bei einer musikwissenschaftlichen Tagung in Würzburg kennen, wo es um Komponistenwitwen ging. Ich sprach damals über Vera Kalman, über deren Ehemann Emmerich ich meine Dissertation geschrieben und über dessen Familienleben ich fast ein Jahrzehnt Fakten zusammengesucht hatte, u.a. in Form von Gesprächen mit Charles Kalman, dem Sohn von Vera und Emmerich. Auf Basis von seiner Äußerungen erwähnte ich, dass Vera lesbische Beziehungen hatte, die erklären können, warum das Eheleben mit Emmerich (und den Kindern) schwierig und oft unharmonisch verlief. Eva Rieger sagte am Ende der Tagung zu mir, dass sie es unmöglich finde, wie ich über Vera Kalman referiert habe, dass es frauenfeindlich gewesen sei, abwertend und von persönlichem Hass geprägt. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass sie sich darauf bezog, dass ich Veras lesbische Beziehungen erwähnt hatte. Es ist ein ähnliches Muster wie bei Frida Leider. Und grundsätzlich ist es das gleiche Muster wie bei Jetty Treffz: die Forderung, nichtnormatives Verhalten in einer Biografie wegzulassen, weil es Menschen ‚diffamieren‘ könne.
    Vielleicht ist der Umgang mit diesem Grundsatzproblem eine Generationsfrage? Aber im Jahr 2018 noch solch einen Aufstand dazu zu machen, gerade als jemand der selbst von der Genderforschung kommt und in diese über die Steegmann Stiftung viel Geld steckt, empfinde ich als befremdlich. Und verantwortungslos. Weil es letztlich eine Weiterentwicklung verhindert und neue Erkenntnisse/Diskurse blockiert. Und das würde ich selbst als „wissenschaftlich unredlich“ einstufen.

    Antworten
  3. Eva Rieger

    Kevin Clarke schreibt nicht, dass der Autor Falsches behauptet, er moniert nur Auslassungen. Das ist legitim, aber nicht in dieser verletzenden Form und in diesem Stil. Es bleibt späteren Biographen vorbehalten, eine mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gesegnetes Buch zu schreiben – vielleicht mag Herr Clarke das selbst versuchen, da er sich so gut auskennt. Aber hier liegt ein erster Versuch vor. Der Autor hat, soweit ich es erkennen kann, das Zeitungsarchiv der ÖNB sowie das British Newspaper Archive durchforstet und alle relevanten Erwähnungen Jettys berücksichtigt.Auch andere Bibliotheken hat er besucht und dort gearbeitet. Die Stiftung, die einen geringen Betrag als Druckkostenzuschuss beisteuerte, hat dies wohl getan, damit wenigstens ein erstes Buch über diese Sängerin erscheint. Dies ist gelungen.
    Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit Statements von Kevin Clarke gemacht, so behauptet er nach wie vor entgegen allen Fakten, Frida Leider habe eine lesbische Beziehung gehabt. In allen meinen Nachforschungen (Personen, die sie persönlich kannten, Archive mit Beständen von Personen, die sie kannten) ist nichts davon zu finden. Sich auf Klatsch und Tratsch zu verlassen, zeugt nicht von wissenschaftlicher Redlichkeit. Meine Biographie wurde bei einer Ausstellung über Siegfried Wagner im Berliner Schwulen Museum deswegen angeprangert – einem Museum, das sich eigentlich besonders sensibel gegenüber der diffamierenden Behandlung anderer Menschen verhalten sollte.

    Antworten
  4. Frank Mengewein

    Über Johann Strauß sind schon viele Bücher und Publikationen erschienen. Ich selbst habe auch eine davon. Beim erneuten lesen musste ich leider feststellen, dass die drei Frauen keines einzigen Wortes gewürdigt wurden. Aber dieses Schicksal tragen viele Frauen berühmter Männer. In den letzten Jahrzenten hat sich das doch etwas geändert. So ist zum Beispiel eine sehr gute Biographie über Katharina Pringsheim, der Frau von Thomas Mann erschienen („Frau Thomas Mann – Das Leben der Katharina Pringsheim“ von Inge und Walter Jens), oder die Bücher von Karin Feuerstein Praßer über die Preußischen Königinnen und Deutschen Kaiserinnen.
    Und so finde ich das Buch über Jetty Treffz als eine sehr gute Idee, zumal sich ihr Geburtstag zum 200. Male jährt. Einen besseren Anlass gibt es nicht einer so couragierten Frau ein kleines Denkmal zu setzten. Wenn ich den Autor richtig verstanden habe, steht nicht im Vordergrund, dass sie die erste Frau von Johann Strauß, sondern dass sie eine berühmte Sängerin war.
    Der Rezensent stellt selbst fest, dass Jetty Treffz kaum in der Literatur erwähnt wird. Und aus diesem Grund kann ich es überhaupt nicht verstehen, wie man diese Biographie so verreißen kann. Der Autor hat sich bei den Recherchen sehr viel Mühe gegeben, um ein vielseitiges Bild über sie zu zeichnen. Viele Einwende des Rezensenten klären sich von selbst, wenn man ein wenig Bescheid weiß über die Geschichte jener Zeit. So brauche ich keine näheren Erläuterungen, warum sie und Moriz Todesco nicht geheiratet haben. Denn schon die zweite Ehe von Johann Strauß zeigt uns, dass dies selbst innerhalb der christlichen Konfessionen nicht möglich war. So könnte man noch weiter fortfahren.
    Meine Meinung ist, dass es viel zu wenig Sänger/innen Biographien gibt, und diese ist eine interessante Bereicherung auf diesem Gebiet.

    Antworten
  5. Kevin Clarke

    Für alle „nur an der Sache interessierten Leser(_innen)“ sei gesagt: Wenn ein Biografie eine erschlagende Fülle an bereits edierten, veröffentlichten und leicht zugänglichen Texten zu J. Strauss II und der Wiener bzw. europäischen Gesellschaft Mitte des 19. Jhds. ignoriert oder wissentlich weglässt („zu Recht nicht berührt“), dann hat das für mich nichts mit „Dezenz“ und „Angemessenheit“ zu tun, sondern ist schlampiges Arbeiten. Im Zusammenhang mit einer zu erwartenden historisch fundierten Darstellung eines Künstler_innenlebens ist es außerdem ärgerlich. Gerade die intersektionale Genderforschung hat gezeigt, dass man verschiedene Ebenen eines Lebens zusammendenken sollte, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. Das ist auch im Fall Jetty Treffz so. Sich nur auf die detaillierte Nacherzählung ihrer frühen Sängerinnenlaufbahn zu beschränken (bei einem Buch, dessen Titel „Die DREI Leben“ lautet) scheint mir unangemessen. Die Zusammenhänge rund um die Operettenszene der 1870er Jahre vollständig auszublenden, obwohl auch hier im Buchtitel auf „die erste Ehefrau von J. Strauss“ hingewiesen und gleich zu Beginn auf ihre Bedeutung eingegangen wird, Strauss zum Musiktheater gebracht zu haben, könnte man ebenfalls unangemessen nennen. Ob ein Hinweis auf diese Missstände „wichtigtuerisch“ sei, muss jede_r selbst entscheiden. Ob eine auf Genderfragen spezialisierte Stiftung (deren Name im Impressum auch noch falsch geschrieben wird) sich mit Ruhm bekleckert, wenn sie Forschungsprojekte zu Künstlerinnenbiografien unterstützt, die solch offensichtlichen Defizite aufweisen, muss auch jede_r selbst beurteilen. Vielleicht haben wir hier einfach unterschiedliche Erwartungen, was Forschung leisten soll?

    Antworten
  6. Dr, Peter Sühring

    Diese „Rezension“ ist leider für einen außenstehenden, d.h. nur an der Sache interessierten Leser völlig unakzeptabel und nicht nachvollziehbar. Offensichtlich hat der „Rezensent“ irgendwelche unbekannten privaten Rechnungen zu begleichen, die aber niemanden etwas angehen. Dass die Bertreiber dieses Blogs so unseriös sind, für eine hemmungslose, kleinkarierte Dreckschleuderei die Spalten zu öffnen, ist äußerst unseriös, zumal es sich bei dem Autor des beschimpften Buches um einen ehemaligen Mitarbeiter des Blogs handelt, dessen Beiträge eine wahre Zierde des Unternehmens waren. Die selbst schlampig vorgetragenen Einwände gegen das lediglich durch zwei Druckkostenzuschüsse gesponserte Buch von Peter Sommeregger sind völlig abwegig. Was vermisst wird, steht entweder im Buch drin, wenn auch dezenter und angemessener formuliert als der wichtigtuerische Rezensent es für wünschenswert hält, oder sie werden zu Recht nicht berührt. Die Motive des „Rezensenten“ sind äußerst zweifelhafte, mit einer Buchbesprechung hat das nichts zu tun.

    Antworten